Читать книгу Gaias Garten - Toby Hemenway - Страница 10

Gärten, die wirklich mit der Natur arbeiten

Оглавление

Ökologie, so erklärt uns Herr Webster, »befasst sich mit der Wechselbeziehung von Organismen und ihren Umgebungen«. Ich nenne diese Gärten ökologisch, weil sie einen Organismus – die Menschen – mit ihrer Umwelt verbinden, denn sie verknüpfen die vielen Teile eines Gartens, und weil sie eine Rolle zur Erhaltung gesunder Ökosysteme spielen können.

Ökologische Gärten vermischen auch viele Gartenstile, was Gärtnern genug Spielraum verschafft, um die Qualitäten hervorzuheben – Nahrung, Blumen, Kräuter, Handwerk und so weiter –, die er am meisten mag. Manche ökologischen Gartengestaltungen finden ihre Wurzeln in der Gestaltung essbarer Landschaften, was die Nahrungspflanzen bei einer kreativen Vermischung aus ihrem Gemüsebeetgefängnis befreit und sie unter die respektable Gesellschaft der Zierpflanzen im Vorgarten mischen lässt. Ökologische Landschaften besitzen auch Gemeinsamkeiten mit Naturgärten und sie bieten ebenso eine natürliche Umgebung für die Welt jenseits des Menschen. Und da die heimischen Floren in diesen Gärten stark vertreten sind, haben sie viel mit Gärten für einheimische Pflanzen gemein.

Doch in diesen Landschaften werden nicht einfach nur mehrere Gartenstile kombiniert. Sie orientieren sich daran, wie die Natur funktioniert. Manche Gärten wirken wie natürliche Landschaften, doch der Schein trügt. Ich habe Gärten mit einheimischen Pflanzen gesehen, die Berge an Dünger brauchen, weil sie die unpassende Erde haben, und Herbizide, um die kräftigen Gräser und Unkräuter zu unterdrücken, die sich freudig zwischen den langsam wachsenden Einheimischen breit machen. Das ist kaum natürlich. Ein ökologischer Garten sieht so aus und funktioniert wie die Natur. Er tut dies, indem er starke Verbindungen zwischen den Pflanzen, dem Bodenleben, nützlichen Insekten und anderen Tieren und dem Gärtner aufbaut, um ein widerstandsfähiges, natürliches Netzwerk zu weben. Jeder Organismus ist an viele andere gebunden. Es ist diese Vernetzung, die der Natur Stärke verleiht. Denken Sie an ein Netz oder Gewebe: Wenn man einen Faden durchschneidet, funktioniert das Netz weiterhin, weil alle anderen Verbindungen zusammenhalten.

Nichts in der Natur tut nur eine Sache. Dieser Multifunktionalismus – bei dem jedes verbundene Stück viele Rollen spielt –, ist eine weitere Qualität, die einen ökologisch geplanten Garten von anderen abhebt. In einem typischen Garten dienen die meisten Elemente nur einem einzigen Zweck. Ein Baum wird wegen des Schattens gewählt, ein Strauch für seine Beeren, ein Spalier, um die wilde Weinrebe zu bändigen. Doch wenn man einen Garten gestaltet, in dem jedes Teil alle Rollen spielt, zu denen es imstande ist, kann der Gärtner der Natur nicht nur einen Großteil der Arbeit überlassen, der Garten wird auch eher weniger Probleme verursachen und üppiger und reichhaltiger werden. Dieser Schattenbaum z. B. – kann er nicht auch noch Nüsse oder andere Nahrung für Menschen und die Tier- und Pflanzenwelt bieten und vielleicht Bestäuber anlocken, die den Obstbäumen später helfen, höhere Erträge zu liefern? Außerdem werden die Blätter des Baumes später beim Bodenaufbau helfen, wenn sie herabfallen, und er sammelt Regenwasser und absorbiert Staub aus der Luft. Dieser Baum übernimmt bereits etwa 15 Aufgaben. Wir müssen diese »Erträge« nur auf andere Teile des Gartens übertragen, die sie benötigen. Das bedeutet weniger Arbeit für uns und bessere Gesundheit für die Landschaft.

Was ist Permakultur?

