Читать книгу Indianertod - Rainer Buck - Страница 9

3.

Оглавление

„Winnetou stirbt auf der Bühne am Krähberg.“

Während Manuel Wolff von einer verwaisten Zuschauerbank aus die Aktivitäten der Polizeikräfte verfolgte, formulierte er in Gedanken schon an dem Artikel, den er der Redaktion der Nord-Ostsee-Zeitung liefern würde. Völlig außerplanmäßig. Normalerweise hatte er als freier Mitarbeiter eine Kritik der Aufführung schreiben sollen, aber nun würde es eine sensationelle Story werden. Der Redaktionsleiter hatte zwar kurz mit sich gerungen, selbst an den Ort des Geschehens zu eilen, doch die Personaldecke in der Lokalredaktion war einfach zu dünn. Außerdem war Manuel Wolff zwar Autodidakt, wurde aber als zuverlässiger Schreiber geschätzt. Schließlich war Wolff in seinem Hauptberuf ein Mann des Wortes. Er arbeitete in Teilzeit als Pastor einer kleinen, freikirchlichen Gemeinde.

Die Bühne war nun vollständig im Beschlag der Polizei. Branco Ilics Leiche war von den Zuschauerrängen aus nicht mehr zu sehen. Man hatte mit einer Kunststoffplane einen Sichtschutz errichtet. Ein Polizeimediziner mit seiner Assistenz war schon vor längerer Zeit dahinter verschwunden. Einige Bereiche der Bühne waren durch rot-weiße Absperrbänder abgetrennt. Die Polizisten, die hier tätig waren, gehörten offensichtlich zur Spurensicherung. Interessiert verfolgte Manuel das an einem Tatort obligatorische Treiben, wie er es bisher nur aus Fernsehkrimis kannte.

Inzwischen hatten sich die Zuschauerränge vollends geleert.

Über die Lautsprecher der Regie waren die Anweisungen ans Publikum ergangen. Die Besucher hatte man um Verständnis dafür gebeten, dass die Polizei die Personalien aller Anwesenden aufnehmen werde. Dies führte zu einem kleinen Tumult, weil viele Eltern ihre völlig verstörten Kinder möglichst schnell vom Ort des Geschehens fortbringen wollten.

Manuel Wolff hatte sich einige Notizen gemacht. Nun stand er auf und ging die Treppen abwärts Richtung Bühne. In der ersten Reihe hinter der hölzernen Absperrung der Bühne saß eine junge Frau im Rollstuhl und sah offensichtlich gedankenverloren der Spurensicherung bei der Arbeit zu. Als Manuel näher kam und das Gesicht der Frau erkannte, durchfuhr ihn ein Schreck. Er ließ seinen Blick von ihrem Gesicht über den zierlichen Körper zu ihren gelähmten Beinen und wieder zurückwandern.

„Haben Sie noch nie eine Rollstuhlfahrerin gesehen?“

Die Frau hatte bemerkt, dass Manuel sie unverhohlen angestarrt hatte. Ihre Stimme klang herausfordernd, aber nicht unfreundlich.

„Doch, doch“, stammelte er. „Aber das ist ja nicht möglich. Jana Felden? Sie waren doch eben noch …“

„Ach, daher weht der Wind“, sagte sie und grinste schelmisch. „Sie halten mich für meine Zwillingsschwester. Ich bin Lisa Felden.“

„Ja, ja, sicher. Entschuldigen Sie bitte. Ich habe Sie verwechselt.“

„Obwohl Jana zurzeit nur mit dunklen Haaren und Indianerzöpfen zu sehen ist?“

Manuel reichte Lisa die Hand. „Das kann ich Ihnen erklären. Als ich Ihre Schwester persönlich kennengelernt habe, trug sie keine Perücke. Ich habe sie vor einigen Tagen erst interviewt.“ Manuel stellte sich vor und erklärte, dass er als Mitarbeiter der Nord-Ostsee-Zeitung hier sei.

„Das Interview habe ich allerdings für ein Karl-May-Fanzine gemacht“, fügte er hinzu.

„Oh. Sie sind also freier Journalist?“

„Nun ja. Genaugenommen bin ich nur ein Hobbyschreiber und verdinge mich ab und zu als freier Mitarbeiter der Lokalzeitung. Eigentlich bin ich evangelischer Pastor. Ich hoffe, das erschreckt Sie nicht.“

„Sollte es?“ Lisa Felden zeigte wieder ihr schelmisches Lächeln, das ihr Gesicht besonders reizend machte. Sie war wohl etwas schmaler als ihre Schwester, und ihr Teint war etwas blasser.

„Na ja. Manche reagieren etwas befangen, wenn sie einem Pfarrer begegnen.“

„Ich lebe im Frieden mit Gott und seinem Personal. Von mir aus könnten Sie auch Bischof sein. Ich würde mich allerdings nicht vor Ihnen erheben.“

Sie deutete auf ihre Beine.

Manuel sah sie einen Moment lang irritiert an, bevor er lachen musste. Zwei Polizisten blickten überrascht zu ihnen herüber. Das erinnerte Manuel daran, dass sie sich an einem Unglücksort befanden. Er schaute in die Richtung, wo noch die Leiche von Branco Ilic liegen musste, und bemerkte: „Schlimme Geschichte, das Ganze.“

„Ja“, erwiderte Lisa nun mit dem gebotenen Ernst. „Es ist nicht zu fassen.“

Manuel besann sich und sagte, indem er besonderes Mitgefühl in seine Stimme legte: „Er war ja der Lebensgefährte Ihrer Schwester. So trifft Sie sein Tod persönlich. Mein herzliches Beileid.“

„Danke“, sagte sie. „So gut habe ich ihn allerdings gar nicht gekannt. Genau genommen bisher noch überhaupt nicht.“

Manuel wollte fragen, ob Lisa kein besonders gutes Verhältnis zu ihrer Zwillingsschwester habe, doch dies erschien ihm indiskret. Stattdessen bot er ihr an, sie aus dem Theater zu begleiten.

Sie schüttelte den Kopf. „Ich bin mit meinem Vater hier, der vermutlich wartet, um der Polizei noch unsere Ausweise zu zeigen.“

„Dann darf ich Ihnen etwas Gesellschaft leisten?“, fragte Manuel. „Ich will nachher versuchen, ein paar O-Töne von der Polizei einzufangen.“

Indianertod

Подняться наверх