Читать книгу Zusammen aufwachen - Wilfried Reuter - Страница 7
Оглавление1. Die große Sehnsucht
Wahrscheinlich kennst du das Gefühl, verliebt zu sein. Du lernst einen Menschen kennen und plötzlich verändert sich alles. Du sehnst dich nach ihm und seiner Nähe. Du fühlst dich lebendig. Große Hoffnungen prägen dein Erleben. Das so lang ersehnte Glück scheint endlich zum Greifen nah. Zugleich kommt vielleicht Angst auf. Was, wenn der oder die Angebetete die Liebe nicht erwidert?
Stoßen deine Gefühle auf Gegenliebe, könnte das Leben nicht schöner sein. Du schwebst wie auf Wolken, alles fühlt sich richtig, leicht und beschwingt an. Endlich bist du angekommen in einem Zustand, nach dem du lange gesucht hast. Du hast das Glück gefunden, und es scheint, als hätte nur dieser andere Mensch gefehlt.
Doch dann, nach ein paar Wochen, Monaten oder Jahren verändert sich etwas. Nach der ersten Begeisterung verliert sich der Überschwang, und es treten erste Schwierigkeiten auf. Der andere widerspricht dir vielleicht plötzlich, schenkt dir nicht genügend Aufmerksamkeit, verhält sich anders, als du es dir wünschst. Die rosarote Brille kommt dir abhanden, und du siehst den anderen nun als ganz normalen Menschen, Schwächen und Marotten inklusive.
An diesen Punkt gelangen fast alle Liebesbeziehungen irgendwann. Auch andere Beziehungen – etwa zu neuen Freundinnen oder dem spirituellen Lehrer – können nach diesem Muster verlaufen. Der Begeisterung folgt Ernüchterung.
Ernüchterung ist im Prinzip nichts Negatives. Wir befinden uns nicht mehr im Rausch der Gefühle und können wieder klar sehen. Sehnsucht kann Beziehungen zerstören oder dir helfen, über dich hinauszuwachsen. Du hast die Wahl. Weil aber das so schöne Gefühl, dass alles stimmt, in diesem Moment verflogen ist, löst du dich jetzt vielleicht aus der Beziehung, in die du eben noch alle Hoffnung gesetzt hast. Möglicherweise beginnst du aber auch, gemeinsam mit deiner Partnerin oder deinem Partner an der Beziehung zu arbeiten, und die Verliebtheit reift zur Liebe. Auch dann bleibt allerdings vielleicht unterschwellig das Gefühl, etwas verloren zu haben. Das Glück, du hattest es doch endlich gefunden – und jetzt ist es dir wieder entglitten, musste dem Alltag mit seinen Schwierigkeiten weichen. Und die Stimme der Sehnsucht wird in dir laut: die Suche nach Erfüllung und Geborgenheit.
Diese Sehnsucht hat die Kraft, Beziehungen zu zerstören, wenn du daraus folgerst, die Beziehung müsse für immer bleiben wie in den ersten Tagen. Sie kann aber auch zum Segen werden und dir helfen, über dich hinauszuwachsen.
Die Stimme der Sehnsucht
Wonach genau sehnen wir uns eigentlich, wenn wir eine Beziehung eingehen? Und warum lassen wir uns immer wieder auf die Herausforderungen ein, die mit Beziehungen verbunden sind?
Die Sehnsucht nach Vereinigung mit einem geliebten Menschen speist sich aus einer noch sehr viel tieferen Sehnsucht, die alle Menschen teilen, wenn auch oft nicht bewusst. Es ist die Sehnsucht nach Überwindung der Vereinzelung, nach Aufhebung von Einsamkeit und Angst.
Psychologen sprechen von einem Urtrauma, das alle Menschen erlebt haben. Vor unserer Geburt waren wir geborgen im Bauch unserer Mutter, wo wir uns vermutlich sicher und behaglich gefühlt haben. Wir befanden uns an einem warmen und geschützten Ort, Geräusche von außen nahmen wir nur gedämpft wahr. Wir hatten keinen Hunger und vermutlich auch keine Angst. Dann kamen wir auf die Welt. Mit der Geburt erlebten wir zum ersten Mal Trennung: Eben noch in unserer Mutter geborgen und versorgt, unter ihrem Herzen, waren wir nun von ihr getrennt. Wenn es gut ging, war die Mutter nah, aber dennoch war sie Nicht-Ich, also anders. Vielleicht kamen Gefühle von Hunger und Kälte hinzu.
Du hast diese Gefühle damals nicht bewusst wahrnehmenMit dir wurde deine Sehnsucht nach Verbindung geboren. und verstehen können. Aber mit diesem plötzlichen Erleben von Trennung kam die Sehnsucht nach Nähe, Wärme und Geborgenheit in dein Leben. Mit dir wurde deine Sehnsucht nach Verbindung geboren.
