Читать книгу Gipfelstürmerinnen - Tanja Wirz - Страница 3

Оглавление

INHALTSVERZEICHNIS

VORWORT

EINLEITUNG

WEM GEHÖREN DIE ALPEN?

THEORETISCHER UND METHODISCHER HINTERGRUND

FORSCHUNGSSTAND UND QUELLEN

BERGSTEIGEN ALS SYMBOLISCHE PRAXIS

HENRIETTE D’ANGEVILLES MONTBLANC-EXPEDITION VON 1838

VERSCHIEDENE ARTEN, DIE BERGE ZU BEREISEN

Pilgerfahrten: Francesco Petrarca auf dem Mont Ventoux

Landschaft als ästhetisches Erlebnis: Immanuel Kant und die Erhabenheit der Alpen

Wissenschaftliche Expeditionen: Johann Jakob Scheuchzer und Horace-Bénédict de Saussure

Arkadien in den Alpen: Albrecht von Hallers und Jean-Jacques Rousseaus Utopien

DAS SCHREIBEN VON TOURENBERICHTEN

Der Tourenbericht als Beweis einer Erstbesteigung

Über die eigenen Taten berichten: ein schwieriges Unterfangen für eine Dame

Dora d’Istria und die erste Besteigung des Mönchs

Fahrtenbücher: «Es muss Material für glorreiche Erinnerungen gesammelt werden!»

WANDERN IM NATIONALMONUMENT

DIE ALPEN ALS ERINNERUNGSLANDSCHAFT DER SCHWEIZ

DIE TOURISTEN «EROBERN» DIE ALPEN

Die Schweizer Alpen als Fremdenverkehrsziel

Die Bergtour als Eroberung: Leslie Stephen und Edward Whymper

KONTROLLE UND VERWALTUNG DER IMAGINÄREN LANDSCHAFT

Der Schweizer Alpenclub und die symbolische Rückeroberung der Berge

Nationalistische Erlebnispädagogik: die Jugendgruppen der Alpenclubs

GESCHLECHTERORDNUNG IN DEN ALPENCLUBS

WIE DER SAC DAS HOCHGEBIRGE ZUM MÄNNERRAUM MACHTE

Die Bergtour als Männlichkeitsritual

Unter Männern: weibliche Mitglieder im SAC und DÖAV

Der SAC wird zum Männerbund

DIE FEINEN UNTERSCHIEDE ZWISCHEN «BERGSTEIGERN» UND «MASSE»

Alpinisten und Touristen

Hüttenkehraus: Die Alpenclubs wollen das Hochgebirge für sich reservieren

EIN EIGENER VEREIN: DIE FRAUENALPENCLUBS

Der Schweizer Frauen-Alpenclub SFAC (1918)

Reaktionen auf den SFAC

Der britische Ladies’ Alpine Club (1907)

FRAUEN IM HOCHGEBIRGE

UNABHÄNGIG ODER ANGEBUNDEN?

En famille in den Alpen: bürgerliche Bergsteigerinnen der 1860er- und 1870er-Jahre

Im «Salon der Alpen»: Bergsteigerinnen der 1880er- und 1890er-Jahre

DIE «NEUE FRAU» AM BERG

Bergsteigen als «Schule der Emanzipation»

Frauen und Männer als Bergkameraden

Ausserhalb der Norm: Frauenseilschaften und Einzelgängerinnen

KLEIDER, KÖRPER UND KONKURRENZ

DIE HYGIENE DER BERGSTEIGERIN: RATGEBERLITERATUR 1892–1937

VON DER SCHONUNG DES TEINTS ZUM GESTÄHLTEN FRAUENKÖRPER: WEIBLICHE ROLLENMODELLE UND ALPINISTISCHE PRAXIS

Klettern in Krinoline und Korsett?

Körperkraft

Konkurrenz

BERGSTEIGEN IM ÖFFENTLICHEN DISKURS

EROTIK IN DEN ALPEN: EINE DEBATTE UNTER BERGSTEIGERN

ALPINISMUS ALS SELBSTERFAHRUNGSTRIP: BERGSTEIGERROMANE DER 1920ER- UND 1930ER-JAHRE

Geschlecht und Gesellschaft am Berg: Henry Hoek und Felizitas von Reznicek

Bergsteigen als «männliche Tat»: Ludwig Hohl und Max Frisch

DIE BERGTOUR ALS METAPHER

Die Verteidigung einer Erinnerungslandschaft

Die «Lösung der letzten Probleme»: die Bergtour als politische Metapher

Bergsteigen als Leistungsmetapher

GRENZEN DES AUFSTIEGS

ANHANG

Abkürzungen

Anmerkungen

Bibliografie

Bildnachweis

Namen- und Ortsregister

Gipfelstürmerinnen

Подняться наверх