Читать книгу Die Geschichte der Kunst – kurz und bündig - Helmut Igl - Страница 14

Die Maler des Barocks

Оглавление

Kennzeichnend für die Malerei des Barocks waren kontrastreiche Farben und die wirkungsvolle Betonung von Licht und Schatten, wodurch die Gemälde eine ungewöhnliche Lebendigkeit und Ausdrucksstärke bekamen.

Als Begründer der barocken Malerei gelten Caravaggio und Annibale Carracci in Rom.

Caravaggio (als Michelangelo Merisi da Caravaggio in Mailand geboren) entwickelte um 1590 einen Malstil, der nicht nur entscheidend für die Barockmalerei war, sondern auch die bildende Kunst bis ins 19. Jh. beeinflusste. Mit seiner neuartigen Behandlung des Lichts, vergleichbar mit Spots, mit denen bestimmte Bildausschnitte ausgeleuchtet werden, erzielte er extrem kontrastreiche Licht- und Schattenpartien.


Caravaggio: Amor als Sieger (1602), (35)

Eines seiner berühmtesten Bilder ist ‚Amor als Sieger‘. Es zeigt einen jungen verführerischen Liebesgott mit Flügeln, dessen Körper vor dunklem Hintergrund in grellem Licht erstrahlt.

Peter Paul Rubens (1577 – 1640) war neben seiner Tätigkeit als Diplomat der spanisch-habsburgischen Krone einer der berühmten deutschen Barockmaler flämischer Herkunft.


Rubens: Der Raub der Töchter des Leukippos (38)

Der äußerst produktive Künstler schuf mit seinem Team ca. 2.000 Gemälde (davon nur etwa 500 von ihm selbst gemalt), die schon damals sehr hohe Preise erzielten. Von Porträts über Altarbilder bis hin zu Jagdszenen konnte alles in Auftrag gegeben werden. Rubens zog sein Malatelier wie einen kommerziellen Handwerksbetrieb auf und machte daraus ein florierendes Unternehmen. Seine Mitarbeiter ließ er wie am Fließband Kunstwerke produzieren, die er dann am Kunstmarkt zum Verkauf anbot. Auch erkannte er früh, dass der Kupferstich und der Holzschnitt die vielfache Verbreitung seiner Werke ermöglichte. Bei vielen Auftragsarbeiten lieferte er nur noch die Entwürfe, die Realisierung lag dann in den Händen seines Personals. Einer seiner bedeutendsten Assistenten war Jan Brueghel d. Ä. (Sohn von Pieter Brueghel d. Ä.), der wegen seiner minutiös ausgearbeiteten Blumenbilder auch ‚Blumenbrueghel‘ genannt wird.

Die letzten 5 Jahre seines Lebens verbrachte Rubens als wohlhabender Unternehmer auf seinem Landschloss Steen in der Nähe von Antwerpen/Belgien.

Rembrandt Harmenszoon van Rijn (1606 - 1669), vor allem bekannt unter seinem Vornamen Rembrandt, gilt als einer der bedeutendsten niederländischen Barockmaler.


Rembrandt: Die Nachtwache (1642), (41)

Viele seiner rund 350 historischen Werke beeindrucken nach Caravaggios Vorbild durch überhöhte Hell-Dunkel-Kontraste. Neben diesen Gemälden fertigte er etwa 300 Radierungen und 1000 Zeichnungen an. Mit steigender Anerkennung beschäftigte Rembrandt ähnlich wie Rubens auch eine Vielzahl von Kopisten. Letztlich trieben ihn aber trotz guter Einnahmen aus dem Verkauf seiner Bilder sein überzogener Lebensstil und sein Unvermögen in Finanzangelegenheiten in den Konkurs.

Weitere bedeutende Maler des Barocks waren


D. Velázquez: Las Meninas (Die Hoffräulein,1656), (185)

in Spanien der Hofmaler Diego Velázquez mit seinem wohl bekanntesten Gemälde ‚Las Meninas‘ (neben der königlichen Familie bildete sich der Maler selbst im Hintergrund ab),

der aus Griechenland stammende spanische Maler und Bildhauer El Greco [= Der Grieche], der sich hauptsächlich mit religiösen Themen befasste,

in Italien Guido Reni und Giovanni Tiepolo,

sowie in den Niederlanden Jan Vermeer.

Die Geschichte der Kunst – kurz und bündig

Подняться наверх