Читать книгу Einführung in die allgemeine Ethik - Michael Quante - Страница 13
5. Zusammenfassung, Lektürehinweise, Fragen und Übungen
ОглавлениеZusammenfassung
Dieses Kapitel hat, ausgehend vom alltäglichen Vorverständnis, eine erste inhaltliche Bestimmung der philosophischen Ethik vorgenommen, indem drei Grundfragen der Ethik formuliert wurden: (F 1) „Wie soll ich handeln?“, (F 2) „Warum ist Handlung A ethisch richtig (gut) bzw. falsch (schlecht)?“ und (F 3) „Wie sind die ethischen Grundbegriffe beschaffen und wie funktionieren ethische Begründungen?“. Außerdem wurde von (F 2), die sich auf die Begründung einzelner Handlungen richtet, die radikalisierte Frage (F 2*) „Warum soll ich ethisch handeln?“ unterschieden; diese Frage zielt auf eine Begründung für die Ethik als ganze. Das Verhältnis der philosophischen zur alltäglichen Ethik wurde so bestimmt, dass erstere den Anspruch erhebt, die alltägliche Ethik zu systematisieren und zu einer Theorie weiterzuentwickeln. Die Unterscheidung zwischen deskriptiver und normativer Ethik wurde vorgestellt und als unbrauchbar für unsere Einleitung zurückgewiesen, da es Ethik immer mit normativen Aussagen zu tun hat und rein deskriptive Beschreibungen ethischer Praxis nicht unter den Begriff der Ethik fallen. Als wichtig hat sich demgegenüber die Unterscheidung von Ethik und Metaethik erwiesen, weil letztere Betrachtungen über ethische Begriffe und Aussagen anstellt, die im Rahmen einer ethischen Theorie unverzichtbar sind. Darüber hinaus sind mit der internen und der externen Perspektive zwei Zugangsweisen zur Ethik voneinander unterschieden worden. Diese Differenzierung ist notwendig, weil sich innerhalb der beiden Perspektiven unterschiedliche Fragen und Begründungsziele ergeben. In der internen Perspektive wird nach Antworten auf die Grundfragen der Ethik gesucht, die unter Verwendung ethischer Begriffe und Annahmen (also von innerhalb der Ethik) formuliert werden können. In der externen Perspektive dagegen ist das Ziel, diese Fragen von einem außerhalb der Ethik liegenden Standpunkt aus zu beantworten. Abschließend wurde der Aufbau dieser Einführung skizziert.
Lektürehinweise
Zur Geschichte der Ethik siehe [I-3]; [I-4] ist eine immer noch lesenswerte Darstellung der Entwicklung der ethischen Theorien bis ins 19. Jahrhundert hinein. Einen knappen und informativen Gesamtüberblick zu allen wichtigen Bereichen der philosophischen Ethik findet man in den Beiträgen in [I-5]. Wichtige Aufsätze zur Entwicklung der Metaethik sind versammelt in [I-6].
Fragen und Übungen
– Bestimmen Sie das Verhältnis der ersten und der zweiten Grundfrage der Ethik zueinander.
– Weshalb ist die Frage nach der Regelkonformität nicht identisch mit (F 2)?
– In welchem Sinne stellt die modifizierte zweite Grundfrage (F 2*) eine Radikalisierung der zweiten Grundfrage (F 2) dar?
– Was versteht man unter einem Amoralisten?
– Weshalb ist die Unterscheidung zwischen deskriptiver und normativer Ethik nicht sinnvoll?
– Was versteht man unter Metaethik?
– Erläutern Sie den Unterschied zwischen der internen und der externen Perspektive auf die Ethik.
– Entwerfen Sie einen Dialog zwischen Immanuel und Karl, in dem Karl eine ideologiekritische Entlarvung ethischer Begründung durchführt.
– In welchem Sinne geht eine philosophische Ethik über unsere alltägliche Praxis ethischen Begründens hinaus?
– Welche Schwierigkeiten gibt es bezüglich der Unterscheidung von Ethik und Metaethik?