Читать книгу Krieg in der Ostsee - Günther Georg Freiherr von Forstner - Страница 3

Оглавление

Inhaltsverzeichnis

Titel

Zum Geleit

Die Spannungszeit vor Kriegsausbruch.

Bereitschaft in der Ostsee.

Kriegseröffnung durch Beschießung von Libau.

Englands Kriegserklärung und ihre Wirkung auf die Ostsee.

Die erste Kriegswoche in der Ostsee.

Vorstoß in die östliche Ostsee vom 9. bis 13. August.

Der Stand der russischen Flotte bei Kriegsbeginn.

Gedanken über Preisgabe der östlichen Ostsee.

Erneuter Vorstoß in die östliche Ostsee vom 15. bis 20.August.

Die geplante Landung von 200 000 Russen.

Weitere Beobachtungen der russischen Küstengewässer.

Neueinteilung der Ostseestreitkräfte.

Vorstoß unter Konteradmiral Behring in den Finnischen Meerbusen 23. bis 28. August 1914.

Der Verlust des Kreuzers „Magdeburg“.

„V 26“ an der Strandungsstelle.

Konteradmiral Behring hält weiter durch

Entsendung von Unterstützungs-Streitkräften.

Konteradmiral Behrings weiterer Plan.

Falschmeldungen über Folgen der Stranduug von „Magdeburg“.

Flottenvorstoß unter Prinz Heinrichs Führung vom 3. bis 9. September 1914.

Der Vormarsch.

Feind in Sicht.

Entsendung von Teilstreitkräften zum Handelskrieg in die Bottensee.

Teilunternehmungen der II. Torpedobootsflottille.

Antritt des Rückmarsches und Demonstration vor Windau.

Rückruf der Nordseestreitkräfte.

Auswirkungen.

Erster Hilferuf der Ostarmee.

Erneute Hilferufe der Armee.

Flottenvorstoß unter Prinz Heinrich 19. bis 24. September.

Vorzeitiger Abbruch durch Falschalarm.

Der Handelskrieg in der Ostsee.

Die Regelung der schwedischen Erzausfuhr nach Deutschland.

Eindringen englischer U-Boote in die Ostsee.

Der erste englische U-Boot-Angriff und seine Wirkungen.

„U 26“ versenkt den russischen Panzerkreuzer „Palláda“.

Weitere Maßnahmen gegen feindliche U-Boote.

Erschwerungen des Handelskrieges.

Erneute Bedrohung von Memel.

Russische Minenleger vor Memel.

Weitere Pläne.

Unternehmung zur Sperrung von Libau.

Vormarsch und Untergang S. M. S. Friedrich Carl.

Beschießung und Sperrung von Libau.

Weitere U-Boot-Unternehmungen.

Die Änderung der Kriegslage in der Ostsee.

„Deutschland“ legt Minen in der Bottensee.

Erkundung der Aalandsinseln.

Vorstoß des V. Geschwaders bis Gotland.

Einsetzen des russischen Minenkrieges in der mittleren Ostsee.

Zwei schwarze Tage für unsere Ostseestreitkräfte an der pommerschen Küste, 24. und 25. Januar 1915.

Erhöhte Minensuch- und Räumarbeiten.

Neue Verluste durch Minen.

Die Einnahme von Libau.

Unternehmungen in der östlichen Ostsee im Sommer 1915.

Geplanter russischer Kreuzervorstoß auf Memel.

Das Gefecht bei Ostergarn.

Der Verlust von S. M. S. Albatroß

„Prinz Adalbert“ durch U-Boot-Torpedo schwer beschädigt.

Deutscher Einmarsch in Kurland.

Erster Einbruch in den Rigaischen Meerbusen.

Zweiter Einbruch in den Rigaischen Busen.

Weitere Schiffsverluste durch Minen.

Englische U-Boote erneut an der Arbeit.

Weitere Maßnahmen zum verstärkten Handelsschutz.

Untergang des Panzerkreuzers „Prinz Adalbert“.

Ausdehnung des U-Boot-Handelskrieges auf die Bottensee.

Beunruhigung der Russenfront durch U-Boote und Flieger.

Deutsche Operationsziele während des Winters 1915/16 in der Ostsee.

Der Untergang des Kreuzers „Undine“ vor Arkona.

Luftschiffverluste über Pommern.

Das Kriegsjahr 1916 in der Ostsee.

Die Besetzung der russischen Inseln Oesel, Moon und Dagö Oktober 1917.

Kriegsende in der Ostsee.

Die Verlustliste im Ostseekrieg.

Krieg in der Ostsee

Подняться наверх