Читать книгу Die Namenlosen - Уилки Коллинз, Elizabeth Cleghorn - Страница 3

Оглавление

Vorwort

Diese Geschichte verfolgt vor allem den Zweck, das Interesse des Lesers an einem Gegenstand zu wecken, welcher das Thema einiger der größten lebenden und verstorbenen Schriftsteller war – und das dennoch nie erschöpfend behandelt wurde oder behandelt werden kann. Es ist nämlich ein Thema, welches ewig interessant für die gesamte Menschheit ist. Hier ist wieder einmal ein Buch, welches den Kampf eines Menschen unter den gegensätzlichen Einflüssen von Gut und Böse nachzeichnet, Einflüssen, die wir alle schon gespürt haben, die wir alle kennen. Es war mein Ziel, der Gestalt der „Magdalen“, die diesen Kampf verkörpert, noch in all ihrer Widersprüchlichkeit und ihren Irrungen einen bedauernswerten Charakter zu verleihen; und ich habe mich sehr darum bemüht, dieses Ergebnis mit dem am wenigsten aufdringlichen und künstlichen Mittel zu erzielen: durch entschlossenes Festhalten an der Wahrheit, wie sie in der Natur liegt. Eine solche Gestaltung zu bewerkstelligen, war nicht einfach; und es war für mich (während der Veröffentlichung meiner Geschichte in Form von Fortsetzungen) eine große Ermutigung, durch die Kompetenz vieler Leser zu erfahren, dass ich das Ziel, welches ich mir selbst gesetzt hatte, wohl bis zu einem gewissen Grade als erreicht betrachten kann.

Um die Hauptfigur der Erzählung werden sich andere Gestalten gruppieren, die einen scharfen Kontrast bilden – einen Kontrast, für den ich größtenteils bestrebt war, dem Element des Humors eine beherrschende Bedeutung zu verschaffen. Den ernsteren Passagen des Buches eine solche Auflockerung hinzuzufügen, habe ich nicht nur deshalb versucht, weil ich mich dazu durch die Gesetze der Kunst berechtigt fühle, sondern auch weil die Erfahrung mich gelehrt hat (was meine Leser auf Grund ihrer Erfahrungen zweifellos bestätigen werden), dass ein moralisches Phänomen wie die unvermischte Tragödie in der Welt um uns herum nicht zu finden ist. Wohin wir auch blicken, im Gewebe des menschlichen Lebens überkreuzen sich ständig die Fäden der Dunkelheit und des Lichts.

Kommen wir von den Figuren zur Geschichte, so wird sich zeigen, dass die auf den folgenden Seiten wiedergegebene Handlung nach einem Plan aufgebaut ist, welcher sich von dem Plan, dem ich in meinem letzten Roman und in anderen, zuvor veröffentlichten Werken gefolgt bin, unterscheidet. Das einzige Geheimnis, das in diesem Buch enthalten ist, wird schon in der Mitte des ersten Bandes gelüftet. Von da an werfen die wichtigsten Ereignisse der Geschichte ihre Schatten absichtsvoll voraus, bevor sie stattfinden. Mit dieser Gestaltung möchte ich das Interesse des Lesers auf die Abfolge von Umständen lenken, durch die diese vorhersehbaren Ereignisse eintreten. Indem ich derart neues Terrain betrete, wende ich dem Gelände, das ich bereits passiert habe, nicht zweifelnd den Rücken zu. Wenn ich einen neuen Kurs einschlage, verfolge ich damit nur ein einziges Ziel: Ich möchte das Spektrum meiner Studien in der Kunst des Schreibens und die Vielfalt der Form, mit der ich mich an den Leser wende, erweitern und so reizvoll wie möglich machen.

Es besteht keine Notwendigkeit, zu diesen einleitenden Worten mehr hinzuzufügen, als hier geschrieben steht. Wenn ich sonst an dieser Stelle vielleicht noch etwas hätte sagen wollen, so war ich bestrebt, es das Buch für mich sagen zu lassen.

Für Francis Carr Beard (Fellow des Royal College of Surgeons of England) in Erinnerung an die Zeit, zu der die abschließenden Szenen der vorliegenden Geschichte geschrieben wurden.

Inhalt

Erste Szene: Combe-Raven, Somersetshire

Kapitel 1

Kapitel 2

Kapitel 3

Kapitel 4

Kapitel 5

Kapitel 6

Kapitel 7

Kapitel 8

Kapitel 9

Kapitel 10

Kapitel 11

Kapitel 12

Kapitel 13

Kapitel 14

Kapitel 15

Zwischenakt: Der weitere Verlauf der Geschichte in Briefen

Zweite Szene: Skeldergate, York

Kapitel 1

Kapitel 2

Kapitel 3

Zwischenakt: Chronik der Ereignisse, ­festgehalten in Captain Wragges Depeschentasche

Dritte Szene: Vauxhall Walk, Lambeth

Kapitel 1

Kapitel 2

Kapitel 3

Kapitel 4

Zwischenakt: Der weitere Verlauf der Geschichte in Briefen

Vierte Szene: Aldborough, Suffolk

Kapitel 1

Kapitel 2

Kapitel 3

Kapitel 4

Kapitel 5

Kapitel 6

Kapitel 7

Kapitel 8

Kapitel 9

Kapitel 10

Kapitel 11

Kapitel 12

Kapitel 13

Kapitel 14

Zwischenakt: Der weitere Verlauf der Geschichte in Briefen

Fünfte Szene: Baliol Cottage, Dumfries

Kapitel 1

Kapitel 2

Kapitel 3

Zwischenakt: Der weitere Verlauf der Geschichte in Briefen

Sechste Szene: St. John’s Wood

Kapitel 1

Kapitel 2

Zwischenakt: Der weitere Verlauf der Geschichte in Briefen

Siebte Szene: St. Crux-in-the-Marsh

Kapitel 1

Kapitel 2

Kapitel 3

Kapitel 4

Zwischenakt: Der weitere Verlauf der Geschichte in Briefen

Letzte Szene: Aaron’s Buildings

Kapitel 1

Kapitel 2

Kapitel 3

Kapitel 4

Die Namenlosen

Подняться наверх