Читать книгу Examens-Repetitorium Besonderes Schuldrecht 2 - Petra Buck-Heeb - Страница 6

Inhaltsverzeichnis

Оглавление

Vorwort

Abkürzungsverzeichnis

Verzeichnis des abgekürzt zitierten Schrifttums

Erster Teil Grundlagen

§ 1 Gesetzliche Schuldverhältnisse und Prüfungsreihenfolge

I. Gesetzliche Schuldverhältnisse1, 2

II. Prüfungsreihenfolge3 – 5

§ 2 Zusammentreffen verschiedener Ansprüche

I. Unterschiede zwischen gesetzlichen und vertraglichen Schuldverhältnissen6 – 12

II. Wechselwirkungen zwischen den Ansprüchen13 – 20

Zweiter Teil Geschäftsführung ohne Auftrag

§ 3 Überblick

§ 4 Anwendbarkeit der GoA

I. Konkurrenzen27, 28

II. Wertungswidersprüche29 – 36

1. Unbestellte Leistung (§ 241a)30

2. Selbstaufopferung im Straßenverkehr31, 32

3. Gefälligkeit33, 34

4. Nichtigkeit eines Vertrags35

5. Nichtzustandekommen eines Vertrags36

§ 5 Die berechtigte GoA

I. Geschäftsführer tätigt ausschließlich fremdes Geschäft39 – 59

1. Fremdes Geschäft40 – 43

2. Fremdgeschäftsführungswille44 – 46

3. Ohne Auftrag47, 48

4. Interesse und Wille des Geschäftsherrn49 – 59

a) Interesse49

b) Wille50 – 52

c) Differenz zwischen Interesse und Wille53, 54

d) Unbeachtlichkeit des entgegenstehenden Willens55 – 58

e) Berechtigtheit der GoA59

II. Geschäftsführer tätigt eigenes, aber auch-fremdes Geschäft60 – 79

1. Grundlagen60 – 63

2. Privatrechtliche Handlungspflichten64 – 66

3. Öffentlich-rechtliche Handlungspflichten67 – 73

4. Innenausgleich zwischen Gesamtschuldnern74 – 79

III. Geschäftsfähigkeit der Beteiligten80 – 83

IV. Rechtsfolgen der berechtigten GoA84 – 102

1. Ansprüche Geschäftsführer gegen Geschäftsherrn85 – 92

2. Ansprüche Geschäftsherr gegen Geschäftsführer93 – 102

§ 6 Die unberechtigte GoA

I. Voraussetzungen104, 105

II. Ansprüche Geschäftsführer gegen Geschäftsherrn106, 107

III. Ansprüche Geschäftsherr gegen Geschäftsführer108 – 112

§ 7 Die unechte GoA

I. Irrtümliche Eigengeschäftsführung, § 687 Abs. 1113

II. Angemaßte Eigengeschäftsführung, § 687 Abs. 2114 – 120

Dritter Teil Deliktsrecht

§ 8 Grundlagen

I. Systematik des Deliktsrechts121 – 125

II. Anwendbarkeit der §§ 823 ff.126 – 128

III. Beseitigungs- und Unterlassungsansprüche129 – 133

IV. Verjährung134 – 138

V. Entgeltfortzahlung und Versicherungen139 – 141

§ 9 Der deliktische Haupttatbestand: § 823 Abs. 1

I. Rechts- oder Rechtsgutverletzung143 – 253

1. Verletzung des Lebens144 – 148

2. Körper- bzw. Gesundheitsverletzung149 – 160

3. Freiheit161, 162

4. Eigentum163 – 187

a) Anwendbarkeit164 – 168

b) Sachentziehung169, 170

c) Substanzverletzung, weiterfressender Mangel171 – 179

d) Gebrauchsbeeinträchtigung180 – 187

5. „Sonstiges Recht“: Allgemeines Persönlichkeitsrecht188 – 219

a) Anwendbarkeit190, 191

b) Voraussetzungen192 – 207

aa) Sachlicher Schutzbereich193 – 195

bb) Persönlicher Schutzbereich196, 197

cc) Postmortaler Persönlichkeitsschutz198 – 202

dd) Güter- und Interessenabwägung203 – 207

c) Rechtsfolgen208 – 216

aa) Materieller Schaden, vermögenswerte Interessen209 – 211

bb) Schmerzensgeld212 – 216

d) Unterlassungs- und Beseitigungsanspruch217 – 219

6. „Sonstiges Recht“: Das Recht am eingerichteten und ausgeübten Gewerbebetrieb220 – 237

