Читать книгу Menosgada - Werner Karl - Страница 8

Kapitel V: Ein neuer Traum

Оглавление

»Sie träumt schon wieder.« Briannas Worte waren ebenso verzweifelt wie hoffnungslos. Alaric und sie wussten einfach nicht, wie sie ihrer Tochter helfen konnten.

Wenn selbst der Druide keinen Rat weiß, wie sollen dann wir die Dämonen aus ihren Albträumen vertreiben? Das letzte Opfer hat wohl den Regen vertreiben können, die Träume Kylas aber nicht.

Frustriert tauchte sie das Tuch erneut in die Schale, wrang es aus und tupfte damit ihrer Tochter die schweißbedeckte Stirn. Drudwyn lag still neben dem Kind und verfolgte die Versuche seiner Herrin, ihrer Tochter Linderung zu verschaffen. Als Brianna die Hand sinken ließ, leckte der junge Hund darüber und sah sie mit großen Augen an.

»Auch wenn Drudwyn dein Hund, dein Jagdhund ist, so scheint er doch mehr an unserer Tochter zu hängen, als an dir«, sagte sie voller Zustimmung und streichelte dem Tier den Kopf.

»Mag sein«, antwortete Alaric und betrachtete nachdenklich Frau, Kind und Hund. Mit einem zufriedenen Ausdruck sah er zu Thorgert hinüber, der den Schlaf hielt, den alle anderen im Haus schon lange vermissten. »Wenigstens unser Sohn ist mit gesundem Schlaf gesegnet.«

»Und Feidlim konnte dir keinen Trank, keine Medizin für unser Kind geben?«, bohrte Brianna zum vielleicht zehnten Mal nach und sah zu ihrem Mann hinüber, der wie ein finsterer Rächer dasaß, dem das Ziel für seine Rache abhanden gekommen war.

»Nein. Er meinte, dass Kyla wohl Worte aufgeschnappt haben könnte, die ihr Angst machen …«

»Na was denn sonst?«, fiel sie ihm aufgebracht ins Wort und zügelte ihre Stimme sofort wieder, weil sie die Kinder nicht wecken wollte, auch wenn sie es im Falle Kylas wohl nur zu gerne getan hätte. Aber irgendwann musste die Kleine ja mal schlafen. »Und du konntest es auch nicht verhindern, dass sie von den beiden Germanen erfuhr, die beinahe einen ganzen Trupp Jäger massakriert hätten. Vier Tote! Darunter ein Junge, der gerade mal in der Lage war, einen Speer zu werfen …«

»… und nicht traf«, ergänzte Alaric und hätte sich gleich darauf auf die Zunge beißen können. »Entschuldige, das war nicht gerecht. Der Junge hatte keine Erfahrung.«

»Wir alle haben nur wenig Erfahrung mit Germanen«, korrigierte sie ihren Mann und tupfte erneut Kyla die Stirn. Das Mädchen bewegte sich nun unruhig. Ob dies aber seinem Traum oder dem Streit seiner Eltern zuzurechnen war, entzog sich beiden. Trotzdem dämpften sie ihre Stimmen.

»Ich weiß einfach nicht, was ich tun soll, Frau! Alle Stämme um uns herum werden sich eher die Bäuche vor Lachen halten, als uns zur Seite zu stehen. Dabei sind sie dumm genug, nicht zu erkennen, dass eine Gefahr, die uns trifft, auch bald danach sie selbst treffen könnte.«

»Nun, nicht alle sind uns feindlich gesinnt. Die Boier haben uns noch nie überfallen, einmal sogar eine Herde Rinder verkauft. Und die Tougener ...«

»Sind selbst Versprengte und verhalten sich deshalb ruhig.«

»Aber ihr Name bedeutet Streitaxtleute … und das ist eine Bezeichnung, die es wert wäre, mit ihnen Kontakt aufzunehmen. Meinst du nicht?«

»… und sich von ihnen mit besagten Äxten den Schädel einschlagen zu lassen?«, schloss Alaric.

»Nein!«, rief plötzlich Kyla im Schlaf, und Mutter und Vater beugten sich über sie. Alaric wollte nach den zuckenden Armen seiner Tochter greifen, als Drudwyn den Kopf hob und leise knurrte. Verblüfft zog der Fürst die Hände zurück.

»Das geht aber nun zu weit«, sagte er. Dann erhob er sich, ging zur Tür und öffnete diese. Frische Luft flutete herein und für einen Augenblick lag Kyla wieder still. Drudwyn rührte sich nicht von der Stelle.

»Drudwyn, raus!«, befahl der Fürst und blickte dem Hund in die Augen. Der saß nur mit erhobenem Kopf dicht neben dem Bett und machte keine Anstalten, dem Befehl Folge zu leisten. Mann und Hund fochten ein stummes Duell aus und gerade wollte Alaric nach einem Seil greifen, um es dem Tier um den Hals zu legen und es draußen anzubinden, als seine Tochter die Augen aufriss.

»Nein!«, rief sie wieder und warf sich dem Hund an den Hals. Dabei weinte sie und drückte sich so fest an das Tier, dass Brianna befürchtete, es könnte an der Umarmung ersticken.

