Читать книгу Gaias Garten - Toby Hemenway - Страница 27
Funktionen stapeln
ОглавлениеUnsere Diskussion über Nischen, Sukzession und Artenvielfalt führt zu einem weiteren wichtigen Prinzip des ökologischen Gartens: Jeder Teil des Gartens erfüllt mehr als nur eine Funktion. Permakulturdesigner haben dafür einen Jargonbegriff. Sie nennen es »Funktionen stapeln«. Nichts in der Natur hat nur eine Funktion; sie ist auf diese Weise enorm effizient. Ein Busch z. B. wirft nicht nur Schatten. Er füttert die hungrigen Vögel im Winter mit seinen Beeren, bietet Schutz, mulcht die Erde mit seinen Blättern, bietet Futter für hungrige Rehe und Stachelschweine, blockiert den Wind, hält den Boden mit seinen Wurzeln, sammelt und lenkt Regenwasser usw.
Die Natur stapelt immer Funktionen, weil dieser Busch oder jedes andere Lebewesen eine große Investition in Materie und Energie bedeutet, zwei Dinge, mit denen die Natur immens knapp haushaltet. Die Natur ist äußerst geschickt darin, das meiste aus dem Strauch herauszuholen, jede Menge Energie aus ihm herauszupressen und sie in viele andere Zyklen einzubinden, um den Ertrag zu maximieren. Die Beeren des Strauchs brauchten Energie, um zu wachsen, und wenn ein Vogel sie isst, tauscht die Pflanze ihre Mühe für die Samenausbreitung und erzeugt harte Samen, die unversehrt durch den Darm des Vogels wandern und auf neuem Boden keimen. Die Blätter speichern Sonnenenergie, sind aber ohne extra Aufwand so angeordnet, dass das Regenwasser zu den Stängeln und Wurzeln hinunter geleitet wird, wodurch die Auffangfläche des Strauchs vergrößert wird. Indem die Pflanzen mehrere Funktionen erfüllen, nutzt die Natur ihre Energieinvestitionen sehr effizient.
Die meisten menschengemachten Designs sind im Gegensatz dazu außerordentlich verschwenderisch. Wir scheinen unsere Güter in einem pfeilgeraden Strom von der Quelle zur Deponie zu hetzen, während die Natur diesen Strom in einen Zickzackkurs biegen und zurückbiegen, auf Schritt und Tritt daraus Nutzen ziehen, und das, was übrig bleibt, recyceln würde. Wenn wir unsere Gärten mit denselben Prinzipien im Kopf gestalten, werden sie weit weniger verschwenderisch und problembeladen, weitaus produktiver und reicher. Funktionen stapeln ist eine wesentliche Regel und eine der wichtigsten, die man befolgen sollte.
Hier ist ein Beispiel, wie man bei einer Landschaftsgestaltung Funktionen stapeln kann. Neben unserem Haus in Oakland gab es einen 20.000-Liter-Wassertank für Regenwasser. Er war überwiegend unterirdisch, aber der 11 m2 große Deckel ragte über den Boden hinaus, ein hässlicher grauer Betonklotz neben der Küche. Um den Deckel zu verbergen, nagelte ich ein Zederndeck darüber, aber in der Sommerhitze konnte man es dort nicht aushalten. Dann baute ich eine Laube über das Deck und zog zwei Weinstöcke mit kernlosen Trauben daran hoch. An einem Spalier auf der Seite des Tanks rankte Jasmin empor, dessen Parfüm über das Deck wehte. Die Zisterne wurde ein kühler, schattiger Platz unter den rasch wachsenden Weintrauben, wo meine Frau und ich uns aufhielten, während wir an einem kleinen Tisch unter dem grünen Blätterdach zu Mittag aßen. Unsere Zimmerpflanzen verbrachten ihren Sommerurlaub dort in einer halbschattigen Ecke. Im Spätsommer brauchten wir nach dem Mittagessen einfach nur nach oben greifen und uns ein Dessert süßer Weintrauben pflücken.
Die Weinblätter beschatteten auch unser Haus, hielten die Küche im Sommer kühl, aber im Herbst fielen die Blätter ab, wodurch die dringend benötigte Sonne aufs Deck und durch das Küchenfenster strömen konnte. Die Blätter kamen auf den Komposthaufen oder direkt auf ein Gartenbeet als Mulch. Wenn ich die Rebe im Winter zurückschnitt, machte ich daraus viele Ableger für Freunde. Der Überlauf an der Zisterne wässerte die Weintrauben und andere Bepflanzungen in der Nähe.
Durch die richtige Kombination aus Wassertank, Weinrebe und Deck erhöhte ich deren Nutzen und erhielt Vorzüge, die keiner davon allein geboten hätte. Fast jedes Element erfüllte mehrere Rollen.