a) Allgemeines221, 222

b) Voraussetzungen223 – 229

aa) Anwendbarkeit223, 224

bb) Gewerbebetrieb225

cc) Unrechtmäßige Verletzungshandlung226 – 229

c) Fallgruppen230 – 236

d) Unterlassungsanspruch237

7. Besitz als „sonstiges Recht“?238 – 244

8. Weitere Ausformungen des „sonstigen Rechts“245 – 253

II. Dem Anspruchsgegner zurechenbare Handlung254 – 296

1. Handlung256 – 258

2. Kausalität bei positivem Tun259 – 279

a) Äquivalenz260 – 263

b) Adäquanz264 – 269

c) Schutzzweck der Norm270 – 279

aa) Bedeutung des Schutzzwecks der Norm270, 271

bb) Fallgruppe: Mittelbar schädigende Handlung272 – 274

cc) Fallgruppe: Schockschäden275, 276

dd) Fallgruppe: Herausforderer-, Verfolgungs- und Nothilfefälle277 – 279

3. Kausalität bei Unterlassen280 – 296

a) Abgrenzung280, 281

b) Bestehen einer Verkehrssicherungspflicht282 – 284

c) Erforderlichkeit, Zumutbarkeit285, 286

d) Pflicht gegenüber dem Geschädigten287, 288

e) Schutzzweckzusammenhang289

f) Prüfung der Verkehrssicherungspflichten290 – 293

g) Delegation294 – 296

III. Rechtswidrigkeit297 – 315

1. Lehre vom Erfolgsunrecht/Handlungsunrecht297 – 302

2. Rechtfertigungsgründe303 – 309

3. Insbesondere: Sportverletzungen310 – 313

4. Verkehrsrichtiges Verhalten314, 315

IV. Verschulden316 – 338

1. Verschuldensfähigkeit317 – 323

2. Verschuldensformen324 – 326

3. Haftungsbeschränkungen327 – 334

a) Vertragliche Haftungsbeschränkungen327 – 329

b) Gesetzliche Haftungsbeschränkungen330 – 334

4. Billigkeitshaftung, § 829335 – 338

§ 10 Schutzgesetzverletzung: § 823 Abs. 2

I. Grundlagen340

II. Schutzgesetzverletzung341 – 358

1. Gesetz342

2. Gebots- oder Verbotsnorm343

3. Schutz eines anderen344 – 358

a) Individualschutz345 – 352

b) Persönlicher Schutzbereich353 – 355

c) Sachlicher Schutzbereich356, 357

d) Verletzung des Schutzgesetzes358

III. Rechtswidrigkeit und Verschulden359 – 363

IV. Rechtsfolge364

§ 11 Vorsätzliche sittenwidrige Schädigung: § 826

I. Überblick366, 367

II. Tatbestand368 – 385

1. Schadenszufügung368, 369

2. Zuzurechnendes sittenwidriges Handeln370 – 380

a) Grundlagen370 – 372

b) Fallgruppen373 – 380

3. Verschulden381 – 385

§ 12 Die Haftung für fehlerhafte Produkte

I. Überblick386, 387

II. Produkthaftung nach dem Produkthaftungsgesetz388 – 409

1. Voraussetzungen389 – 406

a) Rechtsgutverletzung389 – 397

aa) Rechtsgüter390 – 392

bb) Weiterfressender Mangel393 – 397

b) Durch fehlerhaftes Produkt398 – 400

aa) Produkt, Produktfehler398, 399

bb) Kausalität400

c) Anspruchsgegner401 – 404

d) Beweislast405, 406

2. Rechtsfolgen407 – 409

III. Produzentenhaftung nach § 823 Abs. 1410 – 428

1. Allgemeines411, 412

2. Zurechenbare Rechts(gut)verletzung413 – 421

3. Rechtswidrigkeit und Verschulden422

4. Beweislast423 – 428

§ 13 Weitere Anspruchsgrundlagen

I. Kreditgefährdung, § 824429 – 437

II. Haftung des Aufsichtspflichtigen, § 832438 – 444

III. Haftung des Tierhalters/-aufsehers, §§ 833, 834445 – 456

1. Tierhalterhaftung für Luxustiere447 – 452

2. Eingeschränkte Tierhalterhaftung für Nutztiere453 – 455

3. Haftung des Tieraufsehers, § 834456

