Читать книгу Michael Endes Philosophie - Alexander Oberleitner - Страница 4
INHALT
Оглавление2. Auswahl bisher vorliegender Veröffentlichungen zum Forschungsbereich
B.Biographische und textliche Grundlagen
2. Exkurs: Über die Anthroposophie und Endes Verhältnis zu ihr
3. Kurze Inhaltsangabe der Romane »Momo« und »Die unendliche Geschichte«
Momo | Die unendliche Geschichte
C.Pfade zum philosophischen Denken Michael Endes
1. Über die Möglichkeit einer philosophischen Interpretation poetischer Texte
2. War Michael Ende ein Gegner des logischen (begrifflichen) Denkens?
3. Ausblick auf ein mögliches philosophisches Denken Endes
Reflexivität: Ende im Vergleich mit J. R. R. Tolkien | Kurzer Exkurs zu J. R. R. Tolkien | Die Geschichte eines Mißverständnisses | Über den reflexiven Charakter der Unendlichen Geschichte | Ethik
4. Warum »Momo« und »Die unendliche Geschichte«?
TEIL II · Momo oder Die Kälte des Kapitalismus
B.Die neue Welt des Marxentius Communus
1. Momo in der Geschichte und eine Geschichte in Momo
2. Der Ursprung des Kapitalismus
Sein und Bewußtsein | Sinnfragen | Empirismus und Quantifizierung
D.Die Herrschaft der Zeit-Spar-Kasse
E.Der Wettlauf in die Unfreiheit
2. Gigis Begriff der Konkurrenz
F.Der wohlgeordnete Weltuntergang
Die Harmonie der Sphären | Was ist Zeit?
TEIL III · Die unendliche Geschichte oder Tu, was du willst!
A.Die Geschichte der Geschichten
B.The Neverending Story: Die Rache der Grauen Herren
C.Die Verwüstung der Innenwelt
Innen und Außen | Ist die Zerstörung Phantásiens ein privates Problem Bastians?
D.Der Irrweg des Bastian Balthasar Bux
1. Die Erschaffung Phantásiens
Vor dem Aufbruch: Kurzer Exkurs zu Nietzsche | Wille und Wunsch
Xayíde | Die Stadt der verlorenen Seelen
TEIL IV · Die Grenzen Phantásiens: Keine Kritik
B.Das Denken Michael Endes im größeren philosophischen Kontext
2. Das Wesen der Erfahrungswissenschaft
3. Die Vermittlung zwischen Phantásien und »Menschenwelt«
4. Die Rolle der Mystik im Denken Michael Endes
C.Resümee und Beantwortung der Grundfragestellung