Читать книгу Raju und Barbara - Wilhelm Thöring - Страница 10
7
ОглавлениеVor ihrer Umsiedlung sind Raju und Barbara nach Möglichkeit alle zwei Jahre in dieses Land zu seinen Eltern geflogen; dabei waren sie darauf bedacht, die Reisen stets in die Zeit zu legen, wenn Europa noch für Monate Frost und Schnee zu ertragen hatte, während sie in Indien behagliche und erträgliche Temperaturen erwarten durften. Wenn es jedoch auf den Monsun zuging, bevor Hitze und Staub unerträglich wurden und die Nächte mit ihrer Hitze und Stickluft und den Moskitos nur noch eine Plage waren, wenn der Himmel sich unter unvorstellbaren Staubwolken verdunkelte – dann reisten sie wieder ab.
Jetzt ist der Monsun endlich gekommen.
Die ersten Regengüsse werden von den Menschen wie ein reinigendes, belebendes Bad empfunden. Endlich wird die dicke Staubschicht, die auf allem liegt, abgewaschen, und das Laub der Sträucher und Bäume zeigt aufs Neue ein sattes, ein glänzendes Grün. Alles scheint aufzuatmen, groß und klein liefert sich dem Wasser aus und freut sich, dass die Götter es wieder wohl mit ihnen meinen.
Während der erste Guss niedergeht, steht Barbara auf der Terrasse und sieht in den Regen, der mit jedem Tropfen Staubwölkchen aufspringen lässt und den Garten im Nu unter Wasser setzt, aus dem die Pflänzchen und Blätter wie treibendes Gut herausragen. Dies ist der erste Monsun, den sie erlebt, und den sie bis zu seinem Ende aushalten muss. Auch wenn die Straßen aufgeweicht werden und schlammigen Äckern gleichen – der Regen säubert nicht nur äußerlich, er reinigt alles Leben auch in seinem Innern, gibt Kraft und lässt erlahmte Hoffnung erneut aufleben.
Hinter ihr lehnt sich die Schwiegermutter aus dem Fenster; sie hält Arme und Kopf in den Regen und lacht wie über ein Geschenk. Sie lacht über Ashim, der mitten im Garten im Wasser kniet und den Göttern mit erhobenen, aneinander gelegten Händen laut für diese Gabe dankt. Das Gesicht reckt er gegen die schwarzen Wolken, und bekleidet ist er nur mit seinem Dhoti, jenem langen Stoff-Fetzen, den die Männer um die Hüfte schlingen und durch die Beine ziehen, und während er betet, lacht er mit der alten Frau laut um die Wette. Was Ashim im Wasser vollführt, findet ihren Beifall. Gegen das Rauschen und Klatschen des Regens kreischt sie immer wieder: „Wah! Wah! Wah! ...“ und gibt damit ihren Beifall für seine große Dankbarkeit den Göttern gegenüber zu verstehen.
Raju kommt heraus. Eine geraume Zeit steht er stumm neben seiner Frau und sieht dem Treiben Ashims zu. Weil der Sahib ihn beobachtet und er sich unter seinen Augen nicht wohl fühlt, steht er auf, grinst herüber und reckt seine Hände noch einmal hoch in die Luft, bevor er sich ins Gartenhaus zurückzieht.
„Das ist erst der Anfang“, sagt Raju. „Was der Monsun mit sich bringt, davon kannst du dir wohl kaum ein Bild machen. Er kommt nicht nur mit solchen Güssen, wie du es jetzt erlebst – er bringt auch Wirbelstürme, die den Sand Kilometer weit übers Land wehen, dass du die Sonne nicht mehr sehen kannst.“
„Auch keine Abkühlung?“
„Keine Abkühlung.“
Beide Hunde, die zwischen ihnen stehen und ihre Nasen in den Regen strecken, ziehen sich zurück, als der alte Doktor Sharma dazu kommt. Er trägt sein kleines ledernes Köfferchen, mit dem er früher zu reichen und angesehenen Patienten gegangen ist und das er nicht seinem Nachfolger überlassen wollte. An der Seite hat er einen Regenschirm am Gürtel hängen. Seitdem er sich entschlossen hat, vor dem Tor Sprechstunden abzuhalten, hat er das Köfferchen aus einer Truhe geholt und wieder aufpoliert – es steht seitdem wie eine Zierde im unteren Regal bei seinen wenigen medizinischen Büchern, in denen er hin und wieder liest. Die Bücher wollte er nicht im Schrank verstecken, so etwas gehört in ein Regal, belehrte er seinen Sohn, dass man es jederzeit sofort bei der Hand hat. Daraufhin hat Raju ihm ein kleines Regal an die Wand geschraubt.
„Die Bücher erhalten ihm bei seinen Besuchern den Respekt“, hat Raju zur Bärbel gesagt, als die sich wunderte, wozu der Vater ein Regal braucht. In der alten, engen Wohnung hat er sie nie in die Hand genommen, sondern sie in Kartons unter seinem Charpoy, seinem indischen Bett, aufbewahrt. In diesem auffälligen, vornehmen Haus braucht der alte Doktor Sharma seine Bücher sichtbar um sich, denn im Wohnzimmer seines Sohnes stehen auch Bücher in Regalen, viele Bücher, die meisten in der fremden Sprache seiner Frau, die ohne Bücher nicht sein kann, wie sie sagt.
