Читать книгу Wähl' mal wieder! - Ulrich Offenberg - Страница 10

Die Französische Revolution

Оглавление

Es dauerte bis zum 14. Juli 1789 bis auch in Europa ein anderer Wind wehte. Schnell wuchs er sich zum Orkan aus und fegte schließlich die Fürstenhäuser hinweg. Der Sturm auf die Bastille, der Beginn der französischen Revolution, stellt einen politischen Wendepunkt für das kontinentale Europa dar. Doch anders als in Nordamerika radikalisierte sich die Revolution. Von Menschenrechten war bald nicht mehr die Rede, der Terror der Jakobiner unter dem Rechtsanwalt Maximilien de Robespierre schockte die Bürger. Tausende von unbescholtenen Bürgern mussten unter dem Fallbeil der neu entwickelten Guillotine ihr Leben lassen.

Der fundamentalistische Terror der Jakobiner führte in Deutschland zu einer großen Desillusionierung über die Möglichkeiten einer demokratischen und zentralstaatlichen Republik. Bei aller anfänglichen Sympathie für die Französische Revolution in vielen, vor allem südwestdeutschen und links-rheinischen Gebieten plädierten Politiker und Intellektuelle in Deutschland doch überwiegend für eine Republik der repräsentativen Demokratie, in der sich nach ihrer Annahme Freiheitsliebe und Selbstbestimmung der Bürger besser miteinander vereinbaren ließen. Reform, nicht Revolution hieß die Devise.

Wähl' mal wieder!

Подняться наверх