IV. Gebäudehaftung, §§ 836–838457 – 465

1. Personen- oder Sachschaden459

2. Zweifache Kausalität460 – 462

3. Ersatzpflichtige463, 464

4. Verschulden465

V. Haftung des Kfz-Halters, § 7 StVG466 – 496

1. Haltereigenschaft470 – 473

2. Rechtsgutverletzung und Verletzter474, 475

3. Verletzung „bei dem Betrieb“476 – 484

4. Haftungsausschluss485 – 492

a) Haftungsausschluss nach § 7 Abs. 2 StVG485 – 488

b) Haftungsausschluss nach § 17 Abs. 3 StVG489

c) Haftungsausschluss nach § 7 Abs. 3 StVG490

d) Haftungsausschluss nach § 8 Nr. 1–3 StVG491

e) Haftungsausschluss nach § 8a StVG492

5. Rechtsfolge493 – 496

VI. Haftung des Kfz-Führers, § 18 StVG497 – 500

VII. Haftung für Verrichtungsgehilfen, § 831501 – 510

1. Verrichtungsgehilfe504

2. Tatbestandsmäßige und rechtswidrige unerlaubte Handlung des Gehilfen505

3. In Ausführung der Verrichtung506, 507

4. Exkulpation bzgl. Kausalität und Verschulden508 – 510

VIII. Speziell: Haftung aus Organisationsverschulden (§ 823 Abs. 1)511 – 513

§ 14 Die Haftung mehrerer Personen

I. Mittäter, Anstifter, Gehilfen, Beteiligte, § 830514 – 524

1. Mittäter, § 830 Abs. 1 S. 1; Anstifter, Gehilfen, § 830 Abs. 2515 – 518

2. Beteiligung mehrerer an einer unerlaubten Handlung, § 830 Abs. 1 S. 2519 – 524

II. Gesamtschuldnerschaft, § 840525 – 530

1. Außenverhältnis525 – 527

2. Innenverhältnis528 – 530

§ 15 Ersatz des Schadens nach §§ 249 ff. (haftungsausfüllender Tatbestand)

I. Schadensersatz532 – 546

1. Schaden532 – 535

2. Haftungsausfüllende Kausalität536 – 543

3. Art und Weise des Schadensersatzes544, 545

4. Mitverschulden546

II. Speziell: Umfang der Ersatzpflicht bei Verletzung einer Person547 – 559

1. §§ 842–843549 – 553

2. §§ 844–846554 – 556

3. §§ 848–851557 – 559

III. Speziell: Pkw-Schaden560 – 570

IV. Ersatz immaterieller Schäden571

Vierter Teil Bereicherungsrecht

§ 16 Einführung

§ 17 Die Anwendbarkeit der §§ 812 ff.

I. Verhältnis zur GoA580 – 584

II. Verhältnis zum Eigentümer-Besitzer-Verhältnis585 – 587

§ 18 Leistungskondiktion im Zwei-Personen-Verhältnis

I. Grundtatbestand: § 812 Abs. 1 S. 1, 1. Alt.588 – 607

1. Voraussetzungen590 – 599

a) Etwas erlangt590, 591

b) Durch Leistung592 – 595

c) Ohne Rechtsgrund596 – 599

2. Ausschluss des Bereicherungsanspruchs600 – 607

II. Bereicherungsanspruch aus § 813 Abs. 1 S. 1608 – 610

III. Bereicherungsanspruch wegen späteren Wegfalls des rechtlichen Grunds, § 812 Abs. 1 S. 2, 1. Alt.611 – 617

1. Anwendbarkeit612

2. Voraussetzungen613 – 616

3. Ausschluss des Bereicherungsanspruchs617

IV. Bereicherungsanspruch bei Nichteintritt des bezweckten Erfolgs, § 812 Abs. 1 S. 2, 2. Alt.618 – 631

1. Leistung und Leistungszweck620 – 629

2. Ausschluss des Bereicherungsanspruchs630, 631

V. Bereicherungsanspruch nach § 817 S. 1632 – 636

§ 19 Nichtleistungskondiktion

I. Grundtatbestand: § 812 Abs. 1 S. 1, 2. Alt. („in sonstiger Weise“)638 – 664

1. Eingriffskondiktion640 – 652

a) Allgemeine Voraussetzungen641 – 649

b) Eingriff in den Zuweisungsgehalt des Eigentums650

c) Eingriff in den Zuweisungsgehalt eines sonstigen Rechts oder Vermögenswerts651, 652

