Читать книгу Handbuch Bio-Gemüse - Verein Arche Noah - Страница 3

Inhalt

Оглавление

Vorwort Beate Koller

Vorwort Andrea Heistinger

Dank

Einleitung

Über dieses Buch

Über das Gärtnern

Über die Vielfalt

Über den Boden

Über das Düngen

Über die Samen


Kulturarten

Baldriangewächse – Valerianaceae

Vogerlsalat, Feldsalat, Nüsslisalat

Basellgewächse – Basellaceae

Malabarspinat, Indischer Spinat

Doldenblütler – Umbelliferae

Karotte, Möhre

Petersilie

Sellerie, Eppich

Pastinake

Knollenfenchel, Gemüsefenchel

Zuckerwurzel

Kerbelrübe

Eiskrautgewächse – Aizoaceae

Neuseeländer Spinat

Eiskraut, Kristallkraut

Fuchsschwanzgewächse – Amaranthaceae

Amarant, Chinesischer Spinat

Gänsefußgewächse – Chenopodiaceae

Spinat

Rote Rübe, Rote Bete

Mangold, Krautstiel

Gartenmelde

Guter Heinrich

Hülsenfrüchtler – Fabaceae

Gartenbohne: Stangenbohne und Buschbohne

Feuerbohne, Prunkbohne, Käferbohne

Spaghettibohne und Augenbohne

Bohnen für Experimentierfreudige

Puffbohne, Ackerbohne, Pferdebohne, Saubohne, Dicke Bohne, Fave

Erbse

Kichererbse

Linse

Knöterichgewächse – Polygonaceae

Ampfer

Rhababer


Korbblütler – Asteraceae

Salat: Kopfsalat und Krachsalat Bindesalat, Pflücksalat und Spargelsalat

Endivie: Escariol und Frisée

Zichorien-Salate: Radicchio, Zuckerhut, Catalogna, Chicorée und Wurzelzichorie

Artischocke

Kardone, Cardy

Haferwurzel

Schwarzwurzel

Speiseklette, Große Klette

Speisechrysantheme, Salatchrysantheme, Kronen-Wucherblume

Topinambur, Erdbirne

Yacon

Kreuzblütler – Crucifereae

Kopfkohl, Weißkraut, Rotkraut und Wirsing

Karfiol, Blumenkohl und Brokkoli

Sprossenkohl, Rosenkohl

Grünkohl, Palmkohl und Markstammkohl

Kohlrabi

Herbstrübe und Speiserübe: Mairübe, Broccoletto und Rübstiel

Chinakohl und Pak Choi

Kohlrübe, Steckrübe, Wruke

Radieschen und Rettich

Asia-Salate

Weißer Senf, Gelbsenf

Rukola, Salatrauke, Ölrauke

Meerkohl

Gartenkresse

Kren, Meerrettich

Winterkresse, Barbarakresse, Barbarakraut

Brunnenkresse, Wasserkresse

Löffelkraut, Löffelkresse

Kürbisgewächse – Cucurbitaceae

Gurke

Kürbis

Zucchini, Zucchetti

Lagenarien, Flaschenkürbis, Kalebassenkürbis

Zuckermelone und Honigmelone

Wassermelone


Lauchgewächse – Alliaceae

Küchenzwiebel, Speisezwiebel

Familienzwiebel, Schalotte

Etagenzwiebel, Luftzwiebel, Johanniszwiebel

Winterheckezwiebel, Winterzwiebel

Lauch, Porree

Perlzwiebel

Knoblauch

Schnittlauch

Schnittknoblauch, Knolau, Chinesischer Schnittlauch

Lippenblütler – Lamiaceae

Knollenziest

Malvengewächse – Malvaceae

Krause Gemüsemalve

Nachtschattengewächse – Solanaceae

Melanzani, Aubergine, Eierfrucht

Paprika und Chili

Paradeiser, Tomate

Tomatillo

Andenbeere, Kapstachelbeere

Erdapfel, Kartoffel

Portulakgewächse – Portulacaceae

Sommerportulak, Gemüseportulak

Riedgrasgewächse – Cyperaceae

Erdmandel

Sauerkleegewächse – Oxalidaceae

Oca, Knolliger Sauerklee

Spargelgewächse – Asparagaceae

Spargel

Süßgräser – Poaceae

Zuckermais und Popcorn

Service-Teil

Über die Herausgeber und AutorInnen

Weiters haben am Buch mitgewirkt

Biologische Züchtungsfirmen, deren Sorten im Buch angeführt sind

Verfügbarkeit der beschriebenen Sorten

Verwendete Literatur und Quellen sowie Literaturempfehlungen

Bezugsquellen für Saatgut und Zubehör

Organisationen, die Kulturpflanzenvielfalt erhalten

Biologisches Saatgut – Züchtung, Vermehrung und Handel

Handel mit biologischem Saatgut

Organisationen, die sich politisch für Kulturpflanzenvielfalt engagieren

Informationen über ökologisches Saatgut im Internet

Informationen über Gentechnik in der Landwirtschaft

Informationen und Untersuchungen zu Pflanzengesundheit

Kulturpflanzen-Schaugärten

Werkzeug und Biodünger für Biogärtner

Nützlinge und Bestäuberinsekten

Gärtnereibedarf (Kulturschutzgitter, Abdeckvlies, Rankgitter u.a.)

Bezug von und Information zu biologisch-dynamischen Präparaten

Fruchtfolge – was ist das eigentlich?

Wenn Pflanzen zu früh in Blüte gehen: Das Schossen

Wie kommt der Stickstoff im biologischen Anbau in den Boden? Leguminosen und ihre Helferleins

Nitrat – kann auch im Hausgarten ein Problem werden

Das Hügelbeet – ideal für Starkzehrer in neu angelegten Gärten

Das Hochbeet

Kuhlenkompost und Rollkompost

Schnecken im Bio-Garten

Mistbeet: Darf’s ein bisserl wärmer sein?

Anleitung für einen Minitunnel

Wie warm ist mein Boden? Vom Nutzen eines Bodenthermometers



Handbuch Bio-Gemüse

Подняться наверх