Читать книгу Jean Genet und der revolutionäre Diskurs in seinem historischen Kontext - Sara Izzo - Страница 19

2.2.2 Genet und Foucault: Kooperation im ‹Groupe d’information sur les prisons›

Оглавление

Genet und Foucault verbindet eine ähnlich konfliktreiche Beziehung, wie Didier Eribon in seiner Biographie über Michel Foucault berichtet.1 Die Kontaktaufnahme zwischen Genet und Foucault in Hinblick auf die gemeinsame Publikation einer Broschüre des Groupe d’information sur les prisons (G.I.P.) zur Ermordung George Jacksons im Gefängnis von San Quentin im Sommer 1971 erfolgt durch die Vermittlung von Catherine von Bülow, die zu diesem Zeitpunkt bei Gallimard angestellt ist. Neben dieser kurzzeitigen Kooperation im Rahmen des G.I.P. sind beide – neben unter anderem Sartre – Mitbegründer des Komitees Djellali, an dessen antirassistischen Aktionen von Bülow erinnert.2 Eribon betont die Anerkennung, welche Foucault Genets Werk und seiner Persönlichkeit zollt.3 Zeugnis seines frühen Interesses an dessen Werk ist beispielsweise die Lehrveranstaltung an der Universität Uppsala zur Thematik der Liebe in der französischen Literatur von Sade bis Genet,4 deren Unterlagen jedoch dort nicht mehr auffindbar sind.5 Auch in den Jahren der Zusammenarbeit bringt Foucault seine frühe Wertschätzung für Genet zum Ausdruck: „Je suis comme tout le monde. J’ai lu Jean Genet quand j’étais jeune, et j’ai été, comme beaucoup de gens, extraordinairement bouleversé. Le Journal du voleur est à coup sûr l’un des très grands textes.“6 Foucault bewundert nicht nur Genets schriftstellerische Leistung, sondern betont auch seine Qualitäten als Mensch und als Revolutionär:

Il s’est trouvé que j’ai connu Genet, personnellement, dans des conditions tout à fait autres, et hors du contexte, justement, écrivain, écriture. C’était à propos des Black Panthers, à propos des trucs politiques, et on s’est pas mal liés. On se voit très souvent, enfin, quand il est à Paris, on se voit tous les deux ou trois jours. On bavarde, on se promène. C’est un homme dont je ne peux pas dire qu’il m’impressionne. Si je l’avais connu à l’intérieur de l’institution littéraire, il m’aurait sans doute profondément intimidé. Mais la simplicité avec laquelle il s’est mis à travailler sur des choses politiques et, en même temps, son sens politique très profond – cet homme est profondément révolutionnaire, dans tous les instants de sa vie, dans le moindre de ses choix – sont évidemment impressionnants et donnent à ses réactions une justesse profonde, quand bien même elles ne sont pas formulées directement.7

Die von Foucault hier geschilderte Verbundenheit bleibt jedoch ein kurzes Intermezzo, wie Eribon herausstellt:

Les liens entre Genet et Foucault se distendront bien vite et ils ne se verront plus après ces quelques épisodes militants: Genet, en fait, ne se privait pas, selon plusieurs témoignages, de tenir des propos assez sarcastiques sur Foucault, à cette époque où il leur arrivait de se côtoyer, et, de son côté, Foucault ne conservera pas l’admiration qu’il avait éprouvée dans sa jeunesse pour l’auteur du Journal du voleur.8

Diese offenbare plötzliche Missstimmung zwischen Genet und Foucault ließe sich ähnlich wie in der Beziehung zwischen Genet und Sartre auf die Divergenzen im palästinensisch-israelischen Konflikt zurückführen, muss jedoch auch relativiert werden. So berichtet Tahar Ben Jelloun, zu dem Genet nach Erscheinen von dessen erstem Roman Harrouda 1973 Kontakt aufnimmt, dass Genets paradoxes Verhältnis gegenüber Foucault vielmehr aus einem Spannungsverhältnis zwischen Anerkennung und Argwohn resultiere: „Quand je parlais de Barthes à Genet, il m’écoutait mais ne disait rien. Quand j’évoquais Michel Foucault, c’était différent, il le connaissait, l’estimait et le redoutait à la fois. […] Genet n’était pas à l’aise avec Foucault.“9

