Читать книгу Der Bandeirante Antônio Raposo Tavares - Wilhelm Wechselberger - Страница 9

Capitanias hereditárias

Оглавление

Erste Verwaltungsstrukturen der Portugiesen in Brasilien

Nach sorgfältigen Erkundungen durch Amerigo Vespucci und Anderen hatten die Portugiesen ihren langen Küstenstreifen kartografiert.

Amerika stand aber nicht im Fokus. Nur wenige Siedler verirrten sich, und wenn sie blieben, wurden sie Mittglieder einer indianischen Gemeinschaft.

Da waren die Franzosen schon eher aktiv. Die Franzosen interessierten sich für das die rote Farbe spendende Brasilholz. Die Franzosen handelten mit den Ureinwohnern, bauten Faktoreien zur Holzverarbeitung und führten einen einträglichen Handel.

Das war nicht im Sinne der Portugiesen. Vielleicht war es eine Notlösung, die Expedition von Dezember 1530 bis 1533 unter Martim Afonso de Sousa. Diese Expedition aber wurde zu einem Meilenstein und sie bildete ein Fundament für das heutige Brasilien.

De Sousa, mit Siedlern und Soldaten an Bord, segelte die ganze Küste ab, zerstörte und beschlagnahmte französische Schiffe und Faktoreien. Sie zeichneten See- und Küstenkarten und gründeten schließlich im Südosten Brasiliens eine Kolonie.

1532 erhielt de Souse die Erlaubnis nach Lissabon zurückzukehren, wurde mit Ehrungen überhäuft und bekam neue Aufgaben im großen Geschäft Asien.

Was sollte jetzt König João mit all den Informationen, mit der neuen Sieldung und mit der ganzen langen Küste und seinem Hinterland anfangen?

Ein Professor hatte die Idee. Diogo de Gouveia, Rektor der Universität Sorbonne, Paris schlug ein altes und bewährtes System vor. Kein Reich eines Vizekönigs sollte es sein. Nein die Ländereien sollten als erbliche Lehen an portugiesische Notable vergeben werden.

Jetzt muss man nur noch wissen, wie das Land aufgeteilt werden soll. Wie viele Teile soll es geben, und wo liegen die Grenzen?

Am portugiesischen Hof wird es da sicherlich genügend Spekulationen und Intrigen gegeben haben. Und was sind die besten und profitabelsten Lehen? Was kostet das? Wer stellt die Schiffe? Wer finanziert wen? Welche Familie, welcher Clan bekommt welches Lehen?

De Sousa und sein Bruder Pero, der so erfolgreich französische Schiffe eingenommen hatte, wurden mit je zwei dieser Lehen bedient.

1534 teilte König João III 1534 Brasilien in 15 Landabschnitte.

Die Genauigkeit dieser Arbeit sieht man daran, dass die brasilianische Atlantikküste heute 17 Bundesstaaten kennt, zum Teil mit identischen Grenzen.

12 adlige Portugiesen bekamen 15 Landstriche, 15 Capitanias gingen an 12 Donatários. Zum Teil lagen die Capitanias weit auseinander. Zum Teil gingen Capitanias an mehrere Adelige. Nicht gerade praktisch und praktikabel. Lange hielten es die Adeligen in der Wildnis nicht aus. Einige kamen nie an. Andere zog es schnell wieder zurück nach Portugal. Nur Pernambuco und São Vicente konnten sich entwickeln. Eine Capitania Rio de Janeiro gab es damals noch nicht.

König João III ernannte einige Jahre später einen General-Gouverneur für ganz Brasilien. Salvador wurde 1549 erste Hauptstadt dieser neuen Kolonie.

Brasilien war zu Beginn nur eine lange Küste mit vielen wunderbaren Stränden, Wäldern, Flussmündungen und Küstengebirgen. Es reichte von der Mündung des Amazonas bis in Serra do Mar von Santa Catarina.

Capitania do Maranhão 1

Ilha de Marajó bis zur Mündung des rio Gurupi

Donatários 1535: João de Barros und Aires da Cunha

Bundesstaat heute: Para, gleiche Grenze.

Capitania do Maranhão 2

Mündung des rio Gurupi bis rio Parnaíba

Donatário 1535: Fernando Álvares de Andrade

Bundesstaat heute: Maranhão, gleiche Grenze.

Capitania do Ceará

Parnaíba bis Fortaleza

Donatário 1535: Antônio Cardoso de Barros

Bundesstaaten heute: Piauí und Ceará.

Strände heute: Costa Sol Poente mit Jericoacoara

Capitania do Rio Grande

Fortaleza bis Baía da Traição

Donatários 1535: João de Barros und Aires da Cunha

Bundesstaaten heute: Ceará, Rio Grande do Norte, Paraiba.

Strände heute: Fortaleza,

Costa Sol Nascente,

Praia de Pipa

Capitania de Itamaracá

Baía da Traição bis Igarassu.

Donatário 1534: Pero Lopes de Sousa

Bundesstaaten heute: Paraiba, Pernambuco.

Strände heute: Praias do Litoral Sul da Paraíba

Capitania de Pernambuco

Igarassu bis Mündung des Rio São Francisco

Donatário 1534: Duarte Coelho Pereira

Bundesstaaten heute: Pernambuco und Alagoas

Strände heute: Porto de Galinhas,

Costa dos Corais

Capitania da Baía de Todos os Santos

Mündung des Rio São Francisco bis Itaparica

Donatário 1534: Francisco Pereira Coutinho

Bundesstaaten heute: Sergipe und Bahia

Strände heute: Costa dos Coqueiros

Capitania de Ilhéus

Itaparica bis Comandatuba

Donatário 1534: Jorge de Figueiredo Correia

Bundesstaat heute: Bahia

Strände heute: Costa do Dendê,

Costa do Cacau

Capitania de Porto Seguro

Comandatuba bis Mucuri

Donatário 1534: Pero do Campo Tourinho

Bundesstaat heute: Bahia

Strände heute: Costa do Descobrimento,

Costa das Baleias

Capitania do Espírito Santo

Mucuri bis Itapemirim

Donatário 1534: Vasco Fernandes Coutinho

Bundesstaat heute: Espírito Santo.

Strände heute: Praia da Costa (Vila Velha)

Capitania de São Tomé

Itapemirim bis Macaé

Donatário 1536: Pero de Góis da Silveira

Bundesstaaten heute: Espírito Santo, Rio de Janeiro

Capitania de São Vicente 1

Macaé bis Caraguatatuba

Donatário 1534: Martim Afonso de Sousa

Bundesstaaten heute: Rio de Janeiro, São Paulo

Strände heute: Búzios, Arraial do Cabo, Cabo Frio

Copacabana, Ipanema, Leblon

Angra dos Reis

Ilha Grande

Capitania de Santo Amaro

Caraguatatuba bis Bertioga

Donatário 1534: Pero Lopes de Sousa

Bundesstaat heute: São Paulo

Capitania de São Vicente 2

Bertioga bis Cananéia/Ilha do Mel

Donatário 1534: Martim Afonso de Sousa

Bundesstaat heute: São Paulo

Capitania de Santana

Ilha do Mel/Cananéia bis Laguna

Donatário 1534: Pero Lopes de Sousa

Bundesstaaten heute: Paraná und Santa Catarina

Der Bandeirante Antônio Raposo Tavares

Подняться наверх