Gärtner sind gut im Funktionen stapeln. Ein einfacher Komposthaufen ist multifunktional: Er wiederverwertet Abfall, erzeugt fruchtbaren Humus, fördert Bodenleben und bietet dem Gärtner sogar etwas Bewegung durch das Wenden und Ausbringen. Selbst eine Hecke, die nur aus Liguster besteht, kann als Windschutz, Sichtschutz und Vogelhabitat dienen. Indem man die Vorteile darin erkennt, Funktionen zu stapeln und unsere Gärten in diesem Sinne zu gestalten, können wir herrliche Synergien aus unseren eigenen Gärten gewinnen.
Das Konzept des Funktionenstapelns besteht aus zwei Hälften, zwei Regeln, die sich gegenseitig verstärken. Das erste ist, dass jedes Element eines Designs – jede Pflanze oder Struktur – mehr als eine Aufgabe erfüllen sollte. Unsere Weinlaube illustriert diese Regel: Die Weinrebe hat das Deck beschattet, im Winter jedoch Licht hereingelassen, das Haus gekühlt, Nahrung, Mulch und Ableger geliefert und einen ansonsten hässlichen Wassertank verschönert. Das zweite Prinzip ergänzt das erste. Jede Aufgabe, die in einem Design – jedem System oder Prozess – zu erfüllen ist, sollte von mehr als einem Element ausgeführt oder unterstützt werden. Mit anderen Worten, man sollte immer eine Absicherung haben. Auch hier gilt, Gärtner befolgen diese Regel bereits mehr oder weniger unbewusst. Wir pflanzen mehrere Sorten Gemüse, für den Fall, dass eines ausfällt, oder unterschiedliche Früchte oder Blumen, damit wir über den Verlauf einer langen Saison Erträge haben. Und jeder Gärtner hat eine Auswahl an Sprinklern, Tropfbewässerungsgeräten, Tropfschläuchen, speziellen Schlauchtüllen und Gießkannen, alles für den einzigen Zweck, unseren Pflanzen Wasser zu geben. Solche vielschichtigen Systeme sind effektiver für die gesamte Aufgabe, als ein Gerät allein es wäre. Es gibt viele Vorteile für diese Art von Redundanz. Ein kurzer Blick darauf, wie die Natur es macht, zeigt einige der Vorteile. Eines ist Katastrophenschutz. Die meisten wichtigen Funktionen in Organismen und Ökosystemen besitzen Absicherungen, oft mehrere Schichten tief. Nehmen wir beispielsweise unseren Gleichgewichtssinn. Wir nutzen drei unabhängige Methoden, um im Gleichgewicht zu bleiben. Zuerst sehen unsere Augen, wo wir uns befinden. Als zweites enthalten unsere Ohren eine mit Flüssigkeit gefüllte Kammer, die mit Haaren ausgekleidet sind, die empfindlich auf Ausrichtung reagieren. Die Position der Haare sagt unserem Gehirn, wo oben ist. Und drittens haben unsere Muskeln und Sehnen Rezeptoren, die Daten über die Bewegungen und Positionen unserer Gliedmaßen übertragen. Indem wir dieser dreifachen Strategie Energie und Organe widmen, tätigt unser Körper eine große Investition, um nicht hinzufallen. Es lohnt sich, denn wenn wir uns zum Beispiel nur auf unsere Augen verlassen, könnten wir durch blendendes Sonnenlicht auf einem steilen Bergpfad in den Abgrund stürzen. Jeder Organismus oder jedes System mit einer Absicherung überlebt länger. Falls die Erde z. B. gut gemulcht ist, könnten die Pflanzen eine wasserlose Zeit überstehen, wenn die Bewässerung im Urlaub ausfällt.
Existieren Pflanzengemeinschaften wirklich?
Ökologen haben jahrzehntelang debattiert, ob es wirklich Pflanzengemeinschaften gibt oder ob sie nur ein Konstrukt sind, das wir aus Bequemlichkeit benutzen. Manche sagen, sie seien beliebige Ansammlungen von Arten, denen dasselbe Klima, die gleiche Erde und andere Umweltbedingungen gefallen. Andere Ökologen glauben, dass sich Gemeinschaften teilweise wegen Interaktionen und gegenseitigen Vorteilen unter den Mitgliedern bilden und sie z. T. wie ganze Organismen agieren. Ein abschließendes Urteil steht noch aus. Zur Untermauerung des Arguments der zufälligen Gruppierung zeigt ein wenig Botanik, dass zwei beliebige Beispiele einer bestimmten Gemeinschaft immer unterschiedliche Arten und Pflanzenzahlen enthalten. Keine Gemeinschaft ist wie die andere. Wenn Sie eine Gemeinschaft in ihrem gesamten Spektrum verfolgen – z. B. in einem kälteren Klima – kann ihre Zusammensetzung ebenfalls variieren. Während sich die Umwelt ändert, verlagern die Arten, aus der die Gemeinschaft besteht, langsam ihren Standort, wobei ein oder zwei Arten hier wegfallen und ein paar neue sich da neu ansiedeln. Wären Gemeinschaften eng miteinander verbundene Systeme wie Organismen, sollten sie klare Grenzen haben. Man würde also erwarten, dass sich ihre Zusammensetzung abrupt ändert, so, als ob man von einem Land in ein anderes reist, anstatt allmählich.
