Читать книгу Perry Rhodan-Paket 62: Mythos (Teil2) - Perry Rhodan - Страница 177

Оглавление

Internet-Szene

»IGADKA«

Als ich in einer der ersten Ausgaben der Fan-Szene auf das »Kreis-Archiv« von Johannes Kreis aufmerksam machte, ahnte ich noch nicht, dass Johannes die Seite kurz darauf schließen würde. Es hatte persönliche Gründe, wie er mir später erklärte.

Offensichtlich war ich nicht die Einzige, die diese Webseite mit ihren umfangreichen Rezensionen unter anderem zur PERRY RHODAN-Serie vermisste. Denn schon wenige Wochen später gründete einer der eifrigsten Kommentatoren des Kreis-Archivs einen eigenen Blog, der die Arbeit von Johannes fortsetzen soll.

Unter seinem Pseudonym Hans F. Fallada fasst Michael Nickel regelmäßig die PERRY RHODAN-Hefte zusammen, gibt kritische Kommentare ab und benotet die Romane. Leser des Blogs sind eingeladen, anschließend über den Inhalt zu diskutieren.

Schaut doch einfach mal vorbei!

Bevor jemand bei der Bezeichnung »IGADKA« fragend die Stirn runzelt: Die Abkürzung steht für »Im Gedenken an das Kreis-Archiv«. Eine sympathische Huldigung an Johannes Kreis und seine jahrelangen Verdienste um die PERRY RHODAN-Serie, für die er sich nun bei der »Perrypedia« einsetzt.

igadka.wordpress.com

Verantwortlich: Michael Nickel

E-Mail: hansfallada3@gmail.com

Club-Szene

»Intravenös« 275

Ein kleines Jubiläum feiert das »Intravenös«, das Fanzine des ACD (Atlan Club Deutschland). Daher ist die Ausgabe 275 besonders vollgepackt mit Artikeln, Geschichten und Buchbesprechungen.


Die Beiträge zur PERRY RHODAN-Serie sprechen von Sachkenntnis und kritischem Hinterfragen. Auch wenn ich nicht in jedem Punkt zustimme, weiß ich die sachliche Ebene der Kritik durchaus zu schätzen. Schön ist der hohe Anteil der Leserbriefe; das zeugt von gegenseitigem Interesse.

Die Kurzgeschichte um Ronald Tekener, der mit einer Siganesin in den Einsatz geht, erinnert mich an die Handlung eines Computerspiels. Verfasst mit viel technischem Wortlaut, und ohne dass die Protagonisten im Verlauf der Handlung scheitern. Das war mir am Ende etwas zu langweilig.

Auffällig ist der hohe Anteil Holger Dörings am Inhalt. Er stemmt mit mehreren Artikeln, Buchbesprechungen und drei Kurzgeschichten fast achtzig Prozent des Fanzines allein. Das ist beachtenswert. Für die Zukunft wünschte ich mir jedoch, dass sich weitere Clubmitglieder einbringen würden. Es gibt im ACD sicher noch mehr kreative Köpfe.

Zusammen mit dem »Intravenös« erreichte mich der Jahreskalender des ACD. Wie im vergangenen Jahr ist Kurt Denkena dafür verantwortlich. Ging es 2019 um Katzen im Perryversum, ist der ACD 2020 nun auf den Hund gekommen. Zwölf sehr unterschiedliche Motive zieren die Monatsblätter. Beschreibungen dazu liefert ein Begleitheft mit farbigem Umschlag. Von geradlinig bis verspielt zieht sich das Spektrum der Abbildungen. Da sollte für jeden etwas dabei sein. In diesem Jahr ist sogar das Kalendarium sauber zu lesen.

Der Kalender ist ein schöner Service für die ACD-Mitglieder.

