Читать книгу Gesellschaftsrecht II. Recht der Kapitalgesellschaften - Ulrich Wackerbarth - Страница 153

Anmerkungen

Оглавление

[1]

Siehe bereits Eisenhardt/Wackerbarth, GesR I Rn. 227.

[2]

Insbesondere Medicus/Petersen, Allgemeiner Teil des BGB, Rn. 1135.

[3]

Z.B. BGHZ 101, 215 m.w.N.

[4]

Siehe bereits Eisenhardt/Wackerbarth, GesR I Rn. 831 ff. für die GmbH.

[5]

Vgl. BGH NJW 1997, 1233 m.w.N.

[6]

Vgl. OLG Köln DStR 2000, 1662.

[7]

Näher dazu Langenbucher, § 2 Rn. 25 ff.

[8]

Hüffer/Koch, § 62 AktG Rn. 16.

[9]

Siehe zur UG (haftungsbeschränkt) bereits Eisenhardt/Wackerbarth, GesR I Rn. 738 ff.

[10]

BGHZ 109, 337.

[11]

Dazu die sog. MPS-Entscheidung des BGH ZIP 2009, 70 m. Anm. Altmeppen, ZIP 2009, 49.

[12]

BGHZ 124, 27, 31.

[13]

Vgl. etwa K. Schmidt, GesR, § 29 II 2.

[14]

Nachweise in BGH NZG 2013, 496 in Rn. 13..

[15]

Früher bereits K. Schmidt GesR, § 29 II 2; nun auch BGH NZG 2013, 496.

[16]

Näher dazu Wackerbarth, FS Horn (2006), S. 605 ff.

[17]

Siehe zur alten Rechtslage etwa BGHZ 126, 181 = NJW 1994, 2220, aus der Literatur Altmeppen, ZIP 2001, 2201.

[18]

Dazu etwa OLG Koblenz NZG 2005, 79.

[19]

Zu den Schwierigkeiten siehe K. Schmidt, ZHR 168 (2004), 637 ff.

[20]

Siehe zur Vorgängervorschrift K. Schmidt, ZHR 168 (2004), 637 ff.

[21]

Zur vergleichbaren Problematik im englischen Recht ausführlich Davies, AG 1998, 346, 351; siehe auch noch Rn. 197.

[22]

BGH ZIP 1987, 1113 ff.

[23]

BGH ZIP 2000, 1256 ff.

[24]

Baumbach/Hueck/Fastrich, § 30 GmbHG Rn. 26.

[25]

BGH NJW 2009, 850 ff. (MPS).

[26]

BGH NZG 2004, 233 (Novemberentscheidung).

[27]

BGH NJW 2009, 851 f. (MPS) Rn. 12.

[28]

So BGH NJW 2009, 852 (MPS) Rn. 17.

[29]

BGH NJW 2009, 852 (MPS) Rn. 14; für GmbH: BGHZ 193, 96 Rn. 25 f.

[30]

Vgl. dazu BGH WM 2002, 960 ff.; sowie BGH GmbHR 2003, 1424 = NJW 2003, 3629: Gehaftet wird bis zur Höhe der Stammkapitalziffer, also hier auf die vollen 50.000 €, da das Stammkapital 100.000 € beträgt.

[31]

Knappe Darstellung dazu bei Baumbach/Hueck/Fastrich, § 31 GmbHG Rn. 24 mit Nachweisen; z.B. vertritt Lutter/Hommelhoff, GmbHG, § 31 Rn. 22 eine Haftung bis zur Höhe des Stammkapitals abzüglich der bereits geleisteten eigenen Einlage, also hier des T bis zu (100 T€ – 25 T€ =) 75.000 €.

[32]

Zur bilanziellen Behandlung und summenmäßigen Begrenzung von Ansprüchen aus § 31 GmbHG, DStR 2004, 688.

[33]

Die begrenzte Ausfallhaftung nach §§ 24, 31 Abs. 3 GmbHG im System des GmbH-Haftungsrechts, FS Raiser (2004), S. 311 ff.

[34]

Baumbach/Hueck/Fastrich, § 30 GmbHG Rn. 26.

[35]

BGH ZIP 1999, 1352.

Gesellschaftsrecht II. Recht der Kapitalgesellschaften

Подняться наверх