Ich beziehe mich in diesem Buch oft auf Permakultur und ökologische Gestaltung, zwei eng verwandte Gebiete, auf denen viele Ideen in diesem Buch beruhen. Da manchen Lesern Permakultur nicht vertraut sein mag, sollte ich es erklären.

Die Permakultur benutzt eine Reihe von Prinzipien und Praktiken, um nachhaltige, menschliche Siedlungen zu gestalten. Das Wort wurde aus »permanent (agri)culture« (»dauerhafte Landwirtschaft« oder »dauerhafte Kultur«) abgeleitet und von zwei Australiern geprägt. Der erste war Bill Mollison, ein charismatischer und bilderstürmerischer, ehemaliger Förster, Lehrer, Trapper, Naturforscher und Autor der massiven und enzyklopädischen Bibel des Fachs, Handbuch der Permakultur-Gestaltung. Der andere ist David Holmgren, einer der ersten von Bills vielen Schülern, der den Rahmen der Permakultur brillant erweitert hat.

Mollison sagt, dass er die ursprüngliche Idee zur Permakultur 1959 hatte, als er Beuteltiere beobachtete, die durch die Regenwälder Tasmaniens streiften. Inspiriert und beeindruckt von der lebensspendenden Fülle und reichen Vernetzung dieses Ökosystems schrieb er in sein Tagebuch: »Ich glaube, dass wir Systeme bauen könnten, die so gut funktionieren wie das hier.« In den 1970er Jahren begannen er und Holmgren anhand dessen, was sie in der Natur und bei indigenen Kulturen beobachtet hatten, die Prinzipien zu identifizieren, die diese Systeme so reich und nachhaltig machten. Sie hofften, durch das Anwenden dieser Prinzipien naturverträgliche, produktive Landschaften zu gestalten. Sie folgerten, dass das Leben und indigene Kulturen wohl etwas über Nachhaltigkeit erkannt haben mussten, wenn das Leben auf der Erde über drei Milliarden Jahre florieren konnte und die Indigenen für Jahrtausende in relativer Harmonie in ihrer Umwelt leben konnten. Davids Diplomarbeit, die er und Bill überarbeiteten und ergänzten, wurde schließlich als das bahnbrechende Buch Permaculture One veröffentlicht.

Die Permakultur begann damals als Instrumentarium zur Gestaltung von Landschaften, die die Natur zum Vorbild haben, doch auch Menschen beinhalten, und dieses Buch – sobald wir die Definition von Permakultur abgeschlossen haben – konzentriert sich auf den landschaftsgestaltenden Aspekt der Permakultur. Doch Mollison, Holmgren und alle nach ihnen erkannten bald, dass wenn wir lernen, Farmen, Gärten und Landschaften zu schaffen, die die Natur nachahmen, eine nachhaltige Landnutzung, die in eine nicht nachhaltige Gesellschaft eingebettet ist, nicht verhindern wird, dass unser Aufenthalt auf diesem Planeten kurz, zunehmend verarmt oder beides sein wird. Doch es zeigt sich, dass die Prinzipien der Permakultur – da sie auf der Weisheit der Natur beruhen – eine atemberaubende Reichweite besitzen, die weit über die Ursprünge der Permakultur in der Landwirtschaft hinausgehen. Die Permakultur wurde eingesetzt, um Gebäude, Energie- und Abwassersysteme, Dörfer und selbst weniger greifbare Strukturen wie Lehrpläne, Geschäfte, Bürgergruppen und Entscheidungs-findungsprozesse zu entwerfen.

Wie macht die Permakultur das?

Obwohl Anhänger der Permakultur einerseits mit Organismen, Gebäuden und jenen weniger greifbaren Dingen gestalten, die wir als unsichtbare Strukturen bezeichnen, konzentrieren sie sich seltener auf die Objekte selbst als auf den sorgfältigen Entwurf von Beziehungen, also Verflechtungen, zwischen ihnen, die ein gesundes, nachhaltiges Ganzes schaffen. Diese Beziehungen sind es, die eine Ansammlung zusammenhangloser Teile in ein funktionierendes System verwandeln, sei es ein Garten, eine Gemeinschaft oder ein Ökosystem.

