Читать книгу Die Römer im Rhein-Main-Gebiet - Группа авторов - Страница 23

Literatur

Оглавление

A. Hampel/M. Dohrn, Archäologie in Frankfurt am Main 1987 bis 1991. Beitr. Denkmalschutz Frankfurt am Main 7, Bonn 1993

A. Hampel, Archäologie in Frankfurt am Main 1992 bis 1996. Beitr. Denkmalschutz Frankfurt am Main 9, Nussloch 1997

A. Hampel, Archäologie in Frankfurt am Main 1997 bis 2001. Beitr. Denkmalschutz Frankfurt am Main 12, Frankfurt am Main 2002

A. Hampel, Archäologie in Frankfurt am Main 2002 bis 2006. Beitr. Denkmalschutz Frankfurt am Main 15, Frankfurt am Main 2009

M. Dohrn-Ihmig, Ausgrabung im römischen Ziegeleibezirk von Nied. Mit einem Beitrag über die Ziegelstempel von Rolf Kubon. In: Festschrift für G. Smolla I. Mat. Vor- u. Frühgesch. Hessen 8 (1999) 135ff.

P. Fasold, Die Bestattungsplätze des römischen Militärlagers und Civitashauptortes NIDA. Schr. Arch. Mus. Frankfurt 20/1–3, Frankfurt am Main 2006/2011

U. Fischer, Grabungen im römischen Steinkastell von Heddernheim 1957–1959. Schr. Frankfurter Mus. Vor- u. Frühgesch. 2, Frankfurt am Main 1973

U. Fischer u.a., Grabungen im römischen Vicus von NIDA-Heddernheim. Schr. Frankfurter Mus. Vor- u. Frühgesch. 14, Bonn 1998

Th. Flügen, Erbaut, gestürzt und wieder errichtet – die Restaurierung der neuen Jupitersäulen aus Frankfurt a. M.-Heddernheim. Hessen-Archäologie 2006 (2007), 166ff.

A. Hampel/E. Wamers (Hrsg.), Fundgeschichten aus der Frankfurter Stadtarchäologie 1986–2006. Begleitheft zur Ausstellung im Archäologischen Museum Frankfurt, 17. Oktober 2007 – 3. Februar 2008, Frankfurt am Main 2007

A. Hampel, Tatort Nida. Mordopfer in Brunnen gestürzt. In: S. Hansen/V. Pingel (Hrsg.), Archäologie in Hessen (Festschrift für F.-R. Herrmann). Intern. Arch. 13, Rahden/Westfalen 2001, 213ff.

A. Hampel, Römisches Gräberfeld in Frankfurt-Zeilsheim. Hessen-Archäologie 2004 (2005) 116ff.

A. Hampel/A. Kreuz, Feuer im römischen Gutshof. Denkmalpfl. & Kulturgesch. 2004–2, 14ff.

I. Huld-Zetsche, NIDA – Eine römische Stadt in Frankfurt am Main. Schr. Limesmus. Aalen 48, Winnenden 1994

J.-S. Kühlborn u.a., Rom auf dem Weg nach Germanien: Geostrategie, Vormarschtrassen und Logistik. Intern. Koll. Delbrück-Anreppen 2004. Bodenaltert. Westfalen 45, Mainz 2008

R. Kubon, Frührömische Anlagen in Frankfurt-Höchst und Frankfurt-Nied. Frankfurt am Main und Umgebung. Führer arch. Denkm. Deutschland 19, Stuttgart 1989) 131ff.

R. Kubon, Forschungen zum römischen Höchst, Stadt Frankfurt am Main 1. Katalog der Fundstellen in Frankfurt-Höchst und Umgebung. Schr. Arch. Mus. Frankfurt 23/1, Frankfurt am Main 2011

W. Metternich, Pulverdampf und Plünderungen. Rad und Sparren. Zeitschr. Hist. Ver. Rhein-Main-Taunus e. V. 35, 2005

A. Reis, NIDA-Heddernheim im 3. Jahrhundert n. Chr. Schr. Arch. Mus. Frankfurt 24, Frankfurt am Main 2010

J. Wahl, Der römische Militärstützpunkt auf dem Frankfurter Domhügel. Schr. Frankfurter Mus. Vor- u. Frühgesch. 6, Bonn 1982

E. Wamers, Vom römischen Militärstützpunkt zur karolingischen Pfalz. Neue Aspekte zur Kontinuität auf dem Domhügel in Frankfurt am Main. In: S. Felgenhauer-Schmiedt/A. Eibner/H. Knittler (Hrsg.), Zwischen Römersiedlung und mittelalterlicher Stadt. Archäologische Aspekte zur Kontinuitätsfrage. Beitr. Mittelalterarch. Österreich 17, 2001, 67ff.

C. Wenzel, Die Stadtbefestigung von NIDA-Heddernheim. Schr. Frankfurter Mus. Vor- u. Frühgesch. 17, Frankfurt am Main 2000

M. Wintergerst, FRANCONOFURD I. Die Befunde der karolingisch-ottonischen Pfalz aus den Frankfurter Altstadtgrabungen 1953–1993. Schr. Arch. Mus. Frankfurt 22/1, Frankfurt am Main 2007

Die Römer im Rhein-Main-Gebiet

Подняться наверх