Читать книгу Reise Know-How Wohnmobil-Tourguide Portugal - Silvia Baumann - Страница 29
Gasversorgung
ОглавлениеGenerell kommt man mit zwei 11-kg-Flaschen für einen Urlaub gut aus. Eine Flasche reicht bei normalem Betrieb drei bis vier Wochen. Mit einem entsprechenden Adapter kann man auch portugiesische Gasflaschen einsetzen, die man dann an jeder Tankstelle tauschen kann.
In Portugal ist es zudem kein Problem, seine Gasflaschen zu füllen, sofern man eine fest eingebaute Tankflasche oder einen Gastank besitzt. Im ganzen Land gibt es ein gutes Netz an Autogastankstellen, die hier GPL (umgekehrt wie im deutschsprachigen Raum, wo es LPG ist) heißen. Die Autogaspistolen der portugiesischen GPL-Tankstellen wurden auf das „Euroconnector“-System umgestellt. Dies soll eine europaweite Angleichung sichern. Die Adapter kosten ca. 20 bis 30 €, manche Tankstellen leihen sie aus, ansonsten kann man sie online, in Geschäften für Wohnmobil-Zubehör oder vor Ort, z. B. bei PRIO oder anderen Autogas-Tankstellen, kaufen.
Deutsche, graue 11-kg-Tauschflaschen darf man in Portugal offiziell nicht füllen, aber an manchen spezifischen GPL-Tankstationen mit Bedienung wird schon mal eine Ausnahme gemacht. Es gibt die Markentankstellen BP, GALP, REPSOL, PRIO oder CEPSA, die Autogas anbieten. Auch bei einigen hauseigenen Tankstellen der Supermarktketten Auchan oder Intermarché kann man Gas tanken, bisweilen um einige Cents günstiger.
Der Gaspreis ist in Portugal wie in vielen anderen Ländern gestiegen und schwankt von Region und Tankstellenmarke zwischen 70 und 95 Cents pro Liter. Wegen der Rußbildung bei Autogas kann der Einbau eines Gasfilters an der Flasche sinnvoll sein.
Infos zu Autogastankstellen gibt es hier:
An manchen Tankstellen gibt es auch kostenlose Straßenkarten mit den eingezeichneten markenspezifischen Autogastankstellen.
Da in den meisten Haushalten mit Gas gekocht und die Wasserboiler beheizt werden, sind portugiesische Tauschflaschen in jedem kleinen Supermarkt oder an der Tankstelle käuflich. Campinggas gibt es normalerweise bei den Campingplätzen oder in Shops für Campingzubehör. Für den Anschluss portugiesischer Flaschen ist ein landestypischer Regler erforderlich.