Читать книгу Aus der emotionalen Achterbahn aussteigen - Patricia Zurita Ona - Страница 16

Оглавление

Kapitel 7

Eine emotionale Strategie bewusst wählen

Was tun Sie, wenn in Ihrem Haushalt etwas nicht funktioniert? Sie rufen den Fachmann, nicht wahr? Nachdem ich stundenlang versucht hatte, mit Bohrer, Dübeln und Schrauben zurechtzukommen, um Gardinenstangen in meiner neuen Wohnung anzubringen, gab ich auf, als ich die drei unterschiedlich großen Bohrlöcher in der Wand sah und die Gardinenstangen immer noch am Boden lagen. Ich rief den Fachmann an. Er kam und in weniger als 10 Minuten befanden sich die Vorhangstangen an Ort und Stelle und schöne weiße Vorhänge schmückten mein Wohnzimmer. Die Rechnung betrug 50 Dollar. Als ich ihn bat, mir das Ganze genauer zu erklären, sagte er mir, dass ich es hätte selbst machen können, aber den falschen Bohrkopf für die Bohrmaschine benutzt hatte. Die Rechnung bezahlte ich also nicht nur dafür, dass er mir die Vorhangstangen aufgehängt hatte, sondern auch dafür, dass er wusste, welchen Bohrer man bei dieser Wand benutzen musste. Er war der Experte.

Experten verfügen über Fachwissen in einem bestimmten Bereich und haben Strategien, wie man mit verschiedenen Situationen umzugehen hat: Sie treten einen Schritt zurück, betrachten die Situation, erkennen, was wann nötig ist und wie man es bewerkstelligt. In diesem Buch lernen Sie etwas über Strategien zur Gefühlsregulation. Anstatt von quälenden Emotionen auf sich herumtrampeln zu lassen, zu tun, was diese Ihnen diktieren und so zur Marionette Ihrer emotionalen Maschinerie zu werden, lesen Sie hier etwas über spezielle Kernkompetenzen und erlernen sie, um bewusst wählen zu können, wie Sie Ihr Leben leben möchten. Inzwischen haben Sie einiges über die verschiedenen Aspekte Ihrer emotionalen Maschinerie erfahren: über Herausforderungen bei der Anwendung schneller Lösungen, das Wahrnehmen und Benennen Ihrer Gefühle, Überzeugungen in Bezug auf negative Emotionen, die Fantasie, negative Emotionen stoppen zu können, und schließlich den Einfluss Ihrer Emotionen auf Ihr Verhalten. Hier folgen einige weitere Kernkompetenzen, die Sie von nun an entwickeln und praktizieren können.

Kernkompetenz: »Innerlich einen Schritt zurücktreten« und innehalten

»Innerlich einen Schritt zurücktreten« als Kernkompetenz bedeutet genau das: Innerlich von einer Situation Abstand zu nehmen, so als ob man physisch von ihr zurücktritt. Ich fordere Sie nicht auf, sich auszuklinken oder abzuschotten, sondern zu schauen, ob Sie, wenn der emotionale Schalter angesprungen ist, Ihre Gefühle wahrnehmen, beschreiben und benennen können und dann in der Lage sind, innezuhalten. Dann können Sie Ihre Werte überprüfen und entscheiden, wie Sie sich verhalten wollen.

Als ich beispielsweise mit meiner Klientin Shelly über dieses Verhalten sprach, starrte sie mich an und sagte in überraschtem, fast wütendem Ton: »Ist das Ihr Ernst? Soll ich es einfach loslassen und meine wahren Gefühle in mich hineinfressen? Fordern Sie mich etwa auf, mir selbst etwas vorzumachen?« Hier ist meine Antwort: Bewusst zu wählen, wie man sowohl auf weniger intensive als auch auf starke Gefühle reagiert, macht einen nicht zu einer falschen Person, sondern zu einer klugen. Unmittelbar aufgrund einer Emotion zu handeln, ohne die Folgen des eigenen Verhaltens abzuschätzen, ist ein Rezept für eine Katastrophe – für sich selbst, die Menschen, die man liebt und alle Beziehungen. Wenn Ihnen Ihre Beziehungen egal sind, können Sie diesen Weg einschlagen: Jedes Mal, wenn eine Emotion Sie zum Handeln drängt, geben Sie dem einfach nach, ohne zu prüfen, ob das hilfreich für Sie ist oder nicht. Es ist jedoch sehr wahrscheinlich, dass das Ihre Schwierigkeiten erhöhen wird. Blicken Sie einfach einmal auf Momente und Situationen zurück, in denen Sie aufgrund Ihrer Emotionen automatisch gehandelt haben, und entscheiden Sie selbst, ob das, was dabei herauskam, jeweils sinnvoll war.

