Читать книгу Die Akademisierungsfalle - Rudolf H. Strahm - Страница 15

Weltweite Debatte um Arbeitsmarktfähigkeit

Оглавление

Welche Kompetenzen und Neigungen sind denn für die Arbeitsmarktfähigkeit und die Selbstbehauptung in der Lebenswelt entscheidend? Zweifellos hat der amerikanische Kultursoziologe Richard Senett mit seinem epochalen Buch «Handwerk» die Wertschätzung der handwerklichen Fähigkeiten, eben auch der praktischen Intelligenz, auf ein akademisches Niveau gehoben.19 Senett zieht die landläufigen IQ-Tests in Zweifel: «Der für handwerkliche Arbeit typische Dialog mit den Materialien lässt sich durch Intelligenztests kaum erfassen.» «Menschen besitzen mehr Fähigkeiten, als der Stanford-Binet-Test (IQ-Test) misst.» Im Gegensatz dazu beruft sich der schmalbrüstige, elitäre Bildungstechnokrat auf die Formel, die ihm beim Urteilen sicheren Halt verspricht: «Intelligenz ist, was der Intelligenzquotient (IQ) misst, punkt.»20

Senett hat die Diskussion um die Bildungsziele stark aufgemischt und die Wertschätzung der praktischen Intelligenz zur Geltung gebracht. Besonders in Deutschland ist seit einiger Zeit eine recht heftige Debatte für und gegen die Akademisierung im Gange21. Die grosse internationale Personalvermittlungs- und Beratungsfirma McKinsey & Company zeigte aufgrund der Befragung von 2600 Arbeit­gebern und 5300 Jugendlichen in der Europäischen Union, dass das Bildungssystem in Europa stark am Arbeitsmarkt vorbei orientiert ist.22 Insbesondere fordert sie mehr Ausbildung von mittleren Kadern mit technischer Ausrichtung. Auch dies eine Bestätigung, dass Europa mit seinem Bildungssystem in der Akademisierungsfalle steckt.

Die Akademisierungsfalle

Подняться наверх