Читать книгу Leben des Galilei von Bertolt Brecht: Reclam Lektüreschlüssel XL - Maximilian Nutz - Страница 18
14. Szene
ОглавлениеGalilei lebt seit seinem Widerruf als Gefangener der Inquisition Gefangener der Inquisition mit seiner Tochter in seinem Landhaus in der Nähe von Florenz. Obwohl seine Sehschwäche weiter fortgeschritten ist, arbeitet er als Wissenschaftler weiter und diktiert seine Ergebnisse seiner Tochter, die sie an einen Mönch weitergibt, der Galilei bewacht. Als jemand zwei gerupfte Gänse vorbeibringt, wird deutlich, dass Galilei trotz seines Alters immer noch leibliche Genüsse schätzt. In wöchentlichen Briefen, die er Virginia diktiert, kommentiert er Fragen und Zitate des Erzbischofs im Sinne der Kirche. Vier Jahre nach dem Widerruf besucht ihn Andrea Sarti im Auftrag eines Amsterdamer Astronomen. Andrea ist auf dem Weg nach Holland, um dort wissenschaftlich zu arbeiten. Der ehemalige Schüler verhält sich zunächst kühl und frostig. Galilei erfährt, dass durch seinen Auswirkungen des Widerrufs Widerruf die Wissenschaft der Astronomie einen Rückschlag erlitten habe. Als Andrea und Galilei allein sind, kann Galilei offen reden: Er habe die »Discorsi« (S. 121) vollendet, heimlich eine Abschrift angefertigt und im Globus versteckt. Er Übergabe der »Discorsi«übergibt sie Andrea, damit dieser sie nach Holland schmuggeln kann. Andrea ändert nun schlagartig sein Urteil über Galilei. In dem feigen Widerruf sieht er nun eine List, um an einem wissenschaftlichen Werk weiterzuarbeiten. Er Andrea rechtfertigt den Widerruf nimmt seine moralische Verurteilung aus der Einsicht zurück, auch »auf dem Felde der Ethik« sei Galilei seinen Schülern »um Jahrhunderte« (S. 122) vorausgewesen.
In schonungsloser Selbstkritik gesteht aber Galilei, dass er nicht eine Strategie verfolgt habe, sondern aus Angst vor dem »körperlichen Schmerz« (S. 123) widerrufen habe. Andrea rechtfertigt aber auch dieses Motiv, weil Todesangst »menschlich« sei und letztlich nur der »wissenschaftliche[] Beitrag« (S. 124) zähle. Dem widerspricht Galilei: Der »Zweifel«, der zur Erkenntnis führt, richte sich nicht nur gegen überlieferte falsche Lehrmeinungen, sondern auch gegen die politisch-gesellschaftlichen Ordnungen, die Ursache für das »Elend der Vielen« (S. 124 f.) seien. Das »einzige Ziel« der Soziale Verantwortung der Wissenschaft Wissenschaft bestehe darin, »die Mühseligkeit der menschlichen Existenz zu erleichtern« (S. 125). Wenn Wissenschaftler sich dieser Verantwortung entziehen, liefern sie ihre Erkenntnisse an Machthaber aus, so dass der wissenschaftliche Fortschritt ein »Fortschreiten von der Menschheit weg« (S. 125) ist. Seinen Selbstverurteilung als Verräter Widerruf beurteilt er als »Verrat« an der Wissenschaft und ihrer Möglichkeit der Veränderung gesellschaftlicher Verhältnisse. Als Andrea, bestürzt durch diese »mörderische Analyse« (S. 127), zögert, Galilei zu verlassen, fängt dieser an, die zubereiteten Gänse zu essen.