Читать книгу Smart Cities - Tobias Hadzik - Страница 6

Оглавление

Abbildungsverzeichnis

Abbildung 1: Characteristics and factors of a Smart City.

Abbildung 2: Perspektivische Adaption der Handlungsfelder einer Smart City.

Abbildung 3: Bereiche von SMART Life mit Anwendungsbeispielen.

Abbildung 4: Smart Grid im Überblick.

Abbildung 5: SmartHome Geräte: Kommunikation zwischen den Geräten.

Abbildung 6: Die holistische Architektur des Smart City-Ökosystems.

Abbildung 7: Die perspektivisch erweiterte, holistische Architektur des Smart City.

Abbildung 8: Technische Universität Wien: Beispiel Benchmarking Smart Cities.

Abbildung 9: Smart City Wheel Framework.

Abbildung 10: CIMI: Darstellung der relativen Performance – Beispiele London und New York.

Abbildung 11: The Smart City Staircase Roadmap towards Maturity.

Abbildung 12: Die schematischen Bausteinkomponenten des Smart City-Reifegradmodells.

Abbildung 13: SCID Conceptual Model for Smart City Initiatives.

Abbildung 14: The SCID Framework.

Abbildung 15: Das CAF-Modell.

Abbildung 16: Das schematische Smart City-Transformationsmodell.

Abbildung 17: Action Clusters – EIP.

Abbildung 18: Fünf Säulen der neuen Hightech-Strategie der Bundesregierung.

Abbildung 19: Bayerische Landeshauptstadt München: Verknüpfung der Leitlinien mit Smart City.

Tabellenverzeichnis

Tabelle 1: IDC Government Insights' Smart City Maturity Model Overview.

Tabelle 2: Beispiel: Level of Maturity – Characteristc Funding.

Tabelle 3: Das schematische Smart City-Reifegradmodell.

Tabelle 4: Beispiel: Reifegradmodell nach Jaekel – Bausteinkomponente Stakeholder Management.

Allgemeiner Hinweis

Aus Gründen der Praktikabilität und besseren Lesbarkeit wird darauf verzichtet, jeweils weibliche und männliche Personenbezeichnungen zu verwenden. So können z.B. Mitarbeiter, Arbeitnehmer, Vorgesetzter grundsätzlich sowohl weibliche als auch männliche Personen sein.

Smart Cities

Подняться наверх