Читать книгу Eine Spur von Glück - Monika Hinterberger - Страница 13
Literatur
ОглавлениеBérard, Claude / Vernant, Jean-Pierre u. a.: Die Bilderwelt der Griechen. Schlüssel zu einer »fremden« Kultur, übersetzt von Ursula Sturzenegger, Mainz 1985 ( Kulturgeschichte der Antiken Welt, Band 31).
Blanck, Horst: Das Buch in der Antike, München 1992.
Bruit Zaidmann, Louise: Die Töchter der Pandora. Die Frauen in den Kulten der Polis, in: Schmitt Pantel, Pauline ( Hrsg.), Geschichte der Frauen, Band 1: Antike, Berlin 2012 ( Sonderausgabe), S. 375-415.
Engels, David: Zwischen Philosophie und Religion. Weibliche Intellektuelle in Spätantike und Islam, in: Groß, Dominik ( Hrsg.), Gender schafft Wissen – Wissenschaft Gender? Geschlechtsspezifische Unterscheidungen und Rollenzuschreibungen im Wandel der Zeit, Kassel 2009 ( Studien des Aachener Kompetenzzentrums für Wissenschaftsgeschichte, Band 4 ), S. 97-124.
Fabricius, Johanna: Kleobulines Schwestern. Bilder lesender und schreibender Frauen im Hellenismus, in: Signori, Gabriela ( Hrsg.), Die lesende Frau, Wiesbaden 2009 ( Wolfenbütteler Forschungen, Band 121), S. 17-46.
Harich-Schwarzbauer, Henriette: Philosophinnen, in: Späth, Thomas / Wagner- Hasel, Beate ( Hrsg.), Frauenwelten in der Antike. Geschlechterordnung und weibliche Lebenspraxis, Stuttgart 2000 /2006 ( Sonderausgabe), S. 162-174.
Hartmann, Elke: Frauen in der Antike. Weibliche Lebenswelten von Sappho bis Theodora, München 2007.
Hoepfner, Wolfram ( Hrsg.): Antike Bibliotheken, Mainz 2002 ( Zaberns Bildbände zur Archäologie).
Immerwahr, Henry R.: Book Rolls on Attic Vases, in: Henderson jr., Charles ( Ed.), Classical Mediaeval and Renaissance Studies in Honor of Berthold Louis Ullman, Roma 1964 ( Volume I ), S. 17-48.
Kamińska, Sylwia: Buchrolle, Schrift und Schreiben, in: Hoepfner, Wolfram ( Hrsg.), Antike Bibliotheken, Mainz 2002 ( Zaberns Bildbände zur Archäologie), S. 9-11.
Karakasi, Katerina: Archaische Koren, München 2001.
Lacey, Walter K.: Die Familie im antiken Griechenland, Mainz 1983.
Lissarrague, François: Vases Grecs. Les Athéniens et leurs images, Paris 1999.
Lissarrague, François: Frauenbilder, in: Schmitt Pantel, Pauline ( Hrsg.), Geschichte der Frauen, Band 1: Antike, Berlin 2012 (Sonderausgabe), S. 177-256.
Reeder, Ellen D.: Pandora. Frauen im klassischen Griechenland, Ausstellungskatalog, Antikenmuseum Basel und Sammlung Ludwig Köln, Basel 1996.
Rullmann, Marit: Philosophinnen, Erster Band, Von der Antike bis zur Aufklärung, Zürich-Dortmund 1993.
Schnurr-Redford, Christine: Frauen im klassischen Athen. Sozialer Raum und reale Bewegungsfreiheit, Berlin 1996 ( Antike in der Moderne).
Schön, Erich: Geschichte des Lesens – ein knapper Überblick, in: ders., Der Verlust der Sinnlichkeit oder Die Verwandlungen des Lesers. Mentalitätswandel um 1800, Stuttgart 1987 ( Sprache und Geschichte, Band 12), S. 31-61.
Schön, Erich: Geschichte des Lesens, in: Franzmann, Bodo / Hasemann, Klaus / Löffler, Dietrich / Schön, Erich ( Hrsg.), Handbuch Lesen. Im Auftrag der Stiftung Lesen und der Deutschen Literaturkonferenz, München 1999, S. 1-85.
Snyder, Jane McIntosh: The Woman and the Lyre. Women Writers in Classical Greece and Rome, Bristol 1989.
Specht, Edith: Schön zu sein und gut zu sein. Mädchenbildung und Frauensozialisation im antiken Griechenland, Wien 1989 ( Reihe Frauenforschung, Band 9).
Stein, Peter: Schriftkultur. Eine Geschichte des Schreibens und Lesens, Darmstadt 2006.
Vazaki, Anna: Mousike Gyne. Die musisch-literarische Erziehung und Bildung von Frauen im Athen der klassischen Zeit, Möhnesee 2003.
Vourvouri, Theodora: Archive aus Stein, in: Hoepfner, Wolfram ( Hrsg.), Antike Bibliotheken, Mainz 2002 ( Zaberns Bildbände zur Archäologie), S. 30.
Wagner-Hasel, Beate: Arbeit und Kommunikation, in: Späth, Thomas / Wagner- Hasel, Beate ( Hrsg.), Frauenwelten in der Antike. Geschlechterordnung und weibliche Lebenspraxis, Stuttgart 2000 /2006 ( Sonderausgabe ), S. 311-335.
Wagner-Hasel, Beate: Nachwort, in: Schmitt Pantel, Pauline ( Hrsg.), Geschichte der Frauen, Band 1: Antike, Berlin 2012 ( Sonderausgabe), S. 535-543.
Waldner, Katharina: Kulträume von Frauen in Athen: Das Beispiel der Artemis Brauronia, in: Späth, Thomas / Wagner-Hasel, Beate ( Hrsg.), Frauenwelten in der Antike. Geschlechterordnung und weibliche Lebenspraxis, Stuttgart 2000 /2006 ( Sonderausgabe ), S. 53-81.
Wilker, Julia: Frühe Büchersammlungen der Griechen, in: Hoepfner, Wolfram ( Hrsg.), Antike Bibliotheken, Mainz 2002 ( Zaberns Bildbände zur Archäologie), S. 19-23.
Zwei Frauen im Gespräch über ihre Lektüre.
Fresko aus Pompeji, 1. Jahrhundert n. Chr. ( vor 79 ).
Museo Archeologico Nazionale, Neapel.