Читать книгу Die Römer im Rhein-Main-Gebiet - Группа авторов - Страница 16

Literatur

Оглавление

H. Ament, Der Rhein und die Ethnogenese der Germanen, Praehistorische Zeitschrift 59, 1984, 37–47

D. Baatz/F.-R. Herrmann (Hrsg.), Die Römer in Hessen, Stuttgart 21989

G. Bauchhenß, Die Jupitergigantsäulen in der römischen Provinz Germania superior, in: P. Noelke (Hrsg.), Die Jupitersäulen in den germanischen Provinzen, Köln 1981, 1–262

G. Bauchhenß, Die große Iuppitersäule aus Mainz, Bonn 1984

A. Becker, Rom und die Chatten, Darmstadt/Marburg 1992

S. Biegert, Römische Töpfereien in der Wetterau, Frankfurt 1999

K. Christ, Zur augusteischen Germanenpolitik, Chiron 7, 1977, 149–205

W. Czysz, Wiesbaden in der Römerzeit, Stuttgart 1994

W. Eck, Die Statthalter der germanischen Provinzen vom 1. bis 3. Jahrhundert, Köln/Bonn 1985

E. Fabricius, Das römische Straßennetz im unteren Maingebiet, im Taunus und in der Wetterau, in: ORL A 2,2, Berlin 1936, 231–278

N. Hanel/C. Schucany (Hrsg.), Colonia – municipium – vicus. Struktur und Entwicklung städtischer Siedlungen in Noricum, Raetien und Obergermanien, Oxford 1999

I. Huld-Zetsche, NIDA – eine römische Stadt in Frankfurt am Main, Stuttgart 1994

I. Huld-Zetsche, Der Mithras-Kult in Mainz und das Mithräum am Ballplatz, Mainz 2008

M. Klee, Der römische Limes in Hessen. Geschichte und Schauplätze des UNESCOWelterbes, Regensburg 2009

J. Lindenthal, Die ländliche Besiedlung der nördlichen Wetterau in römischer Zeit, Wiesbaden 2007

J. Ott, Die Beneficiarier: Untersuchungen zu ihrer Stellung innerhalb der Rangordnung des römischen Heeres und zu ihrer Funktion, Stuttgart 1995

D. Rohde/H. Schneider (Hrsg.), Hessen in der Antike: die Chatten vom Zeitalter der Römer bis zur Alltagskultur der Gegenwart, Kassel 2006

G. Rupprecht, Untersuchungen zum Dekurionenstand in den nordwestlichen Provinzen des Römischen Reiches, Kallmünz 1975

E. Schallmayer, Zum römischen Namen von Dieburg, Germania 59(2), 1981, 307–319

E. Schallmayer (Hrsg.), Die Römer im Taunus, Frankfurt 2005

G. Schell, Die römische Besiedlung von Rheingau und Wetterau, Nassauische Annalen 75, 1964, 1–100

L. Schumacher, Römische Kaiser in Mainz im Zeitalter des Principats, Bochum 1982

L. Schumacher, Mogontiacum. Garnison und Zivilsiedlung im Rahmen der Reichsgeschichte, in: M. J. Klein (Hrsg.), Die Römer und ihr Erbe, Mainz 2003, 1–28

E. Schwertheim, Die Denkmäler orientalischer Gottheiten im römischen Deutschland mit Ausnahme der ägyptischen Gottheiten, Leiden 1974

W. Spickermann u.a. (Hrsg.), Religion in den germanischen Provinzen, Tübingen 2001

W. Spickermann, Religionsgeschichte des römischen Germanien 1. Germania superior, Tübingen 2003; vgl. 2. Germania inferior, Tübingen 2008

R. Urban, Der „Bataveraufstand“ und die Erhebung des Iulius Classicus, Trier 1985

R. Wiegels/K. Matijevic, Inschriften und Weihedenkmäler des römischen Dieburg, Saalburg-Jahrbuch 54, 2004, 194–274

L. Wierschowski, Heer und Wirtschaft. Das römische Heer der Prinzipatszeit als Wirtschaftsfaktor, Bonn 1984

M. Witteyer, Das Heiligtum für Isis und Mater Magna, Mainz 2004

Die Römer im Rhein-Main-Gebiet

Подняться наверх