Читать книгу Liköre selber machen - Andreas Unterlercher - Страница 11
4.5 Zucker vorher oder nachher?
ОглавлениеAuch hier ist man sich in der Hobbylikörszene nicht einig. Manche geben den Zucker mit in den Ansatz, andere fügen ihn erst nach dem Abseihen in Form einer Zuckerlösung hinzu. In meinen Rezepten verwende ich beide Methoden, bevorzuge es jedoch, den Zucker schon von Beginn weg mit in den Ansatz zu geben. Eventuell etwas weniger und danach den Likör noch in Form einer Zuckerlösung abschmecken, wenn er es denn verlangt. 2 Fakten kann man zu diesem Thema jedoch festhalten:
Hochkonzentrierter 96% Alkohol kann Aromen und Farben am besten aus den Inhaltsstoffen lösen. Lösungshemmende Zusätze wie Zucker hindern den Alkohol nur bei seiner Arbeit und verschlechtern das Ergebnis, da sich Zucker in so hochprozentigem Alkohol nur schlecht auflösen kann. Setzt ihr euren Likör also mit 96% Weingeist aus der Apotheke an, fügt den Zucker erst später, nach dem Abseihen, in Form einer Zuckerlösung hinzu.
Wird der Zucker erst nach dem Abseihen in Form einer Zuckerlösung hinzugefügt, so braucht der fertige Likör eine längere Reifezeit, damit sich das Zuckerwasser mit den ausgezogenen Aromen verbinden kann. Auf einen vollaromatischen Likör muss man dann noch ein paar Monate warten. Auch Liköre, in denen der Zucker von Anfang an mit in den Ansatz gegeben wurde, werden nach einer längeren Reifezeit noch besser und aromatischer. Sie schmecken aber auch schon sehr gut, wenn man sie sofort trinken möchte.
Erdbeer- und Quittenlikör