Читать книгу Einführung in die allgemeine Ethik - Michael Quante - Страница 7

Inhalt

Оглавление

I. Dimensionen der Ethik

1. Einleitung

2. Grundfragen der philosophischen Ethik

a) Die erste Grundfrage: Was soll ich tun?

b) Die zweite Grundfrage: Warum ist diese Handlung richtig?

c) Die dritte Grundfrage: Was bedeuten unsere ethischen Begriffe?

3. Zwei zentrale Unterscheidungen

a) Die drei Ebenen der philosophischen Ethik

b) Zwei Perspektiven

4. Der Aufbau dieser Einführung

5. Zusammenfassung, Lektürehinweise, Fragen und Übungen

II. Grundbegriffe der Ethik

1. Die Unverzichtbarkeit der Metaethik

a) Der Status metaethischer Aussagen

b) Drei Arten von Definitionen

c) Die Zweiteilung der Grundbegriffe als heuristische Strategie

2. Das Sollen: deontische Grundbegriffe

a) Der erste deontische Grundbegriff: „ethisch geboten”

b) Broads Unterscheidung

c) Der zweite deontische Grundbegriff: „ethisch richtig”

3. Das Gute: der grundlegende Wertbegriff

a) Die verschiedenen Verwendungsarten von „gut”

b) Kriterien der Anwendung

4. Zusammenfassung, Lektürehinweise, Fragen und Übungen

III. Die nonkognitivistische Herausforderung

1. Grundidee und Hintergrundannahmen des Nonkognitivismus

a) Die Grundidee

b) Hintergrundannahmen

2. Sprachanalytische Vorüberlegungen

a) Illokutionäre Rollen

b) Drei Bedeutungskomponenten

3. Hauptformen der nonkognitivistischen Ethikkonzeption

a) Alfred J. Ayer

b) Charles L. Stevenson

c) Richard M. Hare

4. Zusammenfassung, Lektürehinweise, Fragen und Übungen

IV. Der Subjektivismus

1. Die Grundidee

2. Aufgeklärtes Eigeninteresse

a) Rationalität

b) Kooperation

Exkurs zur Entscheidungs- und Spieltheorie

c) Gerechtigkeit

3. Probleme und Grenzen des subjektiven ethischen Rationalismus

a) Probleme

b) Grenzen

4. Zusammenfassung, Lektürehinweise, Fragen und Übungen

V. Objektivismus und Realismus (I)

1. Einleitung

2. Objektivismus oder Realismus: Vier mögliche Optionen

a) Terminologische Festlegungen: „objektiv“ und „real”

b) Starke und schwache Varianten

3. Der starke ethische Objektivismus

a) Die letztbegründende Vernunftethik: Immanuel Kant

b) Die letztbegründende Diskursethik: Karl-Otto Apel

4. Zusammenfassung, Lektürehinweise, Fragen und Übungen

VI. Objektivismus und Realismus (II)

1. Vorklärungen

a) Drei Bedeutungen von „Realismus”

b) Werterfahrung und Werturteil

c) Zwei Arten des Wahrnehmens

2. Der starke ethische Realismus

a) Drei Versionen

b) Mackies Kritik

3. Der schwache ethische Realismus

a) Die relationale Konzeption evaluativer Eigenschaften

b) Die Reichweite des schwachen ethischen Realismus

c) Materiale ethische Bestimmungen

4. Zusammenfassung, Lektürehinweise, Fragen und Übungen

VII. Ethischer Naturalismus

1. Grundidee und Grundbegriffe

a) Die Grundidee

b) Wissenschaftstheoretische Vorbedingungen

c) Die Attraktivität des ethischen Naturalismus

2. Ansprüche und Ziele der evolutionären Ethik

a) Evolutionstheorie als Grundlage des Naturalisierungsprojekts

b) Ansprüche und Ziele

3. Reichweite und Grenzen der naturalisierten Ethik

a) Erörterung der Ansprüche

b) Fazit

4. Zusammenfassung, Lektürehinweise, Fragen und Übungen

VIII. Haupttypen der Ethik

1. Der Gegenstand ethischer Bewertung

2. Grundorientierungen ethischer Bewertung

3. Deontologische Ethik

4. Utilitarismus

5. Tugendethik

6. Zusammenfassung, Lektürehinweise, Fragen und Übungen

IX. Begründung in der Ethik

1. Warum begründen?

a) Nutzen und Nachteile des Projekts ethischer Begründung

b) Zwei Unterscheidungen

2. Das Gespenst des Relativismus

a) Die Grundidee

b) Einwände

3. Begründungsmodelle und Begründungsansprüche

a) Deduktivismus, Induktivismus und Kohärentismus

b) Infallible Fundamente für die Ethik?

c) Fazit: Wer hat Angst vor‘m Relativismus?

4. Zusammenfassung, Lektürehinweise, Fragen und Übungen

X. Freiheit, Verantwortung und Determinismus

1. Einleitung

2. Metaphysische Freiheit und Determinismus

a) Die Problemstellung

b) Begriffsklärungen: Determinismus und Freiheit

c) Zwei Ebenen

d) Positionen

3. Ethische Freiheit und Verantwortung

a) Der kompatibilistische Analysevorschlag

b) Die inkompatibilistische Alternative

c) Fazit: eine internalistische Deutung

4. Zusammenfassung, Lektürehinweise, Fragen und Übungen

Danksagung

Literatur

Namenregister

Sachregister

Einführung in die allgemeine Ethik

Подняться наверх