Beim Erlernen von Emotionsstrategien geht es nicht darum, Einsicht zu entwickeln, magische Offenbarungen zu empfangen oder in Gefühlsduselei zu verfallen, sondern allein darum, innerlich einen Schritt zurückzutreten, innezuhalten und das eigene Verhalten bewusst zu wählen.

Kernkompetenz: Prüfen und Wählen

In der E-Mail-Signatur von Dr. Steve Hayes, einem der Mitbegründer der ACT, steht der Satz: »Liebe ist nicht nur ein Aspekt, Liebe ist alles.«

Hier meine Adaption des Satzes für unsere Arbeit: Die eigenen Werte zu überprüfen, die Handlungsimpulse zu überprüfen und das eigene Verhalten zu wählen ist nicht nur ein Aspekt, es ist alles!

Überall und zu jeder Tageszeit werden wir unablässig durch die Medien, die Werbung, Freunde oder andere wichtige Personen mit allen möglichen Botschaften bombardiert, die uns sagen, wie wir sein sollen: welchen Status wir anstreben sollten, welches Auto wir kaufen sollten, wohin wir in Urlaub fahren sollten oder was uns glücklich machen sollte. Das ist nicht unsere Wahl.

Unsere Werte zu wählen bedeutet, zu wählen, was uns am Herzen liegt, und die Wahl dessen, was uns am Herzen liegt, bedeutet, sich dafür zu entscheiden, alle Gefühle zu haben, die dazugehören: erfreuliche und unerfreuliche, süße und bittere, angenehme und unangenehme, alle miteinander. Als Nelson Mandela beschloss, sein Leben dem Kampf gegen die Rassendiskriminierung in Südafrika zu widmen, wurde er mit einer 27-jährigen Gefängnisstrafe und allen Begleiterscheinungen wie dem Verlust seiner Freiheit konfrontiert und doch erwiderte er auf die Frage, ob es nicht besser gewesen wäre, etwas anders zu machen, dass er es immer wieder tun würde. Mandela hat seine Werte gelebt – mit jedem Schritt, mit jeder Handlung.

In Kapitel 4 haben Sie Ihre Werte identifiziert. Zu lernen, ein sinnerfülltes Leben zu leben, ist nicht leicht. Es erfordert Fertigkeiten, Übung und Geduld. Wo immer Sie gegenwärtig im Leben stehen, was Sie auch durchgemacht haben und wie sehr Ihre emotionale Maschinerie Sie auch belastet: Veränderung ist möglich. Aber wie fängt man das an? Wie können Sie das Überprüfen und Wählen üben? Zunächst stellen Sie sich konkrete Fragen über eine problematische Situation:

1. Ihre Werte überprüfen:

Was sind meine Werte in dieser Situation?

2. Die Vereinbarkeit Ihrer Werte mit Ihren Handlungsimpulsen überprüfen

Ist mein Verhalten kurzfristig mit meinen Werten vereinbar?

Ist mein Verhalten langfristig mit meinen Werten vereinbar?

»Vereinbarkeit« ist der Maßstab, an dem Sie Ihre Entscheidungen in Bezug auf Ihr Verhalten messen. Sich für ein bestimmtes Verhalten zu entscheiden, kann bedeuten, dass Sie sich, abhängig von der Situation, von Ihren Werten entfernen oder sich ihnen nähern.

Wenn ich mich beispielsweise entscheide, nicht zu schreiben, weil in meinem Kopf Gedanken kreisen wie »Du weißt doch gar nicht, was du da tust«, oder »Was du schreibst, ist nicht gut genug, niemand wird dein Buch lesen«, entferne ich mich von meinem persönlichen Wert, einen Beitrag leisten zu wollen. Entscheide ich mich aber gegen das Schreiben, weil ich noch ungestört Zeit mit meinem Partner verbringen möchte, bevor er eine Reise antritt, und das mit meinem Wert übereinstimmt, mich mit den Menschen, die ich liebe, zu verbinden, bewege ich mich auf meine Werte zu.

Wenn Sie immer wieder in denselben Situationen stecken bleiben wie in einer Endlosschleife und immer wieder dieselben Resultate bekommen, dann funktioniert irgendetwas nicht. Es könnte sein, dass Sie zu stark auf Ihre Bauchgefühle hören. Schauen wir einmal!

Aus der emotionalen Achterbahn aussteigen

Подняться наверх