Читать книгу Mit dem Altern wachsen - Silke Jahr - Страница 7

Die Angst vor dem Ruhestand

Оглавление

„Warum gehst du nicht in den Vorruhestand? fragen mich viele Freunde“, beginnt Lisa. „Du hast doch so viel Stress und gesund bist du auch nicht mehr.“

„Ich muss schon sagen, du siehst wirklich ziemlich angegriffen aus.“ Kiri kann es nicht lassen, etwas gegen Lisa zu sticheln.

„Mit dem Stress, das stimmt schon“, gibt Lisa zu. „Ich habe das Gefühl, für alles in unserer Bibliothek zuständig zu sein. Meine Chefin ist froh, dass ich die gesamte Finanzplanung übernommen habe. Alle Mitarbeiter kommen zu mir, wenn irgendetwas nicht klappt. Ich bin so eine Art Drehkreuz. Das wird mir schon mal zu viel.“

„Du scheinst eine zentrale Rolle in deiner Bibliothek zu spielen. Ist das nicht ein tolles Gefühl? Ohne dich läuft doch nichts.“ Golos Tonfall ist fast etwas neidisch.

„Richtig, man hört auf mich.“

„Plötzlich zu Hause sitzen, das stelle ich mir nicht einfach vor“, sagt Max.

„Das ist ja das Schwierige. Ich erfahre Anerkennung, viel Lob, man mag mich. Und im Prinzip fühle ich mich auch wohl. Ein bisschen graust mir davor, zu Hause zu sein: saubermachen, Essen kochen, Gartenarbeit – und auch die fehlenden Gespräche …“

„Die Entscheidung ist schon schwer. Da kannst du nur in dich hineinhorchen, was du tief in deinem Inneren fühlst. Dem würde ich nachgehen“, fügt Alma hinzu.

Nach einer Weile sagt Golo: „Auch ich habe ein sehr ambivalentes Gefühl im Hinblick auf das bevorstehende Ende meines Arbeitslebens. An Stress fehlt es mir ebenfalls nicht. Die Mitarbeiter jammern schon jetzt, dass sie allein unmöglich alles schaffen können. Hinzu kommt, dass sich in regelmäßigen Abständen alle in neue Computerprogramme einarbeiten müssen. Kurzum, ich sehne den Tag herbei, wenn ich in den Ruhestand gehen kann, und ich bin mir sicher: Die Arbeit werde ich nicht vermissen.“

„Das kann ich gut verstehen“, meint Kiri.

„Doch andererseits, wie wird es mir ergehen, wenn ich morgens nicht mehr früh aufstehen muss? Ich kenne meinen Hang, am Wochenende erst spät hochzukommen. Wie wird es sein, wenn ich nicht mehr täglich zur Arbeit gehe? Im Ruhestand wird dann der Tag vor mir liegen – ohne Aufgaben.“

„Du wirst dich schon zu beschäftigen wissen, da habe ich keine Sorge.“

„Wahrscheinlich schon, doch werde ich Dinge tun, die ich ebenso lassen könnte.“ Golo hält inne. „Außerdem, was kommt auf mich zu? Krankheit, Gebrechlichkeit – ein erschreckender Gedanke. Überhaupt: das Verschwinden von dieser Erde. Das ist für mich nach wie vor unbegreiflich.“

„Und dieses Gefühl“, ergänzt Lisa, „in die letzte Phase des Lebens einzutreten. Das bereitet ein tiefes Unbehagen.“

Max isst genüsslich seinen Käsekuchen und meint: „Schwer haben es Menschen, die eine besondere Rolle im Berufsleben gespielt haben. Ich habe oft beobachtet, wie ‚Freunde‘ sich um solche Personen mit Einfluss scharten. Wer ‚wichtig‘ ist, der wird zum Essen, zum Segeln, zu Partys eingeladen.“

„Sind solche Personen jedoch weg von ihrem Posten, dann sind auch die Freunde weg“, bestätigt Kiri und rührt nachdenklich in ihrem Kaffee.

„Viele ahnen das und sehen ihrem Ruhestand daher sehr beunruhigt entgegen. Neulich ging ich bei einem Empfang auf den alten Chef zu, der einsam dastand. Früher hätte er mich kaum registriert. Ich merkte, wie dankbar er war, dass er mit jemandem reden konnte.“

„Eine junge Mitarbeiterin meiner Bibliothek fragte mich kürzlich, ob ich Angst vor dem Ruhestand hätte“, ergänzt Lisa. „Ich war überrascht. Ihre Großmutter sage immer: ‚Jeder Tag ist gleich, das Leben ist so eintönig. Ich weiß noch nicht mal, ob Sonntag, ein Feiertag oder ein Wochentag ist.‘ Die junge Frau war entsetzt darüber und wollte wissen, ob ich mit Schrecken an mein Rentnerdasein denke.“

Mit dem Altern wachsen

Подняться наверх