Im Unterschied zu Genet ist ähnlich wie bei Sartre auch bei Foucault eine grundsätzliche Revision der intellektuellen Funktionszuschreibung zu beobachten. Was sich bei Sartre als Versuch einer Überwindung des intellektuellen Separatismus ausdrückt, konkretisiert sich bei Foucault als bewusste Zurücknahme der intellektuellen Vormundstellung. Mit dem maßgeblich auf Foucaults Initiative gegründeten Groupe d’information sur les prisons (G.I.P.) und seiner innovativen Form des politischen Engagements gelingt Foucault, wie Gilcher-Holtey zu Recht konstatiert, durch seine Redefinition des Mandates des Intellektuellen eine Abgrenzung im intellektuellen Feld.10 Die Gründung des Groupe d’information sur les prisons, die auch von Jean Genet unterstützt wurde, geht aus einer Verbindung „entre le mouvement issu de Mai et l’univers clos des prisons“ hervor, die eine „épisode charnière dans l’histoire de l’après-Mai“ konstituiert, nämlich „l’instant où s’esquisse une transformation de l’intelligence politique“.11 Die problematische Situation in den Gefängnissen gelangt erst durch die Inhaftierung politischer Aktivisten und Demonstranten in den Fokus des Interesses jener sich transformierenden Intelligenz. Foucaults Konzept des ‚spezifischen Intellektuellen‘, welches sich in der Aktionsform des G.I.P. herauskristallisiert, muss als Reaktion auf das in der Nachkriegszeit insbesondere von Sartre verkörperte und bis dato vorherrschende Modell des universellen Intellektuellen gedeutet werden. Foucault versteht sich nicht mehr als Vermittler von universellen Werten oder von Bewusstsein, sondern beruft sich auf die Experten-Funktion innerhalb eingrenzbarer, umstandsbedingter Kämpfe, wodurch eine tiefgreifende Veränderung für das intellektuelle Selbstverständnis markiert wird. Foucault löst Sartre als intellektuellen Bezugspunkt ab.12 In einem Beitrag zur politischen Funktion des Intellektuellen aus dem Jahre 1976 präzisiert Foucault diesen Wendepunkt für den Linksintellektualismus:

Un nouveau mode de ‚liaison entre la théorie et la pratique‘ s’est établi. Les intellectuels ont pris l’habitude de travailler non pas dans ‚l’universel‘, ‚l’exemplaire‘, le ‚juste-et-le-vrai pour tous‘, mais dans des secteurs déterminés, en des points précis où les situaient soit leurs conditions professionnelles de travail, soit leurs conditions de vie (le logement, l’hôpital, l’asile, le laboratoire, l’université, les rapports familiaux ou sexuels). Ils y ont gagné à coup sûr une conscience beaucoup plus concrète et immédiate des luttes. Et ils ont rencontré là des problèmes qui étaient spécifiques, ‚non universels‘, différents souvent de ceux du prolétariat et des masses.13

Die Gegenüberstellung der beiden Formen intellektuellen Engagements leitet Foucault zudem historisch her. Im Ursprung sei der ‚universelle Intellektuelle‘ mit dem „homme de justice, […] homme de loi“ verwandt, „celui qui, au pouvoir, au despotisme, aux abus, à l’arrogance de la richesse oppose l’universalité de la justice et l’équité d’une loi idéale.“14

Die Funktion des politisch aktiven Intellektuellen nach Foucault charakterisiert sich durch ihre Verflechtung mit einem redefinierten Machtbegriff, wonach Macht in einer netzartigen Struktur das gesamte Gesellschaftssystem zusammenhält. Während der traditionelle Intellektuelle sich für Foucault mittels zweier Kriterien in der Öffentlichkeit behauptet, nämlich „sa position d’intellectuel dans la société bourgeoise, dans le système de la production capitaliste“15 sowie „son propre discours en tant qu’il révélait une certaine vérité, qu’il découvrait des rapports politiques là où l’on n’en percevait pas“16, positioniert sich der Intellektuelle in Reaktion auf Mai ’68 neu:

Or ce que les intellectuels ont découvert depuis la poussée récente, c’est que les masses n’ont pas besoin d’eux pour savoir. Pouvoir qui n’est pas seulement dans les instances supérieures de la censure, mais qui s’enfonce très profondément, très subtilement dans tout le réseau de la société. Eux-mêmes, intellectuels, font partie de ce système de pouvoir, l’idée qu’ils sont les agents de la ‚conscience‘, et du discours fait elle-même partie de ce système. Le rôle de l’intellectuel n’est plus de se placer ‚un peu en avant ou un peu à côté‘ pour dire la vérité muette de tous; c’est plutôt de lutter contre les formes de pouvoir là où il en est à la fois l’objet et l’instrument: dans l’ordre du ‚savoir‘, de la ‚vérité‘, de la ‚conscience‘, du ‚discours‘.17

Das Modell des ‚spezifischen Intellektuellen‘ grenzt sich insofern vom Modell des ‚universellen Intellektuellen‘ ab, als er nicht mehr das Wort für diejenigen ergreift, die dessen nicht mächtig sind, sondern deren Diskursproduktion vielmehr stimuliert. In Foucaults Verständnis obliegt dem Intellektuellen ein Eingreifen in lokale gesellschaftliche Machtkämpfe, und sein politisches Engagement konzentriert sich in erster Linie auf den als Machtzentrum gekennzeichneten Untersuchungsgegenstand des Gefängnisses, womit er an seinen bereits in den Publikationen zum Wahnsinn angelegten Forschungsschwerpunkt der Ausschlussprinzipien normativer Gesellschaftsordnungen anknüpft. In der Handlungsstrategie des G.I.P. werden die daraus resultierenden neuen Zielsetzungen des Intellektuellen konturiert und ein neuer Typ des Engagements geschaffen. Im Nachfolgenden soll aufgezeigt werden, inwieweit Genet sich durch seine Kooperation mit dem G.I.P. dieser intellektuellen Aktionsform nähert.

Jean Genet und der revolutionäre Diskurs in seinem historischen Kontext

Подняться наверх