Aus deiner ursprünglichen Erfahrung von Trennung entwickelte sich dann mit der Zeit dein Erleben von dem, was du Ich nennst: Auf der einen Seite bist du, auf der anderen Seite die Welt. Du stehst zwar in der Welt und bist mit ihr in Kontakt, aber du empfindest dich als eigenständiges Wesen. Zwischen dir und dem Außen verläuft eine Grenze, und du bist auf das Außen angewiesen. Deswegen fühlst du dich immer auch begrenzt, bedürftig und bedroht. Das Gefühl der Trennung bringt Mangel hervor – und damit Dukkha (siehe Seite 10).
Abhilfe erhoffst du dir von anderen Menschen. Anders formuliert: Aus dem Gefühl der Trennung entsteht dein Begehren. Du sehnst dich nach dem, Begehren entsteht aus dem Erleben von Trennung: Was dir fehlt, suchst du draußen in der Welt.was dir fehlt beziehungsweise zu fehlen scheint, und suchst es draußen in der Welt. Mit Begehren ist dabei nicht nur sexuelles Begehren gemeint, sondern alles, wonach wir ein Verlangen empfinden. Dazu zählt auch die Nähe zu anderen Menschen.
Begehren ist etwas ganz Natürliches
Begehren ist also etwas ganz Natürliches. Es ist wichtig, das festzuhalten, denn in spirituellen Kreisen wird Begehren oft als etwas Negatives gesehen. Der Kern der buddhistischen Lehre wird vielfach verkürzt so wiedergegeben: Weil wir begehren, leiden wir. Geben wir das Begehren auf, endet auch das Leiden.
Es wäre aber ganz und gar nicht im Sinne der Lehre, das Begehren zu verteufeln. Der Buddha lehrt: Was wir ablehnen, können wir nicht verstehen und transformieren. Wenn du das Begehren als etwas Schlechtes betrachtest, wirst du in dieser Bewertung steckenbleiben. Dein Widerstand wird es nicht zum Verschwinden bringen, sondern eher noch steigern. Oft verstärken wir das, wogegen wir kämpfen.
Das Begehren abzulehnen wird also dazu führen, dass du noch mehr unter dem Mangelgefühl leidest. Du wirst weiterhin versuchen, dein Verlangen zu befriedigen, oder du wirst es verdrängen. Wahrscheinlich entwickelst du zusätzlich Schuldgefühle. Deswegen ist es so wichtig zu erkennen, dass Begehren eine natürliche Folge unseres Erlebens von Trennung und Unvollkommenheit ist. Es ist weder schlecht noch gut.
Warum Menschen Beziehungen eingehen
Schon sehr früh im Leben haben wir die Erfahrung gemacht: Die Befriedigung unserer Bedürfnisse kommt von außen. Wenn wir als Baby Hunger hatten, wurden wir von der Mutter gestillt. Wenn uns kalt war, hat sie uns mit ihrem Körper gewärmt, wir bekamen ein warmes Bettchen und Kleidung. Dieses Modell haben wir auf unser ganzes Leben übertragen und in der modernen Konsumgesellschaft auf die Spitze getrieben: Wir haben Durst, also kaufen wir uns ein Getränk. Uns ist langweilig, also schalten wir den Fernseher ein. Wir wollen große Emotionen erleben, also gehen wir ins Kino.
Nähe und Geborgenheit suchen wir bei einem anderen Menschen aus dem tief greifenden Gefühl des Mangels. Wir haben ein Bedürfnis nach liebevoller Bestätigung, Verbindung und Sicherheit. Wir sehnen uns nach Geborgenheit, Erfüllung, einem Leben frei von Angst. Wir streben einen Zustand an, in dem es uns an nichts mehr mangelt und in dem wir keine Angst mehr haben müssen.
Die Kraft der Verliebtheit – in dir!
Ohne Zweifel, wenn du verliebt bist, wird eine große Kraft freigesetzt. Wird die Liebe erwidert, schäumst du geradezu über vor Inspiration und Freude und würdest am liebsten die ganze Welt umarmen. Begegnen dir Herausforderungen, krempelst du die Ärmel hoch und alles geht dir leicht von der Hand. Auf sehr direkte und positive Weise spürst du dich dabei selbst: Ich fühle, also bin ich. In diesen Momenten sind Gefühle der Unvollkommenheit, Begrenztheit und Angst oft wie weggeblasen.
Wenn der Rausch der Verliebtheit abklingt, kommst du zurück auf den Boden. Eben noch bist du davon ausgegangen, der geliebte Mensch sei die Ursache dafür, dass du dich auf einmal so kraftvoll, lebendig und bewusst spüren konntest. »Du machst mich glücklich!« – so sprechen Verliebte zueinander. Doch sobald du den anderen als normalen Menschen mit Stärken und Schwächen wahrnimmst, fragst du dich vielleicht, ob ein anderer Partner deine Bedürfnisse nicht besser stillen könnte.
