Читать книгу Die fitten Jahre sind vorbei - Austrofred - Страница 23

Оглавление

16

Beer Price Riots

Nicole aus Bad Ischl fragt: „Herr Austrofred, vor kurzem wurde eine Studie zum Bierkonsum in den EU-Ländern veröffentlicht, bei der Österreich nur auf dem dritten Platz (hinter Tschechien und Deutschland) gelandet ist. Das deckt sich nicht mit meiner Wahrnehmung. Was läuft da falsch?“

Liebe Nicole,

du hast recht, selbstverständlich wird in weiten Teilen Österreichs mehr oder zumindest genauso viel Bier getrunken wie in der Tschechei. Leider drückt halt der übertriebene Wein-Konsum in den balkannahen Bundesländern Wien, Niederösterreich, Burgenland und Steiermark den stolzen westösterreichischen Bier-Quotienten. Dass das in der von dir zitierten Statistik nicht bereinigt ist, zeigt nur, wo sich die Herren Statistiker ihre Statistik hinschieben können, nämlich hinten hinein. In einer mit Hausverstand erstellten Tabelle schauerte die Sache ein bisschen anders aus, da müssten sich die Tschechen warm anziehen.

Der erste Platz – noch vor Österreichern und Tschechen – müsste freilich den Bayern gehören, das ist klar. Nirgendwo sonst auf der Welt gilt das tägliche Bier als Menschenrecht, nirgendwo anders identifizieren sich die Eingeborenen so stark mit einer Flüssigkeit. Aber nachdem der Freistaat ebenfalls nicht separat ausgewertet wird, sondern gesamtdeutsch, verzerren die Abstinenzler im protestantischen Norden auch hier massiv die Zahlen.

Ich gebe zu, dass ich mich jedes Jahr richtiggehend auf den öffentlichen Aufschrei freue, wenn in Bayern die Preise für eine Wiesn-Maß bekanntgegeben werden. Na, das gibt immer ein Hallo! Wahrscheinlich könnten an dem Tag die Merkel und der Papst in ihren Privatfliegern zusammenkrachen und es stünde im Münchner Merkur trotzdem nur auf Seite 3.

Freilich ist eine solche Erregung nichts Neues, Bier-Krawalle hat es in Bayern schon oft gegeben, den berühmtesten 1844. Damals ist der Preis für eine Maß von sechs auf sechseinhalb Kreuzer hinaufgesetzt worden. Die logische Folge: zwei Tote, über hundert Verletzte, 33 verwüstete Brauereien. Und das Militär, das ordentlich in den Aufstand hätte dreinfahren sollen, hat sogar den Befehl verweigert – im Endeffekt steckt halt in einer jeden Uniform auch nur ein (durstiger) Mensch.

In Oberösterreich hat es im 19. Jahrhundert ebenfalls einen Bieraufstand wegen einer Preiserhöhung gegeben: Am 1. Mai 1874 hat eine empörte Menge bzw. Gruppe bzw. Grüppchen die Brauerei an der Linzer Donaulände gestürmt und die Einrichtung von zwei Gaststuben durcheinandergebracht. Sicher, im Vergleich zu den Münchnern wirkt das relativ zahm, aber erstens ist dem Bayern das Bier vielleicht halt doch noch ein Eitzerl wichtiger als dem Oberösterreicher, der auch auf den guten heimischen Most ausweichen kann, und zweitens neigt er schon von Haus aus eher zur Rebellion.

Ich bin einmal in einem Zugabteil mit drei bayerischen Grazien im fortgeschrittenen Alter gesessen, und, ich übertreibe nicht, jede Story, die sie sich erzählt haben – und das waren etliche –, haben sie entweder kommentiert mit Da hast recht! oder mit Verboten ghörts! Jede einzelne. Als psychologieinteressierter Mensch erkenne ich darin die permanente Bestätigung der eigenen Gruppe bzw. die tief verwurzelte Skepsis den anderen gegenüber, ob sie jetzt von außen kommen oder oben sitzen. Jedenfalls: Der Bayer/die Bayerin lässt sich nichts gefallen. Von niemandem.

Das eher lethargische Lebensmotto des Oberösterreichers lautet dagegen, wie der Schriftsteller Franzobel einmal ganz richtig festgestellt hat: Des wenn i gwusst hätt! Sprich: Wenn ich rechtzeitig alle Fakten auf dem Tisch gehabt hätte, dann hätte ich selbstverständlich etwas gegen diesen oder jenen Missstand unternommen, aber nachdem ich leidergottes unwissend war, war ich glücklicherweise nicht zum Handeln gezwungen.

Übrigens ist Bayern das einzige Land in Westeuropa, wo Alkohol auf Baustellen noch erlaubt ist, so sehr gilt das tägliche Bier als Lebensgrundlage. Aus demselben Grund gibt es auch beim Schafkopfen – anders als bei unserem Bauernschnapsen – das Konzept des „Brunzkartlers“, also eines fünften Mannes als Einspringer, der übernimmt, wenn von den regulären Spielern einer aufs Klo muss. Sicher hängt das auch mit den überdimensionierten Biergefäßen zusammen, also der bayerischen Maß im Vergleich zum Wiener Krügel bzw. zu unserer Halben. Zumal ja ein doppelt so großes Glasl nicht automatisch bedeutet, dass der Bayer auch eine doppelt so große Blase hat. Eher sogar im Gegenteil, täte ich meinen.

Die fitten Jahre sind vorbei

Подняться наверх