Читать книгу Im Austausch mit der Welt - Andrea Franc - Страница 5

Inhalt

Оглавление

Vorwort

Schweizer Unternehmen in der Weltwirtschaft: Pioniere der Globalisierung

Das «Freihandelsabkommen» von Marignano: Aussenwirtschaft, Unternehmertum und Bürgerkorporationen

Subsidiarität, Souveränität, Selbstbestimmung

Das kaufmännische Directorium St. Gallen-Appenzell

Die napoleonische Kontinentalsperre (1803–1813): die Schweiz im globalen Wirtschaftskrieg

Die Groupe de Coppet und die liberale Geisteshaltung

Der Triumph des Liberalismus (1830–1869): die Grundlagen des Wohlstands

Der Bowring-Report von 1836

Peter Jenny (1824–1879)

Vom christlichen Unternehmer zur Corporate Social Responsibility and Sustainability

Die Berufslehre

Der Schweizer Franken

Die Gründung des Schweizerischen Handels- und Industrievereins

Vom Vorort zur Geschäftsführung

Die Special Interest Groups im Staat

Der Verband als staatsbildende Institution im 19. Jahrhundert

Die erste Globalisierung nach der Eröffnung des Suezkanals 1869: die vernetzte Schweiz

Wie Kaufleute zu Investoren wurden

Vom Tourismusland der Belle Époque zum Land der internationalen Organisationen

Kaufleute des Friedens: die Gründung einer internationalen Handelskammer

Von der Zentrale für Handelsförderung zu Switzerland Global Enterprise

Die Weltwirtschaftskrise der 1930er-Jahre: Bankgeheimnis und Frankenabwertung

Courant normal im Zweiten Weltkrieg: die Ursprünge des Neoliberalismus

Hans Sulzer (1876–1959)

Die Gesellschaft zur Förderung der schweizerischen Wirtschaft

Die internationale Schweiz der Nachkriegszeit: GATT, OECD und EFTA

Heinrich Homberger (1896–1985)

Die rechtlichen Grundlagen für die politische Rolle des Verbands

Der Vorort, die Wirtschaftsförderung und der Neoliberalismus

Der Vorort und der Sozialstaat

Heimliches Imperium? Das Unbehagen im reichsten Kleinstaat der Welt

Der Mord an Hanns Martin Schleyer

Der Vorort unter Druck von rechts und links: Polarisierung der Innenpolitik

Richard Reich (1927–1991)

Gerhard Winterberger (1922–1993)

Die Schweizer Uhrenindustrie: Zugpferd und Sorgenkind

Wirtschaftsverbände der Schweiz

«Small is beautiful»: Der Vorort nimmt sich der KMU an

Der Verband und die internationale Wirtschaftspolitik der 1990er-Jahre

Sonderfall Schweiz: der Vertrag von Maastricht und ein diplomatisches Marignano

Martine Brunschwig Graf (*1950)

Die Ständige Wirtschaftsdelegation

Economiesuisse im 21. Jahrhundert: Rückbesinnung auf liberale Grundwerte

Monika Rühl (*1963)

Johann Schneider-Ammann (*1952)

Vereinsmitglieder von Economiesuisse

Businesseurope und Business at OECD

Die Aufgaben von Economiesuisse in der Zukunft: im Austausch mit der Welt

Negativzinsen und die natürliche Zinsrate

Young Enterprise Switzerland und Junior Chamber International Switzerland

Das Swiss Economic Forum und das World Economic Forum

Links und rechts

Thinktanks

Abkürzungsverzeichnis

Quellen und Literatur

Anmerkungen

Abbildungsverzeichnis

Zeittafel

Autorin

Im Austausch mit der Welt

Подняться наверх