Das scheint noch etwas theoretisch, daher hier eine unkomplizierte Definition von Permakultur. Wenn wir an Praktiken wie biologischen Gartenbau, Recycling, natürliches Bauen, erneuerbare Energie und selbst Konsensprinzip und Bemühungen um soziale Gerechtigkeit als Werkzeuge für Nachhaltigkeit denken, dann ist Permakultur der Werkzeugkasten, der uns organisieren und entscheiden hilft, wann und wie man diese Werkzeuge einsetzt. Die Permakultur ist keine Disziplin selbst, sondern eher ein Gestaltungsansatz, der auf der Verbindung verschiedener Fächer, Strategien und Techniken beruht. Sie nutzt und verbindet wie die Natur die besten Eigenschaften von allem, das verfügbar ist. Manche Leute, für die dieser Ansatz neu ist, glauben, Permakultur sei eine Reihe von Techniken. Obgleich es bestimmte Methoden gibt, die oft eingesetzt werden, weil sie die Permakultur-Prinzipien gut darstellen, wie Kräuterspiralen und Schlüssellochbeete (die auf den folgenden Seiten zu sehen sind), gibt es wenige Techniken, falls überhaupt, die nur der Permakultur zugehören. Permakulturisten wenden Techniken aus vielen verschiedenen Fachbereichen an. Doch diese Werkzeuge werden danach ausgewählt und angewandt, wie gut sich mit ihnen Permakultur-Prinzipien umsetzen lassen, und nicht, weil eine bestimmte Methode ist, »wie wir es in der Permakultur machen«.

In einer Kultur, die sich eher auf Dinge als auf Beziehungen konzentriert, kann der Schwerpunkt der Permakultur, der auf Verbindungen statt auf »Sachen« liegt, das Erklären schwierig machen. Manche Permakultur-Anfänger haben die Verfechter von nachhaltigen Praktiken mit der Aussage verärgert, »zur Permakultur gehört biologischer Gartenbau (oder Solarenergie oder natürliches Bauen)«. Aber statt diese Fachgebiete zu absorbieren oder sie als Teil davon (und somit kleiner) anzusehen, zeigt uns die Permakultur, wo und wie man diese wichtigen Ideen anwendet. Es ist eine Wissenschaft, die verbindet.

Das Ziel der Permakultur besteht darin, naturverträgliche, wirtschaftlich wohlhabende, menschliche Gemeinschaften zu entwerfen. Sie wird von ethischen Grundsätzen geleitet: Sorge für die Erde, Sorge für die Menschen und den Überschuss, der aus dieser Fürsorge entsteht, erneut investieren. Aus dieser Ethik leiten sich eine Reihe von Designgrundsätzen oder -prinzipien ab, die an vielen Orten und in leicht abgewandelter Form beschrieben wurden. Die Liste unten ist die Version, die ich verwende, erstellt mit der Hilfe vieler Permakultur-Lehrer und abgeleitet aus der Arbeit von Mollison, Holmgren und ihrer Co-Autoren.

Permakultur-Prinzipien

A. Kernprinzipien für ökologische Gestaltung

1. Beobachten. Ausgedehnte und aufmerksame Beobachtung statt anhaltender und gedankenloser Aktion. Beobachten Sie den Standort und seine Elemente zu allen Jahreszeiten. Entwerfen Sie für spezielle Plätze, Kunden und Kulturen.

2. Verbinden. Den relativen Aufenthaltsort nutzen, d. h. platzieren Sie die Elemente des Entwurfs so, dass nützliche Beziehungen und zeitsparende Verbindungen zwischen allen Teilen entstehen. Die Zahl der Verbindungen unter Elementen schafft ein gesundes, bunt gemischtes Ökosystem, nicht die Zahl der Elemente.

3. Energie und Materialien gewinnen und speichern. Identifizieren, sammeln und bewahren Sie nützliche Flüsse. Jeder Zyklus ist eine Gelegenheit für Ertrag, jeder Gradient (in Gefälle, Ladung, Temperatur und Ähnlichem) kann Energie erzeugen. Die Reinvestition von Ressourcen baut Kapazitäten auf, noch mehr Ressourcen zu gewinnen.

4. Jedes Element erfüllt viele Funktionen. Wählen und platzieren Sie jedes Element in einem Entwurf so, dass es so viele Funktionen wie möglich erfüllen kann. Hilfreiche Verbindungen zwischen breit gefächerten Bestandteilen schaffen ein stabiles Ganzes. Stapeln Sie Elemente in Raum und Zeit.