„Vater, willst du mit dem Koffer spazieren gehen?“
„Ich muss zu einem Patienten.“
„Bei dem Regen? Draußen an der Mauer wartet niemand auf dich.“
„Ich mache Visite. Ich gehe zu meinem Patienten ins Haus, das bringt mehr ein.“
Er klopft mit der Handfläche gegen sein Köfferchen.
„Ich wusste, dass die Gerätschaften, die ich hier drinnen aufgehoben habe, mir noch zupass kommen werden! Mit dem Ruhestand, Raju, bin ich nur alle alltäglichen, regelmäßigen Verpflichtungen losgeworden, doch meinen Beruf, mein Wissen, meine Erfahrungen und meine Bereitschaft zu helfen – die habe ich behalten, so wie ich diesen Koffer behalten habe!“
Doktor Sharma tritt einen Schritt in den Regen, und im Nu ist er nass bis auf die Haut und das graue Haar hängt ihm strähnig ins Gesicht. Mit der Hand drückt er das Wasser heraus. Barbara, die nach einem Handtuch gelaufen ist und ihn beim Abtrocknen behilflich sein will, wird abgewiesen.
„Nicht abtrocknen, nicht“, sagt Doktor Sharma. „Für uns ist der Regen etwas anderes als für euch. Ich weiß, dass ihr bei den ersten Tropfen sofort nach einem Unterschlupf lauft. Wir haben um Regen gebetet, und wenn uns die Götter endlich Regen schicken, dann nehmen wir ihn wie ein Geschenk an. Mit dem Regen berühren sie uns, sie segnen uns ... Jetzt bereitet der Bauer sein Feld für den Reis vor. In der Zeit der Hitze geht das nicht. Auch darum sind wir für den Monsun dankbar – er beschert uns Reis, Nahrung.“
Raju nickt beipflichtend. „Ja, Vater, es ist wahr, der Monsun ernährt uns, durch ihn segnen die Götter die Erde und uns Menschen, segnen Tiere und Pflanzen.“
Zur Barbara sagt Raju in ihrer Sprache, so dass der Vater ihn nicht verstehen kann:
„Wiederum überschwemmen und verwüsten die Flüsse, in denen du während der Trockenzeit nicht einen Tropfen Wasser findest, weite Landstriche. Durch den Regen werden sie furchtbar: Sie reißen Brücken ein, zerstören Dörfer und Eisenbahnanlagen und richten Entsetzliches an. Jeder Monsun bringt für Hunderte, vielleicht für Tausende den Tod, hier zählt sie niemand wie drüben ...“
Doktor Sharma hebt seinen Kopf, als hätte er verstanden, worüber der Sohn spricht; so macht er es, wenn er Raju zurechtweist, vor allem, wenn über sein Land gesprochen wird, das sich bemüht, Anschluss an das Land zu finden, aus dem die Schwiegertochter und der Sohn gekommen sind; einmal schimpfte er mit Raju, weil der am indischen Leben, an den Menschen etwas auszusetzen hatte, und er warf ihm vor, das Nest zu besudeln, das ihn hervorgebracht habe.
Doktor Sharma strafft sich, er gibt sich einen Ruck und geht mit seinem aufgespannten Schirm entschlossen in den Regen, denn irgendwo hinter der Regenwand wartet ein Patient auf ihn.
„Wie kommt er denn hier an Patienten? In unserem Bezirk kennt ihn doch niemand. Was meinst du, Raju?“
„Immerhin hat er die Schilder an die Mauer nageln lassen. Es ist möglich, dass sich jemand daraufhin gemeldet hat, denn nicht alle die vorübergehen, sind Analphabeten wie er meint. Ich weiß, dass er mit den umherziehenden Händlern gesprochen hat. Die haben breitgetreten, dass in unserem Haus ein Doktor wohnt. Aber dass sich jemand am Tor an ihn gewandt hat, das habe ich nicht bemerkt. Vielleicht weiß Ashim mehr.“
Nein, auch Ashim hat niemanden gesehen; Himbeere hätte bestimmt angeschlagen, wenn ein Fremder sich hätte blicken lassen, ruft er dem Babu zu.
„Ich möchte nicht, dass der Vater wie ein Bettler oder Scharlatan am Tor sitzt“, sagt Raju. „Ich werde, wenn es aufgehört hat zu regnen, nach dem Dorfschulzen in der Siedlung fragen, ob der einen Raum, einen Laden oder etwas Ähnliches weiß, wo der Vater seine Patienten empfangen und behandeln kann. Den Raum wird er von dem Geld bezahlen können, das er einnimmt.“
An diesem Abend ist Raju deswegen nicht mehr ausgegangen. Er scheut die aufgeweichten Wege. Vielleicht ist morgen der Boden etwas abgetrocknet, dann wird er sich dahin auf den Weg machen.
Es hat nicht lange gedauert, und der Vater ist wiedergekommen. Raju hat ihn nach seinem Patienten fragen wollen, aber Doktor Sharma zeigte ein Gesicht, dass er es nicht wagte, ihn danach zu befragen. Er ging barfuß, die Schuhe trug er zusammengeknüpft über der Schulter, und bis in den Nacken war er mit Schlamm bespritzt.
Der Patientenbesuch muss kein Erfolg gewesen sein, denn Doktor Sharma war mürrisch; er maulte mit seiner Frau, dass es die Kinder, obwohl die Türen geschlossen waren, unten in ihrer Wohnung hören konnten.
Am Morgen des nächsten Tages war der Himmel klar und wolkenlos und die Sonne strahlte, als hätte auch sie sich vom Regen erholt. Da ist Raju in die Siedlung gegangen, um sich nach einem Raum für seinen Vater umzusehen.