Читать книгу Handbuch Ius Publicum Europaeum - Adam Tomkins - Страница 37

§ 15 Offene Staatlichkeit: Frankreich

Оглавление

Allgemeine Hinweise1 – 5

I.Verfassungsrechtliche Grundlagen für die Umsetzung europäischen Rechts6 – 14

1.Banalisierung des europäischen Rechts als Bestandteil des Völkerrechts7 – 12

a)Wortlaut der Verfassung von 19588

b)Ausbleibende Verfassungsdebatte in den Jahren 1950 bis 19809 – 12

aa)Herausragende Bedeutung französischer Persönlichkeiten beim Aufbau Europas10, 11

bb)Fehlende juristische Debatte über die Folgen einer Ratifizierung der Verträge12

2.Anerkennung des besonderen Charakters des europäischen Gemeinschaftsrechts seit 199213, 14

II.Vom europäischen Gemeinschaftsrecht aufgeworfene Probleme15 – 36

1.Bedeutungsverlust des Parlaments16, 17

a)Vorrangstellung der Regierung bei Anwendung des Gemeinschaftsrechts16

b)Konsultation des Parlaments zu Vertragsentwürfen der Gemeinschaft17

2.Meinungsverschiedenheiten innerhalb der Bevölkerung18 – 23

a)Ambivalenz des Rückgriffs auf den Volksentscheid19

b)Bedeutung der sozioökonomischen Diskrepanzen20 – 23

3.Die schrittweise Umsetzung des Gemeinschaftsrechts durch die Rechtsprechung24 – 36

a)Vorrang des Primärrechts vor französischen Gesetzen25

b)Das Festhalten am Vorrang der Verfassung26 – 36

aa)Die Verfassung, Spitze der Normenhierarchie26 – 28

bb)Die Verfassung als Schranke der Übernahme des Gemeinschaftsrechts29 – 36

III.Die Thematik „Europäische Menschenrechtskonvention“37 – 50

1.Das zögerliche Verhalten der Staatsorgane38 – 42

a)Späte Ratifizierung der Konvention39, 40

b)Zögerliche Zulassung der Einzelbeschwerde41, 42

2.Wachsender Einfluss der Konvention auf die Rechtsprechung43 – 50

a)Zivil- und Verwaltungsgerichte44 – 48

aa)Zivilgerichte45, 46

bb)Verwaltungsgerichte47, 48

b)Conseil constitutionnel49, 50

IV.Die Europäisierung der französischen Verfassung51 – 59

1.Wandel der Lehrmeinung52 – 56

a)Kontroversen zwischen den „constitutionnalistes“ und „communautaristes“53

b)Debatte über den Verfassungscharakter54 – 56

2.Theoretische und politische Widerstände gegen die verfassungsmäßige Verankerung des Gemeinschaftsrechts57 – 59

a)Verteidigung des „französischen Modells“58

b)Europäische Integration als ein dem französischen Recht fremdes Phänomen59

Bibliographie

Erster Teil Offene Staatlichkeit§ 15 Offene Staatlichkeit: Frankreich › Allgemeine Hinweise

Handbuch Ius Publicum Europaeum

Подняться наверх