5. Jede Funktion wird durch mehrere Elemente unterstützt. Verwenden Sie verschiedene Methoden, um wichtige Funktionen zu erzielen und Synergien zu schaffen. Redundanz schützt, wenn ein oder mehrere Elemente ausfallen.

6. Mit geringsten Veränderungen die größte Wirkung erzielen. Verstehen Sie das System, mit dem Sie arbeiten, gut genug, um dessen »Hebelpunkte« zu finden und dort einzugreifen, wo die geringste Veränderung die größte Wirkung hervorbringt.

7. Intensive Systeme mit kleinem Maßstab einsetzen. Beginnen Sie vor Ihrer Haustür mit den kleinsten Systemen, die die Arbeit erledigen, und bauen Sie auf Ihren Erfolgen auf. Wachsen Sie durch »Portionierung« – d. h. man entwickelt ein kleines System oder Arrangement, das gut funktioniert – und wiederholt es mit Variationen.

8. Randzonen optimieren. Die Randzone – der Übergang zweier Umgebungen – ist der vielfältigste Platz in einem System, und dort sammeln sich Energie und Materialien oder sie werden umgewandelt. Je nach Bedarf sollte man eine Randzone vergrößern oder verringern.

9. Mit Sukzession arbeiten. Lebende Systeme schreiten gewöhnlich von Unreife zu Reife fort. Wenn wir diesen Trend akzeptieren und unsere Entwürfe daran anpassen, statt dagegen zu kämpfen, sparen wir Arbeit und Energie. Ausgereifte Ökosysteme sind abwechslungsreicher und produktiver als junge.

10. Biologische und erneuerbare Ressourcen nutzen. Erneuerbare Ressourcen (gewöhnlich Lebewesen und ihre Produkte) vermehren und sammeln sich im Laufe der Zeit, speichern Energie, unterstützen den Ertrag und interagieren mit anderen Elementen. Man sollte sie Ressourcen vorziehen, die nicht erneuerbar sind.

B. Prinzipien basierend auf Einstellungen

11. Probleme in Lösungen verwandeln. Einschränkungen können zu einem kreativen Design anregen, und die meisten Probleme tragen gewöhnlich nicht nur den Keim ihrer eigenen Lösung in sich, sondern auch die Inspiration, gleichzeitig noch andere Probleme zu lösen. »Wir sind mit unüberwindlichen Chancen konfrontiert«. – Pogo (Walt Kelly) zugeschrieben.

12. Einen Ertrag erzielen. Gestalten Sie so, dass Ihre Bemühungen sofortige und langfristige Erträge haben: »Man kann nicht mit leerem Magen arbeiten«. Richten Sie positive Feedback-Schleifen ein, um das System aufzubauen und Ihre Investition zurückzuzahlen.

13. Die größte Begrenzung der Fülle ist Kreativität. Die Vorstellungskraft und das Können des Gestalters begrenzen in der Regel Produktivität und Vielfalt, bevor physische Grenzen erreicht werden.

14. Fehler sind Werkzeuge, um zu lernen. Analysieren Sie Ihre Versuche. Machen Sie Fehler, ist das ein Zeichen dafür, dass Sie es besser machen wollen. Sie werden kaum für Ihre Fehler bestraft, wenn Sie aus ihnen lernen.

Wie setzen wir die Prinzipien ein? Wenn Sie dieses Buch lesen, sehen Sie an Dutzenden von Beispielen, wie sie umgesetzt werden. Der Permakultur-Designer und -Lehrer Larry Santoyo nennt die Prinzipien »Indikatoren der Nachhaltigkeit«.

Jedes Design, ob von einem Garten, einem Haus oder einer gemeinnützigen Organisation, das diese Prinzipien anwendet, wird effizienter, effektiver und ökologisch ausgewogener sein als eines, das sie verletzt. Lassen Sie sich davon bei Ihren Entscheidungen leiten, und wenn Sie Ihren Garten planen, versuchen Sie, sie so oft es geht einzubinden. Achten Sie besonders auf Situationen, in denen die Prinzipien nicht befolgt werden, denn mit diesen Bereichen werden sie die meiste Arbeit haben, und sie werden den größten Umweltschaden anrichten.