»Intravenös« 275

Gedruckt: 3,00 Euro (für Mitglieder des ACD)

Postadresse: Rüdiger Schäfer, Kolberger Str. 96, 51381 Leverkusen

Kontakt: kontakter@atlan-club-deutschland

Infos: www.atlan-club-deutschland.de

»Baden Württemberg Aktuell«

Ganz im »Star Wars«-Look präsentiert sich die Januar-Ausgabe 435 von »Baden Württemberg Aktuell« (BWA), dem Fanzine des Science-Fiction-Club Baden-Württemberg. Im Inneren sind Bilder und eine Besprechung des aktuellen Kinofilms der erfolgreichen Science-Fiction-Serie abgedruckt.

Erfreulich sind auch in dieser Ausgabe die vielen Rückmeldungen der Leser. Es wird darin auf die Kommentare anderer Leserbriefschreiber eingegangen. Diese Diskussionen sind wichtig für eine ernsthafte Auseinandersetzung mit dem Inhalt.

Lesenswert ist wie immer das Editorial von Redakteur Uwe Lammers – diesmal zum Klimawandel. Neben Philosophischem von Gerd Maximovic gibt es allerlei Rezensionen von älteren und aktuellen Publikationen.

PERRY RHODAN-Leser erhalten eine Zusammenfassung der Miniserie PERRY RHODAN-Olymp, die 2018 unter der Exposéleitung von Susan Schwartz veröffentlicht worden ist.

Wie immer ein lohnenswertes Fanzine!

»BWA« 436

Gedruckt: 3,50 Euro (6er-Abo: 18 Euro; 12er-Abo: 36 Euro) inklusive Versand

Postadresse: Michael Baumgartner, Ostring 4, 67105 Schifferstadt

Infos:

www.science-fiction-club-baden-wuerttemberg.de

SF-Szene

»phantastisch!« 77

Die aktuelle »phantastisch!« punktet gleich mit mehreren spannenden Artikeln zur phantastischen Literatur. Zu erwähnen sei der zwar etwas lange, aber aufschlussreiche Beitrag über das Trauerspiel »Steampunk in Deutschland«. AutorInnen und VerlegerInnen spekulieren darüber, warum Romane dieses Genres in Deutschland immer noch ein Nischenprodukt sind.


Zum 70. Geburtstag von George Orwells Klassiker »1984« gibt es einen Überblick über die im deutschsprachigen Raum erschienenen Ausgaben und Übersetzungen.

In Folge fünf der »Streifzüge durch die Welt der literarischen Science Fiction« geht es um Frauenbilder, Neubewertungen von Giganten der SF-Szene und dem steigenden Anteil an Autorinnen in der Phantastik. Auf die Rolle der Frau in der PERRY RHODAN-Serie wird in einem Abschnitt ebenfalls eingegangen.

Mehrere Interviews, unzählige Rezensionen und Buchvorstellungen runden das Heft ab. Wie immer interessant und bereichernd, vor allem für das heimische Bücherregal.

»phantastisch!« 77

Herausgeber: Atlantis Verlag

Redaktion: Klaus Bollhöfener

Gedruckt: 5,95 Euro

Infos: www.phantastisch.net

»SF-Notizen« 766

Mit seinen SF-Notizen veröffentlicht Kurt Denkena seit 46 Jahren eine lesenswerte Mischung aus Nostalgie und kurzweiligen Informationen.

In vierten Teil von »Hoffmanns Erzählungen« steht die Zusammenarbeit mit Günter Schelwokat und Kurt Bernhardt im Mittelpunkt. Hier wird deutlich, dass PERRY RHODAN-Autoren damals keinen leichten Job hatten. Kurzfristige Termin-Änderungen, abgelehnte Exposéentwürfe und Anrufe cholerischer Lektoren konnten den Beteiligten unter Umständen das Leben zur Hölle machen.

Früher war eben doch nicht alles besser.

