Читать книгу Handlungstheorie - Albert Martin - Страница 17

2.3 Die Zeit

Оглавление

Verändern sich die Wünsche mit der Zeit? Oft. Bedenkt man dies? Selten. Ist es gleichgültig, ob ein Wunsch gleich oder später erfüllt wird? Meistens nein. Man bevorzugt – wiederum meistens – eine frühere Wunscherfüllung. Wenn der Wunsch erst später erfüllt wird, will man nicht so viel dafür geben: Lieferung später, Preisabschlag, Lieferung sofort, Preisaufschlag. Zeit hat also (mindestens) eine doppelte Wirkung auf die Wunscherfüllung: wird ein Wunsch nicht gleich, sondern erst später erfüllt, kann folgendes passieren:

 weil der Wunsch nicht gleich erfüllt wird, verliert die Wunscherfüllung an Wert,

 weil bis zur Wunscherfüllung einige Zeit verstreicht, kann einiges geschehen, z.B. kann auch ein heftiger Wunsch an Strahlkraft verlieren, der Wert des Wunschobjekts deutlich sinken.

Nimmt Gretel den schicken Hans oder den soliden Fritz? Hans ist ihr lieber, aber den kriegt sie erst in drei Jahren, Fritz kann sie gleich haben. Das kann dann für Hans schlecht ausgehen. Aber wenn auch Fritz erst in drei Jahren zu haben ist? Vielleicht sollte sie sich dann dennoch den Fritz sichern, weil: wer weiß, vielleicht hat sie in drei Jahren ohnehin einen anderen Geschmack. Dass uns das (zeitlich) Fernerliegende oft buchstäblich fernliegt, liegt wohl in der menschlichen Natur begründet. Allerdings, manchmal ist es auch andersherum, das größte Glück ist dann nicht das sofortige, sondern das aufgeschobene Glück. Das liegt eben auch in der widersprüchlichen menschlichen Natur.

Handlungstheorie

Подняться наверх