Читать книгу Antikorruptions-Compliance - Simon Schafer - Страница 44
1. Kapitel Amtsträgerbestechung
ОглавлениеInhaltsverzeichnis
A. Übersicht
B. Bestechlichkeit und Bestechung (§§ 332, 334 StGB)
C. Vorteilsannahme und Vorteilsgewährung (§§ 331, 333 StGB)
Literatur (Auswahl):
Bauchrowitz Der immaterielle Vorteilsbegriff der Bestechungsdelikte im StGB, 1988; Bock Einführung in die „Korruptionsdelikte“ bei Amtsträgern, JA 2008, 199; ders./Borrmann Vorteilsannahme (§ 331 StGB) und Vorteilsgewährung (§ 333 StGB) durch Kultursponsoring?, ZJS 2009, 625; Bott/Hiéramente Ausschluss einer Korruptionsstrafbarkeit durch institutionalisierte Vorabbewilligung?, NStZ 2015, 121; Deiters Die dogmatische Struktur der sogenannten Unrechtsvereinbarung, FS Rengier, 2018, S. 209; Dölling Die Neuregelung der Strafvorschriften gegen Korruption, ZStW 112 (2000), 334; Dorschfeldt Strafbarkeit von Facilitation Payments. Betrachtung der Strafbarkeit korruptiver Beschleunigungs- und Sicherungszahlungen, 2016; Greco Annäherungen an eine Theorie der Korruption, GA 2016, 249; Hardtung Erlaubte Vorteilsannahme – §§ 331 StGB, 70 BBG, 10 BAT, 1994; Heinrich Der Amtsträgerbegriff im Strafrecht. Auslegungsrichtlinien unter besonderer Berücksichtigung des Rechtsguts der Amtsdelikte, 2001; ders. Die Entwicklung des Begriffs des Amtsträgers, wistra 2016, 471; Herrmann/Sandkuhl Beamtendisziplinarrecht – Beamtenstrafrecht, 2014; Jutzi Genehmigung der Vorteilsannahme bei nicht in einem öffentlich-rechtlichen Amtsverhältnis stehenden Amtsträgern, NStZ 1991, 105; Kindhäuser Voraussetzungen strafbarer Korruption in Staat, Wirtschaft und Gesellschaft, ZIS 2011, 461; Kubiciel Facilitation Payments: A Crime?, ZIS 2015, 473; Kuhlen Zu den Tathandlungen bei der Vorteilsannahme und Bestechlichkeit, NStZ 1988, 433; ders. Die Bestechungsdelikte der §§ 331–334 StGB, JuS 2011, 673; ders. Drohen mit einem Übel und Versprechen eines Vorteils. Zum Verhältnis von Nötigung und Bestechungsdelikten, 2018; Letzgus Der Begriff der Diensthandlung und des Vorteils bei der Bestechlichkeit sowie die Konkurrenz zwischen Bestechlichkeit und „strafbarer“ Diensthandlung, NStZ 1987, 309; Niehaus Annäherungen an einen Korruptionsbegriff des (deutschen) Strafrechts, in: Graeff/Rabl (Hrsg.), Was ist Korruption?, 2. Aufl. 2019, S. 221; Reiff Von kleinen Aufmerksamkeiten und großen Geschenken – was ist erlaubt? „Eine Tasse Kaffee? Nein danke!“ – Wo fängt Korruption an?, CCZ 2018, 194; Reinhold Zur Strafbarkeit der „Klimapflege“ nach §§ 331, 333 StGB, HRRS 2010, S. 213; Rönnau/Wegner Grundwissen – Strafrecht: Amtsträger, JuS 2015, 505; Ruppert Die Sozialadäquanz im Strafrecht, 2020; Saliger Das Unrecht der Korruption, FS Kargl, 2015, S. 493; Schafaghi Aufsichtspflichten von Vorgesetzten in der öffentlichen Verwaltung, CB 2018, 266; Schmidt Die Bestechungstatbestände in der höchstrichterlichen Rechtsprechung von 1879 bis 1959, 1960; Schröder Das Rechtsgut der Bestechungsdelikte und die Bestechlichkeit des Ermessensbeamten, GA 1961, 289; Schwieger Der Vorteilsbegriff in den Bestechungsdelikten des StGB, 1996; Sowada Kettenregel versus Lagertheorie. Die Teilnahmestrafbarkeit bei Tatbeständen mit spiegelbildlicher Deliktsstruktur (insbesondere im Korruptionsstrafrecht), FS Tiedemann, 2008, S. 273; Strehlow Einschränkungsmodelle zum Anwendungsbereich der Vorteilsannahme gemäß § 331 StGB, 2015; Wachter Das unerlaubte Verhalten bei den klassischen Korruptionstatbeständen, GA 2019, 735; Walther Das Korruptionsstrafrecht des StGB, Jura 2010, 511; Weiß „Korruptives Fehlverhalten“ als Dienstvergehen, PersV 1999, 434; Zimmermann Das Unrecht der Korruption. Eine strafrechtliche Theorie, 2018.
Für eine kommentierte Übersicht der gesamten thematisch einschlägigen höchst- und obergerichtlichen Rspr. sowie aller deutschsprachigen Aufsätze und Monografien seit 2018 s. die jährlichen Publikationsregister der Forschungsstelle für Deutsches, Europäisches und Internationales Korruptions-Strafrecht (FoKoS-PR), www.korruptions-strafrecht.uni-trier.de.