Читать книгу Smart Cities - Tobias Hadzik - Страница 12

2.4 Handlungsfelder der Smart City

Оглавление

Die Bestimmung von Schlüsselbereichen oder Handlungsfeldern ist meist der erste Schritt in der Entwicklung einer Smart City-Strategie.78 Die von Giffinger et al. formulierten Handlungsfelder fasst die Abbildung 1 zusammen.


Abbildung 1: Characteristics and factors of a Smart City. 79

Unter Smart Economy werden gesteigerte Produktivität, IKT-gestützte und erweiterte Herstellung und Lieferung von Dienstleistungen, IKT-gestützte Innovationen sowie neue Produkte, neue Dienstleistungen und Geschäftsmodelle, wie eBusiness und eCommerce, verstanden. Es umfasst auch intelligente Cluster80 und Ökosysteme (z.B. digital Business und Unternehmertum). Smart Economy beinhaltet zudem lokale und globale Vernetzung sowie internationale Waren-, Leistungs- und Wissensströme.81

Smart People leben in der intelligenten Stadt, teilen ihre Ziele und handeln in ihrem Sinne. Sie nutzen die Smart City-Services und erhalten Zugang zu Bildung. Sie sind das Humankapital der Smart City und stellen die Kapazität innerhalb einer integrativen Gesellschaft, die Kreativität hervorbringt und Innovation fördert. Charakteristisch für Smart People ist, dass sie – ob Personen oder Gemeinschaften – Daten eingeben, bearbeiten und personalisieren. Beispielsweise verwenden sie geeignete Werkzeuge zur Datenanalyse und Dashboards, die unterstützen, Entscheidungen zu treffen und Produkte und Dienstleistungen zu erzeugen.82

Smart Governance, innerhalb der Smart City und überregional, meint alle behördlichen Leistungen und Interaktionen, welche die relevanten öffentlichen, privaten und zivilen Organisationen und jene der EU so miteinander verbinden, dass die Stadt wie ein effektiver und effizienter Organismus funktioniert. Um dies zu erreichen, nutzt Smart Governance IKT, die über intelligente Prozesse, Interoperabilität und entsprechende Daten verfügt. Internationale, nationale und regionale Netzwerke sind vor dem Hintergrund, dass eine Smart City als globale Schnittstelle fungiert, ebenfalls von wesentlicher Bedeutung. Auf städtischer Ebene arbeiten öffentliche, private und zivile Partnerschaften und Kollaborationen bei der Verfolgung von Smart City-Zielen zusammen. Sie sorgen für Transparenz und schaffen Open Data. Durch den Einsatz von IKT, eGovernment im Rahmen einer partizipativen Entscheidungsfindung und gemeinsam entwickelter eServices soll die Smart City realisiert werden. Smart Governance als übergreifender Faktor wirkt wesentlich auf die Smart City-Entwicklung ein und treibt diese voran.83

Smart Mobility betrifft IKT-unterstützte und integrierte Transport- und Logistiksysteme. Nachhaltige, sichere und vernetzte Verkehrssysteme umfassen beispielsweise Straßenbahnen, Busse, Züge, U-Bahnen, Autos, Motorräder und Fußgänger in Situationen mit einem oder mehreren Verkehrsträgern. Smart Mobility bevorzugt saubere und oft nicht motorisierte Transportmittel. Sie sorgt dafür, dass auf relevante Informationen in Echtzeit zugegriffen werden kann. Die Zielsetzung in diesem Handlungsfeld ist, Verkehrs- und Transportwege zu optimieren, um damit Zeit zu sparen, Wege für Pendler zu verbessern sowie Kosten und CO2-Emissionen zu reduzieren. Dabei soll die Verkehrsleitung Bürgerinformationen nutzen, um die Leistungen kontinuierlich zu verbessern. Darüber hinaus können die (Echtzeit-) Mobilitätsdaten der Nutzer dazu beitragen, die städtische Mobilität langfristig zu planen und nachhaltig zu verbessern.84

Smart Environment zielt auf Smart Energy, Smart Buildings, grüne Stadtplanung sowie effiziente Ressourcennutzung, Recycling und die Wiedergewinnung von Ressourcen ab. Smart Energy beinhaltet dabei erneuerbare Energien, IKT-gesteuerte Stromnetze und intelligente Energie-Verteilung. Smart Buildings betrifft intelligente Vernetzung und Steuerung in Gebäuden. Es beinhaltet die Sanierung von Gebäuden und Einrichtungen sowie die Errichtung grüner Gebäude. Die Kontrolle und Überwachung unter Gesichtspunkten des Umweltschutzes ist von maßgeblicher Bedeutung. Städtische Dienstleistungen, wie Straßenbeleuchtung, Abfallwirtschaft, Wasser- und Entwässerungssysteme, werden überwacht. Auf der Basis der Echtzeitdaten werden die Systeme bewertet, um z.B. Verschmutzung zu erkennen und auf die Wasserqualität hinzuwirken.85

Smart Living bezeichnet Lebensweisen, Verhalten und Verbrauch im Sinne der Smart City. Intelligentes Wohnen als ein Bestandteil von Smart Living ist gesundes und sicheres Leben in einer kulturell lebendigen Stadt mit vielfältigen, kulturellen Einrichtungen und hochwertigen Wohnungen und Unterkünften. Es geht einher mit einem hohen sozialen Zusammenhalt.86

Die abgewägte Definition trägt den Einfluss jüngster Ergänzungen in sich. Diese Aspekte wirken sich im Beziehungsgeflecht zwischen den Handlungsfeldern mit ihren Attributen aus. Zwischen den Handlungsfeldern bestehen Interdependenzen. Veränderungen innerhalb der Felder haben Auswirkungen auf das betroffene Handlungsfeld selbst, aber auch auf die jeweils anderen. Mit der definitorischen Ergänzung wird auch die Übersicht der Handlungsfelder um die Dimension der Beziehungen untereinander ergänzt, wie Abbildung 2 verdeutlicht.


Abbildung 2: Perspektivische Adaption der Handlungsfelder einer Smart City. 87

Smart Cities

Подняться наверх