Читать книгу Yoga und soziale Verantwortung - Alexandra Eichenauer-Knoll - Страница 4

Inhalt

Оглавление

1. Kapitel Auf dem Yogaweg sein – gerade in Krisenzeiten

Die Stärkung einer vertrauensvollen Basis

Was kann der Yoga zu gesellschaftlichem Engagement beitragen?

Welche Schritte werden wir in diesem Buch gehen?

Rückblick in die Geschichte

Der Schatz des Yoga – die fünf moralischen Grundprinzipien

Wie kann man moralische Grundwerte üben?

Selbstfürsorge oder die Rückbindung an das Selbst

2. Kapitel Die Geschichte der sozialen Verantwortung

Ein aufklärerischer Appell an die Eigenverantwortung

Soziale Verantwortung wird zur Gesinnung

Die soziale Verantwortung wird ethisch

Die ökologische Verantwortung vermischt sich mit der sozialen Verantwortung

Soziale Verantwortung in postdemokratischen Zeiten

Verantwortung für strukturelle soziale Ungerechtigkeit im Kollektiv mittragen

Resümee

3. Kapitel Die Moral und die Psychologie des Yoga-Sutra

Auf der Suche nach den Quellen

Was sind Yamas und Niyamas?

Das Übungsfeld abstecken

Der Moralitäts-Check

Ein Yama im Kontext von sozialer Verantwortungsübernahme

Die Eigenschaften einer zeitgemäßen Yoga-Moral

Bhavana – Yoga-Haltung üben

Die Erkenntnisse der Empathieforschung beflügeln das Mitgefühl

Die Herausforderungen des Übens

4. Kapitel Die Yamas – Yoga-Moral für soziale Begegnungen

AHIMSA – Gewaltfreiheit

Die Deutung des Begriffes

AHIMSA im Moralitäts-Check

Yoga-Moral und Gefühle – vier persönliche Geschichten zu Ahimsa

SATYA – Wahrhaftigkeit

Die Deutung des Begriffes

SATYA im Moralitäts-Check

Yoga-Moral und Gefühle – vier persönliche Geschichten zu Satya

ASTEYA – Die Rechte anderer respektieren

Die Deutung des Begriffes

ASTEYA im Moralitäts-Check

Yoga-Moral und Gefühle – vier persönliche Geschichten zu Asteya

BRAHMACHARYA – gemäßigter Lebenswandel

Die Deutung des Begriffes

BRAHMACHARYA im Moralitäts-Check

Yoga-Moral und Gefühle – vier persönliche Geschichten zu Brahmacharya

APARIGRAHA – Nicht horten, lieber teilen

Die Deutung des Begriffes

APARIGRAHA im Moralitäts-Check

Yoga-Moral und Gefühle – vier persönliche Geschichten zu Aparigraha

5. Kapitel Die Niyamas – Yoga-Moral für mehr Selbsterkenntnis

SAUCHA – Reinheit

Die Deutung des Begriffes

Die meditative Praxis

Vor jeder Stilleübung: Sich im Sitz gut einrichten

ÜBUNGEN IM STILLEN SITZEN

Erste Stilleübung: Abstand gewinnen zu Beginn der Stunde

Zweite Stilleübung: Die Gedanken sortieren

Dritte Stilleübung: Das Grundvertrauen stärken

Vierte Stilleübung: Verwechslungen klären

SAMTOSHA – Zufriedenheit

Die Deutung des Begriffes

ÜBUNGEN IM STILLEN SITZEN

Erste Stilleübung: Dem Körper Mitspracherecht gewähren

Zweite Stilleübung: Die Traurigkeit liebhaben

Dritte Stilleübung: Gute alte Freunde einladen

Vierte Stilleübung: Sitzen in Frieden

TAPAS – Disziplin

Die Deutung des Begriffes

ÜBUNGEN IM STILLEN SITZEN

Erste Stilleübung: Ankommen im Zustand des Yoga

Zweite Stilleübung: Über die Würze des Übens

Dritte Stilleübung: Mit der Sonne wächst die Tatkraft

Vierte Stilleübung: Ooooh, lass dich überraschen!

SVADHYAYA – Selbsterforschung

Die Deutung des Begriffes

ÜBUNGEN IM STILLEN SITZEN

Erste Stilleübung: Auf der Suche nach dem Unaufgebbaren

Zweite Stilleübung: Konfrontation mit den inneren Antreibern

Dritte Stilleübung: Den Traumgefühlen Platz einräumen

Vierte Stilleübung: Dem Unergründlichen Zeit geben

ISHVARA PRANIDHANA – Hingabe

Die Deutung des Begriffes

ÜBUNGEN IM STILLEN SITZEN

Erste Stilleübung: Der Moral eine innere Stimme geben

Zweite Stilleübung: Das Trennende zwischen uns überwinden

Dritte Stilleübung: Das Mantra des Atems lehrt Hingabe

Vierte Stilleübung: »Nur eine kleine Erleuchtung«

6. Kapitel Vertrauen – der rote Faden durch dieses Buch

Das Vertrauen in gute Lösungen – Kapitel 2

Das Vertrauen in die Methode – Kapitel 3

Vertrauensvolle Begegnungen ermöglichen – Kapitel 4

Gute Erfahrungen stärken unser Vertrauen – Kapitel 5

Danksagung

Fußnoten und Quellenangaben

Die Autorin

Link und QR-Code zu den Audiodateien

Yoga und soziale Verantwortung

Подняться наверх