Alaric schloss wortlos die Tür, setzte sich an den Tisch und nahm einen Schluck Bier. Das Getränk war noch leidlich kühl, besänftigte aber seinen Ärger nicht.

Seine Frau senkte die Hand mit dem Tuch und legte es zur Seite. Sie ließ ihrer Tochter Zeit, Trost bei Drudwyn zu finden. Schließlich löste sich Kyla von ihm.

»Ich war wieder in diesem unheimlichen Wald.«

»Und haben dich abermals diese Krieger gejagt?« Alaric trank den Rest aus dem Krug und hörte den beiden zu.

»Nein. Da war niemand … anfangs.«

Brianna und auch Alaric verzichteten auf drängende Worte. Ihre Tochter schien dieses Mal gefasster zu sein, denn weder ein Zittern noch ängstliche Augen kündeten von den Schrecken des Traums. Brianna hatte eher den Eindruck, dass ihre Tochter einen erstaunten, ja beinahe faszinierten Ausdruck vermittelte. Bevor sie fragen konnte, fuhr Kyla fort. Dabei klang ihre Stimme von Wort zu Wort neugieriger.

»Da kam ein kleiner Hund zwischen den Bäumen hervor … fast hätte ich ihn nicht gesehen, da überall Schnee lag und er ein weißes Fell hatte.«

»In deinen anderen Träumen hast du Blätter gesehen und seltsame Bäume.« Die Krieger zu erwähnen, vermied Alaric. Schließlich wollte er nicht im Nachhinein seiner Tochter Angst einjagen.

»Von Schnee hast du noch nichts erzählt«, wagte Brianna einen leisen Einwand.

»Es war alles ganz anders, Mama«, fuhr Kyla fort. »Die Bäume sahen normal aus.«

»Und wieso kam er dir dann unheimlich vor?«

»Es war Winter und ich nur leicht bekleidet. Trotzdem fror ich nicht.«

»Einen, den du schon erlebt hast?«, unterbrach erneut Alaric und konnte eine gewisse Ungeduld in seiner Stimme nicht unterdrücken. Prompt erhielt er einen tadelnden Blick von seiner Frau.

»Ich weiß es nicht … ich glaube nicht. Der Hund kam näher und schien keine Angst vor mir zu haben. Wenn ich jetzt darüber nachdenke, hatte er eine sehr spitze Schnauze und einen dicken Schwanz. Wäre er nicht weiß gewesen, hätte ich gesagt, dass er ein Fuchs war.« Sie hob den Kopf. »Aber es gibt doch keine weißen Füchse, oder Mama?«

Brianna und Alaric sahen sich kurz an, dann antwortete ihr Vater. »Doch, es gibt weiße Füchse. Hoch im Norden. Ich habe nur einmal in meinem Leben einen gesehen.«

»Ich habe drei gesehen … in diesem Traum«, entgegnete Kyla fast ein wenig stolz auf ihr Erlebnis. »Die beiden anderen waren nur wenig kleiner als der erste.«

Ihr entging, dass ihre Eltern sich erneut einen bezeichnenden Blick zuwarfen, jetzt aber nicht mehr wagten, sie zu unterbrechen.

»Sie kamen zu mir und setzten sich. Wir spielten eine Zeit lang, dann …« Wie von Geisterhand weggewischt, verschwand ihr entspannter Ausdruck und Schatten huschten über ihr Gesicht. Plötzlich war sie bleich wie der Schnee in ihrem Traum. »Sie fletschten die Zähne und rannten auseinander, weg von mir … aber ich habe ihnen doch nichts getan …« Tränen schossen nun aus ihr hervor und Brianna nahm sie in ihre Arme.

»Es war nur ein Traum, Liebes«, flüsterte Brianna und war sich bewusst, dass sie diese Worte schon ein Dutzend Mal ausgesprochen und sie ihre Tochter damit nicht einmal hatte beruhigen können.

»Ich weiß nicht, was passiert ist, Mama. Auf einmal waren sie alle tot. Ihr Blut färbte ihr Fell und den Schnee …« Sie weinte still vor sich hin und Drudwyn schmiegte sich eng an die beiden und pfiff leise.

Es dauerte fast eine ganze Stunde, bis Kyla wieder eingeschlafen war und still auf ihrem Lager lag. Den Rest der Nacht vergönnten ihr wohl die Götter einen traumlosen Schlaf. Brianna stand vom Bett ihrer Tochter auf und ging leise zu ihrem Mann, der mit finsterem Blick immer noch am Tisch saß und vor sich hin brütete. Als seine Frau sich neben ihn setzte und ihren Kopf an seine Schulter legte, nahm er ihre Hand.

»Du weißt, wovon sie geträumt hat, nicht wahr?«

»Ja, natürlich. Die Legende von den drei Füchsen. Ich habe sie ihr aber nie erzählt.«

»Ich auch nicht. Wenn in einem Jahr drei weiße Füchse erscheinen«, ergänzte er die Legende, obwohl er wusste, dass sie sie ebenso kannte wie er, »geschieht ein großes Unglück.«

Menosgada

Подняться наверх