Читать книгу Freiheit in der Demokratie - René Rhinow - Страница 4
Inhalt
ОглавлениеEinleitung – Liberalismus neu denken?
Restriktive und positive Auffassungen – Liberal oder radikal – Liberalismus in der Krise? – Unterschiedliche liberale Zugänge in der politischen Praxis – Ruf nach Erneuerung des Liberalismus
Elemente eines menschenwürdigen Liberalismus
Von der liberalen Geisteshaltung – Selbstverantwortung und Mitverantwortung – Mitfühlender, sozialer und nachhaltiger Liberalismus – Freiheit und Konkordanz – Chancengleichheit und Fähigkeitsansatz – Keine Freiheit ohne rechtsstaatliche Demokratie
Krisenerscheinungen in der Demokratie
Zum Wandel der demokratischen Öffentlichkeit – Repräsentationskrise
Zur integrativen Funktion des Verfassungsstaats
Freiheit gehört auch den Anderen
Selbstbestimmung und Selbstverwirklichung – Freiheitsinteressen – Willensfreiheit? – Gelebte Freiheit – Menschenwürde als Basis der Freiheit – Die Freiheit jedes Menschen – Von der Identität des Menschen – Das Streben nach dem ganzheitlichen Menschen – Die Anderen sind wir Anderen – Anerkennung der Anderen
Gefahren einer Wertediskussion – Liberale Werte im Überblick – Die Werte der Verfassung – Werte ohne Wert-Schätzung – Werte ohne Feindbilder – Menschlichkeit und Mitmenschlichkeit – Bescheidenheit und Demut – Respekt und Toleranz – Grenzen der Toleranz? – Fairness – Progressive Offenheit – Mass – Liberaler Konservatismus? – Liberalismus ohne Abgrenzung – Brückenbau
Selbstverantwortung und Mitverantwortung
Selbstverantwortung als liberales Gebot – Grenzen der Selbstverantwortung: Verantwortungsverweigerung – Grenzen der Selbstverantwortung: Verantwortungsunmöglichkeit – Doppelnatur der liberalen Verantwortung
Positive oder negative Freiheit – Soziale Freiheit – Schutzpflichten zugunsten der Freiheit – Die Freiburger Thesen 1971
Nachhaltigkeit als liberales Desiderat – Von der freiheitsfördernden Funktion des Wettbewerbs – Eigentum und Menschenwürde – Nachhaltiger Liberalismus als Ökoliberalismus – Modelle einer ökologischen Marktwirtschaft – Neoliberalismus
Freiheitsoptimierung als Staatsaufgabe: Konkordanz – Vertragstheoretischer Ansatz – Ausgemessene Freiheiten – Qualität von Freiheitsinteressen – Werteabwägung als liberale Kernaufgabe – Abwägungsprozesse und ihre Schranken – Bindestrich-Liberalismus
Freiheit und Chancengleichheit
Gleichheit der Startbedingungen – Fähigkeitsansatz – Chancengleichheit in der Praxis – Besonnener Ausgleich
Politische Freiheit – Zum Erfordernis der politischen Urteilskraft – Freiheit im Verfassungsstaat – Wie viel und welcher Staat – ein liberales Paradoxon – Liberale und der Sozialstaat – Wider die Staatsverteufelung
Staat und Gesellschaft – Freiheit und Bürgerlichkeit – Jenseits von rinks und lechts
Freiheit und Öffentlichkeit – ein Exkurs
Die liberale Sorge um eine faire Debattenkultur – Identitätspolitik – Cancel Culture und politische Korrektheit
Wie wird das Volk zum Volk? – Der Demos ist nicht sakrosankt
Keine Demokratie ohne Verfassungsstaat
Keine Demokratie ohne Staat – Keine Demokratie ausserhalb der Verfassung – Kein Volk über dem (Verfassungs-)Recht – Kein unbegrenztes Mehrheitsprinzip – Brexit und Katalonien als abschreckende Beispiele – Volksinitiativen als rechtsstaatliche Herausforderung
Keine Demokratie ohne Repräsentation
Parlament und Regierung als unverzichtbarer Kern der Demokratie – Die vergessene Output-Dimension – Repräsentation in der Krise? – Schlussbemerkungen
Defizitärer Nationalstaat – Die problematische Nation
Elemente des staatlichen Strukturwandels
Ausgehöhlte Nation – Internationale Öffentlichkeit – Vom Rechtsetzungs- zum Gewährleistungsstaat – Doppeltes Legitimationsproblem
Die Grundwerte des Verfassungsstaats bleiben auf den Nationalstaat angewiesen
Demokratie im Wandel – Rechtsstaat auf Bewährung – Unverlierbare Solidarität
Integration im föderalen Staat
Wider den Nationalismus – Identität als Prozess – Heimat für alle – Integration als Staatsaufgabe
Das Ziel: entwicklungsfähige, binnendifferenzierte und integrative Verfassungsstaaten