Читать книгу Die Geschichte der Kunst – kurz und bündig - Helmut Igl - Страница 4

Оглавление

Die Geschichte der Kunst

kurz und bündig

Auslöser für die Entstehung und Schaffung von Kunst ist das schon seit Urzeiten im Menschen innewohnende Bedürfnis, die ihn bewegenden Gefühle und Gedanken in unterschiedlicher Form auszudrücken und seinen Mitmenschen mitzuteilen.

Die prähistorische Kunst

Als vor etwa 100.000 Jahren der Urmensch ‚Homo sapiens‘ [= der weise Mensch] seine ostafrikanische Heimat verließ, begann er allmählich, neben dem asiatischen auch den europäischen Kontinent zu besiedeln.

Die Geschichte der Kunst in unseren Breiten beginnt in der Altsteinzeit vor ca. 40.000 Jahren, als die frühen Menschen von Südosten herkommend in das damals eiszeitliche Europa einwanderten. In dieser Zeit entwickelte sich die längste aller Kunstepochen, die sog. prähistorische oder vorgeschichtliche Kunst, in der erstmals kleinplastische Figuren und Höhlenmalereien entstanden.

1939 entdeckte ein Archäologe in einer Höhle in Baden-Württemberg einzelne Bruchstücke einer aus Mammut-Elfenbein geschnitzten, rund 40.000 Jahre alten Statuette, die nach dem Fund weiterer Elfenbeinsplitter Jahre später zusammengesetzt wurde und die einen Menschen mit Löwenkopf darstellt.

Aus dem gleichen Material und ähnlichem Alter sind auch einige in der Schwäbischen Alb 1931 zu Tage geförderten Kleinkunstplastiken, darunter ein Wildpferd und ein Mammut.


Venus von Willendorf

MatthiasKabel CC-BY 2.5 (2)

Vor ca. 30.000 Jahren entstand die rund 11 cm kleine Frauenstatuette ‚Venus von Willendorf‘, die aus Kalkstein hergestellt und 1908 in Niederösterreich aufgespürt wurde.


Chauvet-Höhle (Detail)

Thomas T. CC BY-SA 2.0 (1)

Zu einem der bedeutendsten archäologischen Fundplätze zählt die erst 1994 in Südfrankreich aufgefundene und nach einem ihrer Entdecker benannte Chauvet-Höhle. In ihr sind über 400 Wandbilder von mit Holzkohle und rotem Ocker gezeichneten sowie mit Feuerstein geritzten Tierdarstellungen abgebildet, darunter Bären, Wollnashörner, Löwen, Bisons und Wildpferde, die vor etwa 36.000 Jahren im Schein des Feuers an den Höhlenwänden verewigt wurden. Die Grotte wurde drei Kilometer entfernt als detailgetreue Reproduktion für Besucher nachgebaut.

In Europa, meist Südeuropa, sind etwa 40 Bilderhöhlen bekannt, darunter die Höhle von Altamira in Spanien und die Höhle von Lascaux im Südwesten Frankreichs. Letztere wurde in unmittelbarer Nähe der echten Grotte als exakte Nachbildung errichtet und zeigt all ihre berühmten steinzeitlichen Höhlenmalereien in Originalgröße. Die als ‚Sixtinische Kapelle der Vorgeschichte‘ bezeichnete Höhle war 1940 entdeckt worden und wird ebenso wie die Chauvet-Höhle von der UNESCO als Weltkulturerbe geschützt.

Die Kunst der Antike

Die Kunst der Antike (auch: Kunst des Altertums) folgt der vorgeschichtlichen Kunst, ist aber ebenso wie diese zeitlich nicht genau eingrenzbar. Im Allgemeinen wird der Beginn der Antike mit der Erfindung der Schrift in Verbindung gebracht, d. h. sie beginnt in China ungefähr um 5.500 v. Chr. und im Nahen Osten (Ägypten, Mesopotamien) um etwa 3.500 v. Chr. Im europäischen Raum setzt diese Epoche hingegen erst rund 1.000 v. Chr. (Griechisches Reich) ein und ging gegen 500 n. Chr. mit dem Untergang des Römischen Reiches zu Ende.

Die Geschichte der Kunst – kurz und bündig

Подняться наверх