Читать книгу Denken und Lernen - Timo Storck - Страница 20

Fragen zum weiteren Nachdenken

Оглавление

• Welche unterschiedlichen Konzeptionen unbewusster Prozesse lassen sich in der Psychologie und Psychoanalyse finden?

• Kann es eine konfliktfreie psychische Entwicklung geben bzw. eine solche, in der Konflikte »gelöst« sind und damit verschwinden?

• Welche Bedeutungen bekommen nicht-sprachliche Symbolisierungsprozesse (bildliches Denken, Affektsymbole u. a.) für das Denken?

2 Dass Freud philosophische Anschlüsse bei von Hartmann, Schopenhauer oder Nietzsche teilweise benennt, aber nicht wirklich aufgreift, sondern stattdessen viel deutlicher den Anschluss an die Psychophysik Fechners betont, liegt nicht zuletzt in seinem Blick auf die »spekulative« Philosophie begründet, wohingegen er die Psychoanalyse »naturwissenschaftlich« oder medizinisch zu begründen trachtet. Deshalb ist für ihn das Manifest der Helmholtz-Schule, in dem formuliert ist, psychische Vorgänge nach dem Vorbild physikalisch-chemischer Vorgänge zu beschreiben, zentral (vgl. Storck, 2019b, S. 16 ff.).

3 Wenn an dieser Stelle von »Mutter« und »Vater« die Rede ist, dann ist dies im Sinne von Beziehungsangeboten zu verstehen, die das Kind in der Welt findet und die in dieser Form oft von den konkreten, gegengeschlechtlichen Elternteilen gemacht werden (vgl. Lang, 2011). »Mutter« meint dabei eine erste Beziehung und Bezugsperson (dyadisch) und »Vater« demgegenüber eine weitere, dazu alternative Beziehung und/oder etwas, auf das die »Mutter« im Erleben des Kindes noch bezogen ist. Die Grundstruktur ist nicht an dichotome Geschlechterrollen, heteronormative Partnerrollen oder klassische Familienstrukturen gebunden, sondern es geht darum, wie das Kind sich mit »Beziehungsflechten« auseinandersetzt.

Denken und Lernen

Подняться наверх