Читать книгу Handlungstheorie - Albert Martin - Страница 5

Inhalt

Оглавление

1 Einführung

1.1 Grundprobleme der Handlungstheorie

1.2 Rational Choice?

1.3 Elemente einer Handlungstheorie

2 Präferenzen

2.1 Mengen

2.1.1 Die Goldene Mitte

2.1.2 Gewinn und Verlust

2.2 Ordnung

2.2.1 Klarheit

2.2.2 Widerspruchsfreiheit

2.3 Die Zeit

2.3.1 Der Wert der Gegenwart

2.3.2 Zukünftige Werte

3 Unsicherheit

3.1 Formen der Unsicherheit

3.1.1 Entscheidungsunsicherheiten

3.1.2 Sinnunsicherheiten

3.1.3 Unsicherheit als Persönlichkeitseigenschaft

3.1.4 Zusammenfassung

3.2 Unsicherheitsverhalten

3.2.1 Korrespondenzverhalten

3.2.2 Unsicherheitsstress

3.2.3 Unsicherheitsdefekte

3.2.4 Zusammenfassung

4 Definition der Situation

4.1 Strukturen und Prozesse

4.1.1 Situationsdefinition als Wahlhandlung

4.1.2 Situationsdefinition als Konstruktion

4.2 Handeln als Problemhandhabung

4.2.1 Die Dynamik der Problemhandhabung

4.2.2 Mechanismen der Problemhandhabung

4.3 Handeln im Kontext

4.3.1 Das Innere: Fühlen und Erleben

4.3.2 Das Äußere: Die soziale Definition des Seins und des Sollens

5 Der Wille

5.1 Willenslogik

5.1.1 Der Wille im Entscheidungsprozess

5.1.2 Wille als Kraft und Fähigkeit

5.1.3 Wollen im Denken und Handeln

5.2 Willensschwäche

5.2.1 Erscheinungsformen der Willensschwäche

5.2.2 Erklärung der Willensschwäche

5.2.3 Soziale Willensschwäche

5.3 Commitment

5.3.1 Commitment als Bekräftigung

5.3.2 Commitment als Fessel

5.3.3 Commitment als Technik

6 Das Selbst

6.1 Selbst und Identität

6.1.1 Die Natur des Selbst

6.1.2 Die Rolle des Selbst

6.2 Selbst und Erfahrung

6.2.1 Das bedrohte Selbst

6.2.2 Das voreingenommene Selbst

6.3 Selbst und Sinn

6.3.1 Das ordnende Selbst

6.3.2 Das strebende Selbst

7 Fazit

7.1 Situation, Selbst und Wille

7.2 Strukturen und Prozesse

7.3 Nochmals: Gründe und Ursachen

Literatur

Register

Handlungstheorie

Подняться наверх