2. Rückgriffskondiktion653 – 655

3. Verwendungskondiktion656 – 664

a) Anwendbarkeit656 – 659

b) Voraussetzungen660

c) Rechtsfolge661 – 664

II. Bereicherungsanspruch wegen Verfügung eines Nichtberechtigten, § 816 Abs. 1665 – 684

1. Entgeltliche Verfügung, § 816 Abs. 1 S. 1667 – 677

a) Voraussetzungen668 – 671

b) Rechtsfolge672 – 677

2. Unentgeltliche Verfügung, § 816 Abs. 1 S. 2678 – 684

a) Voraussetzungen679

b) Problem: Gemischte Schenkung680 – 683

c) Problem: Entgeltliche, aber rechtsgrundlose Leistung684

III. Leistung an einen Nichtberechtigten, § 816 Abs. 2685 – 688

IV. Bereicherungshaftung bei unentgeltlicher Verfügung eines Berechtigten, § 822689 – 695

§ 20 Der Umfang des Bereicherungsausgleichs

I. Anspruch auf Herausgabe (§ 818 Abs. 1)697 – 712

1. Das Erlangte698

2. Nutzungen699 – 707

3. Surrogate708 – 712

II. Wertersatz (§ 818 Abs. 2)713 – 724

1. Grundsatz713 – 715

2. Belastung mit Grundschuld716, 717

3. Zeitpunkt der Berechnung des Wertersatzes718

4. Berechnung des Wertersatzes719 – 721

5. Gewinnherausgabe722 – 724

III. Wegfall der Bereicherung (§ 818 Abs. 3)725 – 766

1. Grundsatz725 – 727

2. Entreicherung i.S. des § 818 Abs. 3728 – 746

a) Ersparte Aufwendungen731 – 733

b) Veräußerungserlös734

c) Keine Gegenleistung geschuldet735 – 737

d) Belastung mit Grundpfandrecht738, 739

e) Entreichernde Vermögensnachteile740 – 746

aa) Erlangte Nachteile (Vertragskosten, Verwendungen)743 – 745

bb) Erwerbspreis und Vermögensfolgeschäden746

3. Speziell: Bereicherungsausgleich beim gegenseitigen Vertrag747 – 766

a) Die Zweikondiktionentheorie750

b) Die Saldotheorie751 – 757

c) Die modifizierte Zweikondiktionentheorie758 – 761

d) Einschränkungen der Saldotheorie762 – 766

aa) Minderjährige und Geschäftsunfähige762, 763

bb) Lieferung einer mangelhaften Sache764

cc) Weitere Fälle765, 766

IV. Verschärfte Haftung, §§ 818 Abs. 4, 819 Abs. 1 bzw. 820 Abs. 1767 – 789

1. Voraussetzungen768 – 778

a) Rechtshängigkeit769

b) Bösgläubigkeit770 – 775

c) Ungewisser Erfolgseintritt776, 777

d) Gesetzes- oder Sittenverstoß778

2. Rechtsfolgen779 – 789

a) Herausgabe des Erlöses780 – 783

b) Verzug784

c) Verzinsung785

d) Schadensersatz786, 787

e) Herausgabe der Nutzungen und Verwendungen788, 789

§ 21 Der Bereicherungsausgleich im Mehrpersonenverhältnis

I. Grundregeln790 – 799

1. Vorrang der Leistungskondiktion792 – 795

2. Bestimmung des Leistenden796 – 798

3. Fallgruppen799

II. Bereicherungsausgleich bei Leistungskette800 – 802

III. Bereicherungsausgleich bei Anweisungsfällen803 – 818

1. Wirksame Weisung806, 807

2. Unwirksame/fehlerhafte Weisung808 – 818

a) Zurechenbare fehlerhafte Weisung809 – 812

b) Zurechenbare fehlerhafte Weisung bei Zahlungsdienstleistungen813

c) Nicht zurechenbare Weisung814 – 816

d) Zuvielzahlung817, 818

IV. Bereicherungsausgleich bei Vertrag zugunsten Dritter819 – 823

V. Bereicherungsausgleich bei der Abtretung824 – 826

VI. Bereicherungsausgleich bei Leistung auf fremde Schuld827 – 832

VII. Bereicherungsausgleich nach §§ 951, 812 bei Zuwendung durch Dritte833 – 839

1. Allgemeines833, 834

2. Eigentumserwerb im Einverständnis mit dem Eigentümer835, 836

3. Eigentumserwerb ohne Einverständnis des Eigentümers837, 838

4. Zuwendung einer abhandengekommenen Sache839

Sachverzeichnis

Examens-Repetitorium Besonderes Schuldrecht 2

Подняться наверх