Читать книгу Predigt braucht Gefühl - Arndt Schnepper - Страница 11
Inspiration
ОглавлениеAuch auf die Gefahr hin, dass das folgende Beispiel lapidar klingt, so ist es doch elementar. Die erste Bedingung, damit eine Predigt wirksam werden kann, ist ihre akustische Wahrnehmung. Es stimmt leider: Prediger und Predigerinnen, die zu leise sprechen, werden kein Gehör finden. Da können ihre Ideen noch so interessant sein. Wollen wir mit der Predigt eine Wirkung ermöglichen, müssen die Menschen uns hören können. Was für den Schall gilt, stimmt auch für die Predigt – ohne Worte kein Widerhall. Hier berühren wir also die äußeren Rahmenbedingungen, die gegeben sein müssen.
Wie die Außenwelt ist auch die Innenwelt des Menschen für die Predigt von erheblicher Bedeutung. Eine wichtige Rolle spielt hierbei der kognitive Rahmen des Menschen, also seine Fähigkeit, zu denken und zu verstehen. Die Sache ist so simpel wie wahr: Eine Predigt, die meine Zuhörer nicht verstehen, wird sie mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht erreichen. Das beginnt ganz grundsätzlich mit dem Zeichensystem, das eine Sprachgemeinschaft nutzt. Wird es nicht geteilt, kommt kein Verstehen zustande. Die Predigt muss also in der Muttersprache gehalten werden, die mein Gegenüber beherrscht. Wohl berichtet die Apostelgeschichte von der aramäischen Pfingstpredigt des Petrus, wo etliche Nationalitäten plötzlich alles verstehen konnten (Apostelgeschichte 2). Doch diesen Bericht dürfen wir getrost als Sonderfall der christlichen Kommunikation bezeichnen. Schließlich besuchen auch heute noch Missionare und Missionarinnen eine Sprachschule oder nutzen die Hilfe von Übersetzern. Grundsätzlich gilt: Nur wer begreifen kann, lässt sich auch bewegen.
Aber es geht nicht nur um die gesprochene Sprache. Es sind in der Predigt auch die Inhalte, die verständlich gemacht werden müssen. Es ist eine Binsenweisheit: Zu Kindern redet man anders als zu Jugendlichen oder zu Erwachsenen. Leute ohne Schulabschluss sind in aller Regel nicht wie Hochschuldozierende anzusprechen. Und Menschen ohne religiöse Bildung unterscheiden sich in ihrem Verständnisrahmen erheblich von engagierten Gottesdienstbesuchern. Die Beispiele zeigen, dass eine Predigt eine ziemlich anspruchsvolle Angelegenheit ist. Es ist eines, die Muttersprache der Zuhörer sprechen zu können. Es ist ein anderes, auch ihre Sprache zu sprechen. Wer sich nicht bemüht, seine Zuhörenden zu verstehen, steht in Gefahr, an ihnen vorbeizureden. Sprachfähigkeit ist gefragt.
Zum Hören und Verstehen gesellt sich aber noch eine dritte Voraussetzung, damit Predigten wirken können: das Fühlen. Und das ist kein nebensächlicher Faktor. Die moderne Hirnforschung legt nahe, dass das Fühlen das Denken mehr beeinflusst als umgekehrt. Doch der Reihe nach: Knapp drei Pfund wiegt das Gehirn eines Erwachsenen. Obwohl es recht klein, ist es doch das Körperorgan mit dem höchsten Energieverbrauch. Etwa 20 Prozent des gesamten Umsatzes wird hier beansprucht. Wichtige Funktionen sind hierbei die kognitiven Prozesse wie Denken, Deuten, Erinnern und Vorstellen. Sie vollziehen sich weithin in der sogenannten Großhirnrinde, der oberen Schicht des Gehirns. Rund 16 Milliarden Nervenzellen sind hier am Werk. Hinzu kommen die Gefühle, die im limbischen System beheimatet sind, das von der Großhirnrinde eingefasst ist. Beide Gehirnteile funktionieren durchaus eigenständig, sind aber auch auf hochkomplexe Weise miteinander verbunden. Parallel zu den Gefühlen entstehen im limbischen System auch die Ansichten über das, was richtig und falsch oder wichtig ist.
Eine weitere Einsicht der Hirnforschung betrifft nun das Verhältnis von Großhirnrinde und limbischem System. Denn hier gibt es eine klare Rangordnung: Das limbische System ist viel einflussreicher als die Großhirnrinde. Die emotionalen Schaltstellen steuern sehr viel stärker die Verstandesebene als umgekehrt. Diesen biologischen Befund kann man jederzeit an sich selbst nachvollziehen. Zum einen haben die Gefühle einen mächtigen Partner, nämlich unseren Körper. Viele unserer Emotionen, die sich im Kopf bilden, werden von körperlichen Erscheinungen begleitet. So kann unser Herz vor Freude hüpfen oder vor Angst rasen. Die Sorge vermag uns niederzudrücken, die Gewissheit schenkt uns einen aufrechten Gang. Bei innerer Unruhe bilden sich Falten auf unserer Stirn. Empfinden wir Glück, dann lächeln wir und fangen an zu strahlen. Zum anderen treffen wir viele unserer wichtigen Entscheidungen aus dem Bauch heraus. Auch wenn wir alles sachlich durchdenken und die Argumente gegeneinander abwägen, gibt meistens unser Gefühl den Ausschlag. Denn das Leben verläuft anders als Mathematik oder Geometrie.
Blicken wir nun wieder auf die Predigt: Wenn sie Resonanz finden soll, dann muss sie dem Menschen entsprechen. Nicht dem Menschen, wie er im Idealfall sein sollte, sondern dem, der er in Wirklichkeit ist. Mit anderen Worten: Zuerst müssen die Schallwellen einen Weg durch das Gehör finden – das ist die leibliche Ebene. Das Gesagte muss sodann vom Gehirn verarbeitet und verstanden werden können – das ist die kognitive Dimension. Und das Geäußerte muss schließlich vom limbischen System als bedeutungsvoll empfunden werden – das ist die emotionale Bedingung. Fehlt der Predigt eine der drei Facetten, dann fehlt ihr Wesentliches. Ja, ein anschließendes Wirken wird fast unmöglich gemacht.
Natürlich gibt es auch hier die berühmten Ausnahmen, etwa wenn Gott eine Eselin zu Bileam sprechen lässt (4. Mose 22,28). Doch Ausnahmen bestätigen bekanntlich die Regel. Und so ist es auch einzuordnen, wenn eine ziemlich schlichte und schlechte Predigt manchmal doch zu viel Nachdenken anregen kann. Oder wenn es passiert, dass eine emotionslose und langweilige Andacht zu heftigen Erschütterungen führt. Solche Fälle gibt es immer wieder, aber sie sind und bleiben eher selten. Damit Gott durch Predigten wirken kann, müssen Prediger und Predigerinnen von außen nach innen die Voraussetzungen hierfür schaffen.