»SF-Notizen« 766

Herausgeber: Kurt. S. Denkena

Gedruckt

Kontakt: Kurt.Denkena@superkabel.de

Comic-Szene

»Alfonz« 2/2019

Das Comic-Magazin »Alfonz« bietet in seiner Ausgabe 2/2019 wieder eine kunterbunte Mischung. Kunterbunt im wahrsten Sinne des Wortes, denn das grafisch hochwertige Heft bildet die Leinwand für jede Menge Neuerscheinungen und einen Rückblick auf die zehn besten Comics des Jahres 2019.


In drei Interviews präsentieren sich Zeichner und Autoren aus der internationalen Comic-Szene. Im Titelthema widmet sich die Redaktion dem Comic-Giganten Jean Giraud alias Mœbius, der sich durch seine Western- und Weltraumcomics einen Namen machte.

YouTube ist auch in der Comicszene angekommen. In einem Artikel werden die beliebtesten deutschen YouTube-Kanäle zum Thema Comic präsentiert.

Wie immer gibt es eine Beilage mit Leseproben aktueller Comic-Erscheinungen. So bekommt der Leser schon mal einen Eindruck, ob ihn die Geschichte optisch anspricht. Ein schöner Service, wie ich finde.

Alles in allem ist »Alfonz« ein vielseitiges Magazin für den Comicleser, der gern über alles informiert sein möchte.

»Alfonz« 2/2019

Herausgeber: Edition Alfons,

Verlag Volker Hamann

Gedruckt: 7,95 Euro

Infos: www.alfonz.de

»Sprechblase« 241

Etwas verspätet erhielt ich die Ausgabe 241 der »Sprechblase«. Sie erschien bereits im Oktober 2019 und widmet den umfangreichsten Beitrag Helmut Nickel, einem der bedeutendsten Comiczeichner Deutschlands. Er zeichnete beispielsweise die Comic-Adaptionen zu »Winnetou«.


Ein weiterer Schwerpunkt des Heftes liegt auf »100 Jahre Zorro«. Mit zahlreichen Bildern und jeder Menge Informationen wird die Geschichte der Comic- und Film-Ikone von den Anfängen an beleuchtet.

Dazu gibt es wieder vollständige Comics. Unter anderem versetzt Chefredakteur Gerhard Förster Zorro ins heutige Wien. Die Geschichte ist mit viel satirischem Humor geschrieben und gezeichnet. Sehr schön!

Das besondere an der »Sprechblase«: Alle Artikel haben eine ganz persönliche Note und machen das Magazin zu einer wahren Fundgrube für Comic-Fans.

»Die Sprechblase« 241

Herausgeber: Bildschriftenverlag Hannover von Eckhard Friedrich

Chefredaktion: Gerhard Förster

Gedruckt: 9,90 Euro

Infos: www.die-neue-sprechblase.at

Hinweis:

PERRY RHODAN-FANSZENE erscheinen alle vier Wochen als Beilage zur PERRY RHODAN-Serie. Anschrift der Redaktion: PERRY RHODAN-FANSZENE, Pabel-Moewig Verlag KG, Postfach 2352, 76413 Rastatt. E-Mail: fanszene@perry-rhodan.net. Bei allen Beiträgen und Leserzuschriften behält sich die Redaktion das Recht auf Bearbeitung und gegebenenfalls Kürzung vor; es besteht kein Anspruch auf Veröffentlichung. Für unverlangte Einsendungen wird keine Gewähr übernommen.

Datenschutzhinweis: Wir behalten uns eine Veröffentlichung unter Nennung von Namen und Adresse vor, sofern der Nennung nicht ausdrücklich vom Absender widersprochen wird. Die von Ihnen uns gegenüber gemachten Angaben werden von uns nur zur Veröffentlichung im Sinne einer Rezension/Besprechung verarbeitet und genutzt. Eine darüberhinausgehende Weitergabe an Dritte oder einer Nutzung der Daten zu Marketingzwecken erfolgt nicht.

Perry Rhodan-Paket 62: Mythos (Teil2)

Подняться наверх