Es ist wichtig zu verstehen: Kein Mensch kann die Bedürfnisse eines anderen dauerhaft und vollkommen erfüllen. Wenn wir das von einer Beziehung erwarten, verlangen wir etwas Unmögliches und überfordern den Kein Mensch kann die Bedürfnisse eines anderen vollkommen erfüllen.geliebten Menschen. So entsteht Frust und daraus werden gegenseitige Angriffe geboren. Wahrscheinlich wirst du versuchen, den Partner oder die Partnerin zu verändern. Dabei kann eine Menge Druck entstehen, zum Beispiel durch die unterschwellige Botschaft, der Partner, die Partnerin sei unzureichend. Oder du trennst dich, weil du glaubst, dieser Mensch sei wohl doch nicht der Richtige, und du machst dich auf die Suche nach einem anderen. Mit dem das Spiel dann von vorne beginnt.
Mit anderen Worten: Wenn du glaubst, eine Beziehung werde dich glücklich machen, legst du die Grundlage für Schwierigkeiten. Glücklich können wir nach der Lehre des Buddha nur werden, indem wir uns entwickeln, an den Herausforderungen des Lebens wachsen und erkennen: Die Stillung unserer Sehnsucht über die Sinne im Außen ist nicht möglich.
In Wirklichkeit liegt die Kraft der Liebe nicht im anderen – sondern in dir selbst. Durch die Begegnung mit dem Partner wurde sie kurzfristig aktiviert und deutlich spürbar. Er oder sie war der Türöffner, aber nicht die Ursache deines energiegeladenen Höhenflugs voller Zuversicht. Wenn du glaubst, dass solche Momente an einen anderen Menschen gebunden sind – einen Partner oder eine Partnerin mit einem bestimmten Alter, Aussehen und Fähigkeiten –, dann verpasst du eine große Chance! Die Tür zu deinen inneren Ressourcen wird sich wieder schließen, das Gefühl von Nähe und Einheit wird immer wieder verloren gehen.
Bewusst werden durch Beziehungen
Löse dich also von der Vorstellung, dass der geliebte Mensch für dein Glück verantwortlich sei. Betrachte deine Beziehung stattdessen als eine Chance, deine inneren Ressourcen zu entdecken. Darin liegt ihr wahrer Wert: Sie ist eine hervorragende Gelegenheit, Liebe zu verschenken, bewusster zu werden und begrenzende Vorstellungen von sich und anderen aufzulösen.
Eine lebendige Beziehung zu führen bedeutet, sich zu öffnen. Neben sehr positiven Energien werden in der Nähe zum anderen Menschen unweigerlich auch alte Verletzungen wieder aufbrechen. Schwächen und Ängste lassen sich nicht länger verdrängen, sondern treten an die Oberfläche. Gerade in diesen schmerzhaften Prozessen liegt eine große Chance. Deine Beziehung ist eine Chance, Bewusstheit und Liebe zu entwickeln.Du kannst dir deiner Gefühle und deiner emotionalen Muster bewusst werden, bekommst also Zugang zu dem, was dich bewegt und steuert. Betrachte deine Beziehungen als Gelegenheit, diese Muster nicht als Mangel zu begreifen, sondern mit all dem bewusst und liebevoll umzugehen und dich zu entwickeln. Nimm sie als Übungsfeld, dich auch gegenüber anderen Menschen nicht zu verhärten, nicht aggressiv zu werden oder wegzulaufen, wenn sie sich anders verhalten, als du es möchtest.
Kurz: Nimm die Beziehung als Chance, zu lieben, statt zu kämpfen.
Glücklich kannst du nur werden, indem du die Bedürftigkeit hinter dir lässt. Und das kannst du tun, indem du deren Ursache verstehst – das Gefühl der Trennung. Indem dir klar wird, Glück in der Liebe finden wir, indem wir Liebe nicht fordern, sondern verschenken.dass du in Wirklichkeit nicht vom Rest der Welt getrennt bist, und du die Liebe in dir entfaltest. »Das Einzige, was bedeutsam ist, ist die Liebesfähigkeit des Herzens so zu entwickeln, das es nichts anderes mehr empfinden kann«, hat meine Lehrerin Ayya Khema gesagt. Dein Partner, deine Partnerin kann dir nicht abnehmen, diesen Weg zu gehen, aber deine Beziehung kann dir sehr dabei helfen, dich auf den Weg zu machen.
Die Stimme der Sehnsucht wird dir helfen, in deinen Beziehungen über dich hinauszuwachsen. Ich betrachte die Sehnsucht als treue Freundin. Sie will dich zu Erfüllung und wahrer Freiheit führen. Das ist die große Chance, die in Beziehungen liegt.