Die Prinzipien besitzen auch tiefe und erstaunliche Verflechtungen. Ein Teil des Entwurfs, der vielleicht multifunktional zu sein versucht, befolgt oft auch die Prinzipien »Verwende biologische Ressourcen« und »Unternimm die kleinste Veränderung für die größte Wirkung«. Wenn solche Synergien auftauchen, sind wir auf dem richtigen Weg.

Bei der Permakultur geht es also um viel mehr als nur Gärtnern. Doch da die Permakultur in der Weisheit der natürlichen Welt fußt, gelangen viele Menschen zuerst über ihre Liebe zu Pflanzen und Gärtnern zur Permakultur. Ich werde mich in diesem Buch bemühen, mich bei der Beschreibung von Permakultur auf die häusliche Landschaft zu beschränken.

Die Weinlaube könnte ein zu sonniges Deck auf der zu heißen Südseite des Hauses beschatten. So werden Deck und Gebäude kühler und die Glücklichen, die darunter liegen, haben Früchte zum Essen. Die Teile sind schon da und warten. Wir müssen sie nur verbinden und die wunderbare Vernetzung der Natur als Modell nutzen.

Diese Verbundenheit geht zudem in zwei Richtungen. In der Natur hat nicht nur jedes Teil viele Rollen, sondern jede Rolle wird von vielen Akteuren unterstützt. So wird beispielsweise jede Insektenplage in einer natürlichen Landschaft von einer hungrigen Armee natürlicher Fressfeinde verfolgt. Wenn ein Raubinsekt oder auch eine ganze Art für diese Aktivität ausfällt, sind andere da, die Arbeit zu übernehmen. Diese Redundanz vermindert das. Wenn man also einen einzigen Schattenbaum aus dieser Perspektive betrachtet, sollte man nicht nur einen pflanzen – pflanzen Sie eine Gruppe verschiedener Arten. Wenn einer langsam wächst oder kein dichtes Blattwerk bekommt, springen die anderen ein. Die Kombination sorgt auch dafür, dass für eine längere Jahreszeit Schatten da ist. Sehen Sie die Synergie? Fahren wir in dieser Richtung fort, können wir bei der Weinlaube für die Farbe eine Klematis pflanzen, einen Jasmin für den Duft oder ein paar schnell kletternde Erbsen, damit die Erntezeit länger dauert und wir mehr Ertrag haben.

Hier ein weiteres Beispiel dafür, wie Verbundenheit Gärten natürlicher machen und auch Arbeit sparen kann. Als wir in unserem ländlichen Zuhause im südlichen Oregon lebten, waren Rehe ein großes Problem, denn sie fraßen fast jede ungeschützte Pflanze ab. Sie machten aus der südwestlichen Ecke meines Gartens einen richtigen Trampelpfad. Also pflanzte ich auf der Seite eine gekrümmte Hecke, um sie von anderen leckeren Anpflanzungen abzulenken. Die Hecke wurde um einige einheimische Büsche angeordnet, die bereits dort wuchsen – Schaumspiere, Heckenrosen, eine einzelne Bärentraube. Doch ich wählte die anderen Heckenpflanzen aus, mehrere Funktionen zu übernehmen. Ich pflanzte Koreakirschen, Mandschurische Aprikosen, Johannisbeeren und andere Wildpflanzen, damit die wildlebenden Tiere Futter hatten, und dornige Prärie-Pflaumen, Osagedorn und Stachelbeeren, um die Rehe abzuwehren. Aber auf der Innenseite der Hecke – meiner Seite – pfropfte ich einigen dieser Heckenpflanzen inländische Obstsorten auf. Bei den wilden Kirschen wuchsen auf der dem Haus zugewandten Seite der Hecke süße Kultivare und die buschigen Aprikosen und Prärie-Pflaumen trugen bald eine Reihe saftiger Chinesischer Pflaumen. Diese fruchttragende Hecke hat die Rehe und auch mich versorgt.