Auf der anderen Seite hat eine Gemeinschaft von Arten eine definitive Struktur. Falls ihr bestimmte Mitglieder fehlen, leidet die Gemeinschaft als Ganzes. Douglasienwälder z. B., denen ein bestimmter Pilz fehlt – eine Trüffelart –, sind nicht so gesund wie jene, in denen er vorkommt. Der Trüffel, der zwischen den Wurzeln des Baumes lebt, liefert der Tanne Nährstoffe und vielleicht Schutz vor Krankheit. Falls der Trüffel fehlt, was bei vielen Baumplantagen der Fall ist, ist der Tannenwald nicht nur anfälliger, sondern unterstützt auch nicht so viele andere Arten.
Eine davon ist die Rötelmaus, ein Nagetier, das sich von dem Pilz ernährt. Mangels ihrer bevorzugten Nahrung, der Rötelmäuse, schrumpft die Fleckenkauz-Population. Diese Armut wirkt sich auf viele Arten aus und schwächt die gesamte Gemeinschaft. Auf diese Weise sind die Gemeinschaften in einem vielschichtigen Geflecht miteinander verbunden. Ökologen haben auch gezeigt, dass, selbst wenn es keine Umweltgradienten gibt – wenn Temperatur und Nährstoffsituation in einem großen Gebiet gleich sind – Organismen sich trotzdem in unterschiedlichen, hoch strukturierten Gruppierungen anordnen, die sich von Ort zu Ort unterscheiden.
Ich glaube, dass Gemeinschaften durch ihre Interaktionen sowie durch ihre Umgebung zusammengehalten werden. Die ökologischen Gärten, die ich gesehen habe, scheinen dies zu beweisen: Gemeinschaften – Pflanzengruppen, die in Beziehungen miteinander verbunden sind – sorgen für sehr gesunde Gärten, wie wir sehen werden.
Redundanz steigert auch den Ertrag. Nehmen wir ein weiteres Beispiel aus dem menschlichen Körper: Denken wir daran, wie der untere Verdauungstrakt alle möglichen Nährstoffe aus dem Essen herausfiltert, indem er eine Mahlzeit mehrfach verarbeitet. Der Dünndarm extrahiert eine Portion der Nährstoffladung, dann absorbiert der Dickdarm mehr davon, und die Darmbakterien wandeln noch einmal Nährstoffe in eine verwertbarere Form um. Dieser mehrschichtige Ansatz entzieht der Nahrung fast alle verfügbaren Nährstoffe. Auf dieselbe Weise erhält ein Garten mit mehreren Ebenen aus wassersparenden Techniken, Frostschutz, Krankheitsabsicherung, Windschutz oder bodenbildenden Strategien einen kumulativen Nutzen aus den vielfältigen Techniken.
Diese Vorteile der Redundanz sind ökologischen Gärtnern und Permakulturisten durchaus geläufig, die dieses Prinzip mit der Leitlinie zusammenfassen: Jede Funktion sollte von mehreren Elementen erfüllt werden.
Die zwei Aspekte der Stapelung von Funktionen – jedes Element führt mehrere Funktionen aus und jede Funktion wird von mehreren Elementen erfüllt – können im gesamten Garten auf vielen Ebenen verwendet werden, um die Landschaft mit der Kraft der Natur in Einklang zu bringen. Die folgenden Kapitel enthalten dazu zahlreiche Beispiele.
Da dieses Kapitel Ökologie für Gärtner behandelt, versuche ich nicht, jedes ökologische Konzept abzudecken. Die behandelten Ideen – die Nische, Sukzession, Biodiversität, Funktionen stapeln und anderes – erscheinen mir am wichtigsten, damit Gärtner verstehen, wie sie natürliche Landschaften entwickeln, die den Bedürfnissen der Menschen gerecht werden. Die Ökologie studiert die Beziehungen zwischen den Lebewesen. Es sind diese Beziehungen, die eine Ansammlung unzusammenhängender Objekte in eine lebendige, dynamische Landschaft verwandeln. Unter diesem Blickwinkel können wir nun einige gestalterische Werkzeuge betrachten, um so eine Landschaft entstehen zu lassen.