Читать книгу Eine Spur von Glück - Monika Hinterberger - Страница 20
Literatur
ОглавлениеAlbentiis, Emidio de: Die Kunst während der ersten Phase der Romanisierung ( 4.-2. Jh. v. Chr.), in: Coarelli, Filippo ( Hrsg.): Römisches Süditalien und Sizilien. Kunst und Kultur von Pompeji bis Syrakus, Petersberg 2007, S. 148-193.
Albrecht, Michael von: Geschichte der römischen Literatur von Andronicus bis Boëthius. Mit Berücksichtigung ihrer Bedeutung für die Neuzeit, Band 1 und 2, München 1994.
Balensiefen, Lilian: Die Macht der Literatur. Über die Büchersammlungen des Augustus auf dem Palatin, in: Hoepfner, Wolfram ( Hrsg.), Antike Bibliotheken, Mainz 2002 ( Zaberns Bildbände zur Archäologie ), S. 97-116.
Blanck, Horst: Das Buch in der Antike, München 1992.
Coarelli, Filippo ( Hrsg.): Pompeji, München 2002.
Coarelli, Filippo ( Hrsg.): Römisches Süditalien und Sizilien. Kunst und Kultur von Pompeji bis Syrakus, Petersberg 2007.
Dierichs, Angelika: Das Idealbild der römischen Kaiserin: Livia Augusta, in: Späth, Thomas / Wagner-Hasel, Beate ( Hrsg.), Frauenwelten in der Antike. Geschlechterordnung und weibliche Lebenspraxis, Stuttgart 2000 /2006 ( Sonderausgabe), S. 241-262.
Griep, Hans Joachim: Geschichte des Lesens. Von den Anfängen bis Gutenberg, Darmstadt 2005.
Günther, Rosmarie: Matrona, vilica und ornatrix. Frauenarbeit in Rom zwischen Topos und Alltagswirklichkeit, in: Späth, Thomas / Wagner-Hasel, Beate ( Hrsg.), Frauenwelten in der Antike. Geschlechterordnung und weibliche Lebenspraxis, Stuttgart 2000 /2006 ( Sonderausgabe), S. 350-376.
Hartmann, Elke: Frauen in der Antike. Weibliche Lebenswelten von Sappho bis Theodora, München 2007.
Hemelrijk, Emily A.: Matrona Docta. Educated women in the Roman élite from Cornelia to Julia Domna, London / New York 1999.
Hoepfner, Wolfram: Bibliotheken in Wohnhäusern und Palästen, in: Hoepfner, Wolfram ( Hrsg.), Antike Bibliotheken, Mainz 2002 ( Zaberns Bildbände zur Archäologie ), S. 86-96.
Knüvener, Peter: Private Bibliotheken in Pompeji und Herculaneum, in: Hoepfner, Wolfram ( Hrsg.), Antike Bibliotheken, Mainz 2002 ( Zaberns Bildbände zur Archäologie ), S. 81-85.
Kunst, Christiane: Lesende Frau. Zur kulturellen Semantik des Lesens im antiken Rom, in: Signori, Gabriela ( Hrsg.), Die lesende Frau, Wiesbaden 2009 ( Wolfenbütteler Forschungen, Band 121), S. 47-64.
Lemaître, Alain J., Griechenland, Stuttgart-Berlin-Köln-Mainz 1988.
Mazzoleni, Donatello / Pappalardo, Umberto: Pompejanische Wandmalerei. Architektur und illusionistische Dekoration, mit Aufnahmen von Luciano Romano, München 2005.
Meyer-Zwiffelhoffer, Eckhard: Imperium Romanum. Geschichte der römischen Provinzen, München 2009.
Mielsch, Harald: Römische Wandmalereien, Darmstadt 2001.
Pappalardo, Umberto: Im Schatten des Vesuv. Versunkene Städte der Antike, aus dem Italienischen übersetzt von Karin Schuler u. Enrico Heinemann, Stuttgart 2006.
Reddig, Wolfgang F.: Bader, Medicus und Weise Frau. Wege und Erfolge der mittelalterlichen Heilkunst, München 2000.
Rist, Josef: Im Auftrag des Herrn, in: Damals. Das Magazin für Geschichte, 8 /2013, Mit Wort und Schwert. Europa wird christlich, S. 16-21.
Römische Frauen. Ausgewählte Texte, Lateinisch / Deutsch, hrsg. und übersetzt von Ursula Blank-Sangmeister, Stuttgart 2001.
Rohweder, Christine: Eine römische Dichterin: Sulpicia, in: Späth, Thomas /Wagner-Hasel, Beate ( Hrsg.), Frauenwelten in der Antike. Geschlechterordnung und weibliche Lebenspraxis, Stuttgart 2000 /2006 ( Sonderausgabe ), S. 147-161.
Rottloff, Andrea: Lebensbilder römischer Frauen, Mainz 2006 ( Kulturgeschichte der antiken Welt, Bd. 104).
Schefold, Karl: Pompejanische Malerei. Sinn und Ideengeschichte, Basel 1952.
Schneider, Wolfgang Christian: Das Ende der antiken Leiblichkeit. Begehren und Enthaltsamkeit bei Ambrosius, Augustin und Maximian, in: Späth, Thomas / Wagner-Hasel, Beate ( Hrsg.), Frauenwelten in der Antike. Geschlechterordnung und weibliche Lebenspraxis, Stuttgart 2000 /2006 ( Sonderausgabe), S. 412-425.
Schön, Erich: Geschichte des Lesens, in: Franzmann, Bodo / Hasemann, Klaus / Löffler, Dietrich / Schön, Erich ( Hrsg.), Handbuch Lesen. Im Auftrag der Stiftung Lesen und der Deutschen Literaturkonferenz, München 1999, S. 1-85.
Snyder, Jane McIntosh: The Woman and the Lyre. Women Writers in Classical Greece and Rome, Bristol 1989.
Sonnabend, Holger: In Flammen und trauriger Asche versunken, in: Damals. Das Magazin für Geschichte und Kultur, 11 /2004: Gefährdete Idylle. Der Untergang von Pompeji und Herculaneum, S. 14-21.
Sonnabend, Holger: Reichtum statt Republik, in: Damals. Das Magazin für Geschichte, 7 /2013: Römischer Luxus. Prunk, Prestige und Politik, S. 16-23.
Stein, Peter: Schriftkultur. Eine Geschichte des Schreibens und Lesens, Darmstadt 2006.
Vazaki, Anna: Mousike Gyne. Die musisch-literarische Erziehung und Bildung von Frauen im Athen der klassischen Zeit, Möhnesee 2003.
Wagner-Hasel, Beate: Wertschätzung für Jahre und Erfahrung, in: Damals. Das Magazin für Geschichte, 2 /2013: Für Freiheit und Brot. Die Anfänge der Arbeiterbewegung, S. 72-77.
Wiemer, Hans-Ulrich: Von Europa nach Asien. Der Alexanderzug als Epochenwende, in: Hellenismus. Eine Welt im Umbruch, hrsg. Damals. Das Magazin für Geschichte. Sonderband in Zusammenarbeit mit der Wissenschaftlichen Buchgesellschaft, Darmstadt 2012, S. 11-24.
Zanker, Paul: Pompeji. Stadtbild und Wohngeschmack, Mainz 1995.
Disputierende Frauen mit Büchern.
Steinfries aus der Benediktinerabtei Werden (Ausschnitt), 2. Hälfte 11. Jahrhundert, Baumberger Kalkstein, Höhe 32,5 cm, Breite 45 cm, Tiefe 8 cm.
Schatzkammer St. Ludgerus, Essen-Werden.