Читать книгу Reise Know-How Wohnmobil-Tourguide Portugal - Silvia Baumann - Страница 32
Gesundheit
ОглавлениеBei Notfällen (emergência) kann man sich an die staatlichen Gesundheitszentren Centros de Saúde oder an öffentliche Krankenhäuser (hospitais públicos) wenden, in denen die Europäische Gesundheitskarte (EHIC) Gültigkeit hat. In der Regel muss man sich auf lange Wartezeiten einstellen. Normale Kontrolluntersuchungen muss man zudem generell bar bezahlen. Die meisten Krankenkassen erstatten aber die landesüblichen Tarife (Belege aufbewahren!).
Im ganzen Land gibt es gute private Spezialkliniken, z. B. die Affidea-Kliniken (früher Euromedic, www.affidea.pt), die diverse fachärztliche Dienste wie auch Laborwertbestimmungen anbieten. Die Gesundheitskarte gilt in Privatkliniken allerdings nicht. Hier muss man generell bar bezahlen. Viele Krankenkassen erstatten aber zumindest einen Teil der Kosten auf Basis der deutschen Honorarverträge. Da die portugiesischen Leistungen oft teurer sind, kommt es vor, dass man einen Teil selbst übernehmen muss. Vor allem an der Algarve gibt es eine Reihe von deutschen oder deutschsprachigen Ärzten und Zahnärzten.
Zahnmedizinische Behandlungen müssen in Portugal immer selbst bezahlt werden und für einen längeren Aufenthalt in Portugal empfiehlt es sich generell, eine Auslandskrankenversicherung abzuschließen, sofern die entsprechenden Rücktransportkosten etc. nicht durch einen Wohnmobil-Schutzbrief abgedeckt sind.
Die portugiesischen Apotheken heißen farmácia und sind durch ein grünes Kreuz gekennzeichnet. Es gibt alle gängigen Medikamente, die selbst zu zahlen sind. Für verschreibungspflichtige Medikamente wie Antibiotika ist ein Rezept eines portugiesischen Hausarztes nötig. Viele nicht verschreibungspflichtige Medikamente gibt es beispielsweise auch in Supermärkten zu kaufen. Blutwerte lässt man direkt in spezifischen Laboren (Laboratório de Análises Clínicas) bestimmen.