Читать книгу Im Austausch mit der Welt - Andrea Franc - Страница 11

Das kaufmännische Directorium St. Gallen-Appenzell

Оглавление

Die mit Abstand älteste Handelskammer der Schweiz ist die Industrie- und Handelskammer St. Gallen-Appenzell. Im ausgehenden Mittelalter schloss sich eine Gruppe St. Galler Kaufleute in der Notenstein-Gesellschaft zusammen, um ihren europaweiten Leinwandhandel zu organisieren. Ein erstes Mitgliederverzeichnis datiert vom 15. August 1466. Die Kaufmannsfamilie Zyli, seit Beginn Mitglied der Notenstein-Gesellschaft, stieg im Laufe des 18. Jahrhunderts ins Bankgeschäft ein. Sitz des Unternehmens war das Haus zum Notenstein beim Brühltor, am Rand der St. Galler Altstadt. In den 1630er-Jahren war die mittelalterliche Gesellschaft zu Notenstein mit ihren wenigen Mitgliedfamilien überholt. Die gesamte städtische Unternehmerschaft konstituierte sich neu in einer Generalversammlung und in den kommenden Jahren entstand die kaufmännische Corporation St. Gallen, die von einem Direktorium geführt wurde. Das kaufmännische Directorium St. Gallen – wie es von da an noch bis in die 1990er-Jahre genannt wurde – nahm lokale markt- und finanzpolitische Aufgaben wahr und vertrat die handelspolitischen Interessen der St. Galler Kaufleute gegenüber den eidgenössischen Orten sowie dem Ausland. Konkurrenz erwuchs den St. Gallern aus dem Appenzell. Im 18. Jahrhundert prägte die reformierte Familie Zellweger den Handel mit Leinwand, später mit Rohbaumwolle und Baumwollgeweben. Die Familie führte erfolgreiche Textilunternehmen mit Filialen in Lyon, Genua und Barcelona. Während der napoleonischen Kontinentalsperre zu Beginn des 19. Jahrhunderts setzten sich insbesondere die St. Galler und Appenzeller Kaufleute für die Bewahrung des Freihandels ein. Der St. Galler Kaufmann Carl Emil Viktor von Gonzenbach, 1863 bis 1886 Präsident des Directoriums, war massgeblich an der Gründung des Schweizerischen Handels- und Industrievereins beteiligt. Da die kaufmännische Corporation nur Bürger der Stadt St. Gallen zuliess, erfolgte 1875 die Gründung eines kantonalen Handels- und Industrievereins, der 1887 nebst dem Directorium ebenfalls Mitglied des SHIV wurde. Im 20. Jahrhundert war der St. Galler Textilunternehmer Ueli Forster Mitglied des kaufmännischen Directoriums und nach dessen Fusion mit dem Handels- und Industrieverein zur Industrie- und Handelskammer St. Gallen-Appenzell 1991 ihr erster Präsident. 2001 übernahm Forster das Präsidium der neu gegründeten Economiesuisse.


Das Haus der Gesellschaft zum Notenstein neben dem Brühltor in St. Gallen, 17. Jahrhundert.

Im Austausch mit der Welt

Подняться наверх