Читать книгу Michael Endes Philosophie - Alexander Oberleitner - Страница 10
3.Methodik und Zielsetzung
ОглавлениеWenn wir, wie im Falle Endes, einem Autor gegenüberstehen, dessen philosophische Einflüsse und Quellen wir recht genau kennen (s. o.), so ist die Verlockung nicht gering, sein Denken aus ebendiesen Quellen herzuleiten. Eine Untersuchung wie die vorliegende könnte dann z. B. diesem Rezept folgen: Anthroposophie vermengt mit Zen-Buddhismus, dazu ein kräftiger Schuß Nietzsche und eine Prise Marx – fertig wäre das »Endesche Denken«, welches der findige Interpret, gestützt auf jeweils passende Zitate, wohl ohne größere Schwierigkeiten in seinem Werk aufzuspüren vermöchte. Allein: Was würde dies mehr bedeuten als eine (weitere) literaturwissenschaftliche »Nacherzählung« dieses Werkes inklusive eines Aufweises seiner philosophischen bzw. weltanschaulichen Quellen? Eine Untersuchung, die das eigenständige philosophische Denken Endes zum Thema hat, muß andere Wege einschlagen. Es soll deshalb versucht werden, dieses Denken grundsätzlich und primär aus dem Werk heraus zu erschließen, wobei es die sattsam bekannten philosophischen Quellen Endes methodisch vorläufig auszublenden gilt. Nur so besteht berechtigte Hoffnung, daß sich uns das Denken Michael Endes letztlich als ein Ganzes zeigt, das mehr bzw. anderes ist als die bloße Summe verschiedenster »Einflüsse«.
Andererseits wäre es natürlich mehr als absurd, würde die vorliegende Arbeit zweieinhalb Jahrtausende Philosophiegeschichte ignorieren – etwa indem wir uns mit Endes Kapitalismuskritik in einer Weise beschäftigen, als habe es weder Marx noch den Marxismus jemals gegeben. Wenn aber im Laufe dieser Untersuchung verschiedene Denker bzw. philosophische Traditionen auf das Endesche Denken bezogen werden, so soll dies in erster Linie dazu dienen, das Eigene in diesem Denken um so deutlicher herauszustellen. Wir wollen also z. B. nicht primär fragen, welche Elemente in Endes Kapitalismuskritik sich letztlich Marx verdanken, sondern im Gegenteil: Was macht Endes Denken in diesem Punkt einzigartig? Wodurch zeichnet es sich hier aus, wenn wir es etwa – naheliegenderweise – mit dem Marxschen vergleichen? Es liegt – wie schon das Beispiel zeigt – in der Natur der Sache, daß wir bei einem solchen vergleichenden Nachschreiten der Gedankenwege Endes mit hoher Wahrscheinlichkeit auf jene Denker treffen werden, mit denen sich der Autor selbst intensiv auseinandergesetzt hat. Hier erst ist also der methodische Ort, um die philosophischen Quellen Endes in den Blick zu nehmen – freilich nicht um ihrer selbst willen, sondern nur in dem Maße, wie dies inhaltlich gerechtfertigt erscheint.
Was soll mit dieser Vorgehensweise letztlich erreicht werden? Können wir tatsächlich hoffen, jenes »philosophische System Endes«, von dem etwa Friedhelm Mosers Büchlein in scherzhafter Weise spricht,20 freizulegen? Wohl kaum; in einem nachgelassenen Manuskript Endes heißt es deutlich genug:
Ich habe kein philosophisches System, das mir auf jede Frage eine Antwort bereithält, keine Weltanschauung, die fertig ist – ich bin immer unterwegs. Es gibt zwar einige Konstanten, die sozusagen im Zentrum stehen, aber nach den Rändern hin ist alles offen […]. (NG 304 f.)
Ob es wirklich, wie Ende hier impliziert, die Aufgabe eines philosophischen Systems sein kann, »auf jede Frage eine Antwort« bereitzuhalten, sei hier offengelassen. Evident ist jedenfalls, daß die vorliegende Arbeit der Versuchung, das Denken Endes in das Korsett eines solchen Systems zu zwängen, tunlichst widerstehen sollte. Genauso unangebracht wäre es natürlich andererseits, dieses Denken durch Analyse des Werkes als unsystematisch zu »entlarven« – als ob es etwa zur Aufgabe eines Künstlers gehörte, ein abgeschlossenes System im traditionellen philosophischen Sinne in der Hinterhand zu halten. Schieben wir hingegen diesen Anspruch beiseite und konzentrieren uns primär auf jene »Konstanten im Zentrum«, von denen Ende im Zitat spricht, so mag es durchaus sein, daß sich uns sein Denken letztlich, wenn auch als »nicht systematisch im traditionell-rationalistischen Sinn«,21 so doch als stringentes Ganzes erweist. Unsere ersten Fragen müssen also lauten: Welche sind – in Anbetracht seines Werkes – die mutmaßlichen Hauptthemen im philosophischen Denken Michael Endes? Wo in diesem Werk finden wir sie in möglichst exemplarischer Weise vor? Soviel sei hier vorausblickend gesagt, daß wir davon ausgehen können, in Endes Kapitalismuskritik einerseits und der Betonung des Schöpferischen im Menschen andererseits auf die Leitlinien seines Denkens zu stoßen; und weiters, daß sich Endes Romane Momo und Die unendliche Geschichte als zentrale Werke für jeden erweisen werden, der diese Leitlinien nachzuschreiten versucht. Diese Thesen werden im Rahmen dieses Teils der Untersuchung noch ausführlich zu begründen sein; vorläufig erlauben sie uns, die Fragestellung der vorliegenden Arbeit wie folgt zu präzisieren:
Ist es möglich, aus Michael Endes Romanen »Momo« und »Die unendliche Geschichte« ein eigenständiges, stringentes philosophisches Denken des Autors zu erschließen? Falls nein, was hindert daran? Falls ja, wodurch zeichnet sich dieses Denken aus?