Читать книгу Bautz! - Widmar Puhl - Страница 11

Grundbedürfnisse und Gerechtigkeit

Оглавление

Was ist ein menschenwürdiges Leben? Gerade weil wir in einer weit entwickelten Gesellschaft leben, zeigt sich in schlechten Zeiten der Konflikt zwischen Armut und Würde: Hohe gesetzliche Standards, die sich auf moralische Grundwerte berufen, haben hohe Erwartungen an die Bürger und an die Sozialsysteme geschaffen. Doch jetzt muss gespart werden. Wie kann man aber soziale Standards senken, ohne die Menschenwürde zu verletzen? – Indem man sie bei allen und angemessen senkt, d.h. gemessen an dem, was wirklich notwendig ist.

Niemand regt sich auf, wenn ein Manager zehn Mal so viel verdient wie seine Angestellten. Aber 300 oder gar 1000 Mal mehr, das ist mit Leistung oder „Verantwortung“ nicht mehr zu begründen. Manchmal sind Entlassungen notwendig. Sie sind aber fragwürdig, wenn gleichzeitig die Managergehälter weiter so hoch bleiben. Es kann auch notwendig sein, ein Kaufhaus zu schließen oder mitsamt den Mitarbeitern zu verkaufen. Aber wenn es in einem angeschlagenen Konzern Gewinne macht? Alles nur auf Druck der Banken?

Ein anderes Beispiel: Bezahlter Urlaub ist notwendig. Aber kein moralischer Standard legt den Anspruch auf 30 oder 20 Urlaubstage fest. Darüber sollte man reden können, wenn es gute Gründe gibt. Ohnehin verdient kaum jemand so viel, dass er es sich leisten könnte, 30 Tage lang auch wirklich Urlaub zu machen, d.h. etwa zu verreisen oder sich zum Beispiel in einem Hotel verwöhnen zu lassen, wo man sich tatsächlich erholen kann. Auch wer in eine billige Pension für 30 EURO am Tag geht, muss für drei gute Mahlzeiten am Tag noch einmal 40 EURO am Tag drauflegen. 70 x 30 macht aber schon 2100 EURO in 30 Tagen – pro Person, ohne Reisekosten und Trinkgelder. Für ein Paar oder gar für eine Familie ist meist gar nicht daran zu denken. 30 Tage Sommerfrische? - Für Durchschnittsverdiener unmöglich.

Was unbedingt zu einem menschenwürdigen und "anständigen" Leben gehört, ist umstritten. Denn wer definiert, was dazu gehört? Die meisten dieser Definitionen stammen von „Fachleuten“, die eigentlich Interessenvertreter der einen oder der anderen Seite sind. Doch ein „runder Tisch“, bei dem jede Gruppierung gleichberechtigt ist, macht bei moralischen Fragen nur Sinn, wenn alle die gleichen Überzeugungen zu bestimmten Grundwerten haben. Und das ist bei existenziellen Fragen von Armut und Würde nicht der Fall.

Allenfalls entsteht ein ausgewogenes, repräsentatives Meinungsbild. Das aber ist deshalb noch nicht demokratisch legitimiert oder gar gerecht. Ein repräsentatives Meinungsbild kann auch entstehen, wenn man kritiklos die gesammelten Vorurteile aller Interessengruppen in den Medien abbildet. Bei den erwähnten „Fachleuten“ allgemein anerkannt ist die Bedürfnispyramide, die der amerikanische Psychologe Abraham Maslow 1968 als Modell zur Beschreibung menschlicher Motivationen entwickelt hat. Die Stufen der Pyramide bilden menschliche Bedürfnisse. Doch wer genauer hinschaut, dem kommen schnell Fragen. Denn so einfach, wie die Pyramide aussieht, ist das Leben dann doch nicht.

Auf der ersten Stufe stehen körperliche Grundbedürfnisse: Essen, Trinken, Schlaf, Sex, Gesundheit. Hier scheint alles klar zu sein. Doch halt: Schlafforscher wissen: das tatsächliche Schlafbedürfnis weicht oft vom subjektiv gefühlten Schlafbedürfnis ab. Und so stark der Sexualtrieb auch ist, erfüllte Sexualität bleibt ein Glück, zu dem immer zwei gehören. Auch ein Recht auf Gesundheit gibt es nicht – höchstens ein Recht auf Schutz vor unnötigen gesundheitlichen Schäden oder Risiken. In unseren Breiten müsste man diese Grundbedürfnisse übersetzen in gesunde, ausreichende Ernährung, angemessene Kleidung für jede Jahreszeit und eine bezahlbare Wohnung mit funktionierender Heizung. Damit aber haben schon viele Zeitgenossen auch in Deutschland erhebliche Defizite. Nach der in vielen Pflegeheimen üblichen Maxime „Satt und sauber“ kommt man also nicht weit.

Auf der zweiten Stufe der Bedürfnispyramide steht der Wunsch nach Sicherheit: Haus, Job, Versicherungen, Zukunftsaussichten, Religion. So berechtigt diese Wünsche auch sind, ein Recht auf ihre Erfüllung gibt es nicht – außer beim Recht auf freie Religionsausübung. Mit so starken Triebkräften spielt man nicht ungestraft. Wie oft reden uns Werbung oder öffentliche Meinung ein, jedem müsse alles möglich sein? Sicherheit: da fallen vielen Beschäftigten nur noch zynische Bemerkungen ein. Zukunftsaussichten? – Rabenschwarz. Versicherungen? – Nur wenn du sie bezahlen kannst, und solange sie nicht zahlen müssen!

Auf der dritten Stufe von Maslows Bedürfnispyramide stehen soziale Beziehungen: Partnerschaft, Freundeskreis, alle Formen sozialer Kommunikation von Kneipe und Sportverein bis hin zum Besuch der Oper. Darauf hat der Mensch als soziales Wesen bei uns ein Recht. Armut dagegen macht oft tatsächlich depressiv und einsam. Wie ist das mit Würde vereinbar?

Auf der vierten Stufe wird es richtig problematisch: Soziale Anerkennung, die sich in Karriere, Status und Macht äußert, ist niemals einklagbar. Welch ein armseliger Irrtum, wenn jemand seine Selbstachtung davon abhängig macht!

Auf der fünften Stufe siedelt Maslow die Selbstverwirklichung an. Dazu gehören für ihn alle höheren geistigen Bedürfnisse wie Talententfaltung und Güte, aber auch Identität oder das Streben nach Selbstlosigkeit: für Maslow ein Luxus, nicht etwa die Grundlage sozialer Beziehungen. Wo aber Selbstlosigkeit als Luxus gilt, finde ich, wird Ungerechtigkeit die Regel.

Vor allem seelisch-geistige Grundbedürfnisse wie Kreativität und Selbstachtung sind stark gesellschaftlich geprägt. Doch ein Grundrecht auf das „Streben nach Glück“, wie es die amerikanische Unabhängigkeitserklärung kennt, ist etwas anderes als ein Grundrecht auf Glück. Das gibt es nicht, kann es gar nicht geben! Sondern Soziale Gerechtigkeit kann in diesem Zusammenhang nur heißen, dass jeder eine faire Chance bekommt, auch in Zeiten des Wandels seinen Platz in der Welt zu finden und nicht von der Zukunft ausgeschlossen zu werden.


Bautz!

Подняться наверх