Ich verband sie außerdem mit anderen natürlichen Zyklen. Sie lag ein gutes Stück von unserem Haus entfernt und ich war es bald leid, ständig Dünger und den Schlauch dorthin zu schleppen. Daher pflanzte ich einige Kleesorten und zwei Stauden, den Gemeinen Erbsenstrauch und die Silber-Büffelbeere, in die Hecke, damit der Boden Stickstoff bekam. Und ich säte mehrere tief wurzelnde Arten, darunter Zichorie, Schafgarbe und Daikonrettich, die Nährstoffe aus dem Untergrund ziehen und sie an der Oberfläche deponieren, wenn die Blätter fallen. Sie bauen auf natürliche Weise Erde auf. Ich wollte Wasser sparen, also fügte ich Mulch produzierende Arten wie Beinwell und Karde hinzu, eine dickblättrige Verwandte der Artischocke. Ich schnitt hin und wieder ihre Blätter ab und ließ sie auf dem Boden liegen, um eine Mulchschicht zu schaffen, die die Feuchtigkeit im Boden hält. Die Hecke musste dennoch bewässert werden, denn im südlichen Oregon bleibt es drei Monate lang trocken, doch die Mulchpflanzen sparten eine Menge Wasser.

Während die Hecke heranreifte, wurden die Rehe ein geringeres Problem für uns. Bis die Tiere sich ans Ende der Hecke durchgefressen hatten, waren sie fast am Rand des Gartens angekommen und zeigten wenig Interesse, von dort wieder zum Haus zu laufen.

Jedoch ist alles im Wandel und das war auch hier so, als am Ende unserer Schotterstraße ein neuer Nachbar einzog. Da er aus der Stadt kam, fand er die Rehe süß und stellte Kisten mit faulenden Äpfeln für sie auf. Dies veränderte das Annäherungsverhalten der Rehe radikal und immer größere Herden von ihnen begannen, die Straße oberhalb unseres Hauses zu nehmen und über seine Obstkisten herzufallen, statt wie bisher vom Wald zu kommen, wo die Hecke lag. Unterwegs zum Fressgelage und zurück vom Haus unseres Nachbarn wanderten viele Rehe auf die heckenlose Seite unseres Grundstücks. Ihr Fressverhalten dort war zu vehement, als dass ich eine neue Hecke etablieren konnte. Ungern brachte ich oberhalb des Gartens einen Zaun an. Doch die Nahrungshecke schützte das Grundstück noch immer vom unteren Hang her und lieferte uns Obst.

Die Natur hat einen langen Atem und mit etwas Einfallsreichtum und einem veränderten Blickwinkel kann ein Gärtner eine Menge Arbeit auf seinen willigen Partner verlagern. Die Natur kann die Verbündete des Gärtners sein. Wir tragen noch immer Spuren einer früheren Zeit in uns, als die Natur als Feind oder etwas angesehen wurde, das es zu erobern und zu bändigen galt. Sagen Sie das Wort Insekt in Gegenwart eines Gärtners, wird er fast immer an fressendes, saugendes Ungeziefer denken, das Blätter zerfetzt und Obst ruiniert. Doch die große Mehrheit – 90 Prozent oder mehr – aller Insekten sind nützlich oder harmlos. Eine vielfältige und ausgewogene Gesamtheit an Insekten in der Landschaft bedeutet gute Bestäubung und Fruchtansatz und rasche, giftfreie Kontrolle von Schädlingsbefall, der von Raubinsekten in Schach gehalten wird. Wir brauchen Insekten im Garten. Ohne sie wäre unsere Arbeitslast lähmend – wir müssten jede Blüte von Hand bestäuben und Laub von Hand zu Kompost verarbeiten.


Eine Nahrungshecke, die Rehe ablenkt, mit Pflanzen für wildlebende Tiere an der Außenseite, aber Sorten für den menschlichen Verzehr an der Seite zum Haus.

Dasselbe gilt für alle anderen Bewohner der Königreiche des Lebens. Nicht nur sind Insekten, Vögel, Säugetiere und Mikroben wesentliche Partner in jeder Art von Garten, sondern durch ein schlaues Design können sie auch mit uns arbeiten, um unsere Arbeit zu verringern und die Schönheit, Gesundheit und Produktivität unserer Landschaften zu maximieren. Selbst Haustiere können beim Gärtnern helfen, wie ich in einem späteren Kapitel erklären werde.

Gaias Garten

Подняться наверх