Читать книгу Handbuch Bio-Gemüse - Verein Arche Noah - Страница 13

Checkliste für einen Bio-Gemüsegarten

Оглавление

• Welchen Boden habe ich?

• Wann ist mit den letzten Frösten im Frühling zu rechnen?

• Wann mit den ersten Frösten im Herbst?

• Wie verlaufen die Tages-, wie die Nachttemperaturen im Laufe des Gartenjahres?

• Wie hoch sind die durchschnittlichen Jahresniederschläge?

• Gibt es für die Region typische Trockenzeiten und wie verteilen sich die Niederschläge über die Monate?

• Wie gieße ich den Garten? Kann ich mit Regentonnen Dachwasser sammeln?

• Wer gießt den Garten, wenn ich auf Urlaub fahre – die Nachbarn oder eine automatische Bewässerung?

• Hat sich die Witterung in der Region in den letzten Jahren verändert?

• Soll der Gemüsegarten den Großteil des Bedarfs an Gemüse, Obst und Kräutern decken oder einen kleineren Teil?

• Wie viel Zeit habe ich fürs Gärtnern?

• Habe ich eine Bezugsquelle für Mist und/ oder Kompost?

• Braucht mein Garten einen Zaun?

• Habe ich die Möglichkeit, Jungpflanzen vorzuziehen?

• Haben Nützlinge genügend Unterschlupfmöglichkeiten in meinem Garten?

• Habe ich gutes Gartenwerkzeug?

Größe des Nutzgartens pro Kopf und Nase
teilweise Selbstversorgung: Gemüse und Kräuter, Beeren und Obst inklusive Wege und Kompostflächen 25 m2 pro Person
weitgehende Selbstversorgung 70 m2 pro Person
vollständige Selbstversorgung 170 m2 pro Person. Davon 20 m2 Gemüse für den Frischverzehr, 40 m2 Lagergemüse und Erdäpfel, 100 m2 für Beeren, Äpfel, Birnen, Nüsse etc. und 10 m2 für Wege und Kompostflächen.

Quelle: Natur im Garten 2000

Handbuch Bio-Gemüse

Подняться наверх