Читать книгу Kreativ sein als Naturfotograf*in - Bart Siebelink - Страница 8

Inhaltsverzeichnis

Оглавление

Einleitung

Warum dieses Buch?

Warum Sie?

Warum ich?

BEZUGSRAHMEN

Was ist das richtige Mindset?

Abläufe sind wichtiger als Ergebnisse: Spitzenfotos sind Beifang

Verlassen Sie sich auf den Prozess

Der Lernzyklus

Geschmack ist ein korrupter Gradmesser

Der kreative Prozess

Wie sieht ein kreativer Prozess aus?

Wie durchlaufen Sie den Prozess? Starten Sie Ihr eigenes Projekt!

ROADMAP Kreativer Prozess

Aufgabe: An die Arbeit mit der Roadmap!

Sich festzufahren gehört dazu

Bildsprache

Inhalts-, form- und kontextabhängige Zeichen

Was sind die inhaltsabhängigen Zeichen?

Was sind die formabhängigen Zeichen?

Was sind die kontextabhängigen Zeichen?

Was sind die inhaltsabhängigen Zeichen?

Was sind die formabhängigen Zeichen?

Was sind die kontextabhängigen Zeichen?

Was sind die inhaltsabhängigen Zeichen?

Was sind die formabhängigen Zeichen?

Was sind die kontextabhängigen Zeichen?

Auswirkungen des Kontexts

Was macht dieses Stück Erdboden an der Wand?

Gestalt und Semiotik

Symbole

Metaphern

Rhetorik

Die Sprache des Ausschnitts

Das Serendipity-Prinzip

Orientierung

Wie füttern Sie Ihren kreativen Prozess?

Faszination

Beobachten und erkennen

Ereignisse auf einem Sandweg

Aufgabe: Ankommen im Hier und Jetzt

Die Bedeutung Ihrer Innenwelt

Miksang: kontemplative Fotografie

Die Kunst des Assoziierens

Aufgabe: Code Orange

Praxis: Dies ist die Wasserphase

Fünf Fragen zum Orientierungs-Check

Fünf Tipps für bessere Orientierung

Entwicklung der Idee

Wie gelangen Sie zum Kern?

Wie sieht Ihr Plan vom Ausgangspunkt bis zum Konzept aus?

Aufgabe: Wie machen das die Meister?

Noch mehr Recherche

Ein weiteres Beispiel

Wählen Sie Ihr Medium

Ordnen und auswählen

Zwölf Auswahl-Tipps

Sechs Vorschläge zum Ordnen

Wie macht man eine Serie?

Welche Bildfunktionen gibt es?

Die Bedeutung von Sprache

Treffende Titel

Visuelle Überlegungen

Aufgabe: Erstellen Sie ein Moodboard

Praxis: Dies ist die Feuerphase

Fünf Fragen zum Orientierungs-Check

Fünf Konzept-Aktionstipps

Gestaltung

Wie macht man ein Bild interessant?

Bildkonventionen durchbrechen

High Key und Low Key

Bildzuschnitt

Restformen

Drehen, spiegeln, neigen

(Extremes) Einzoomen, Neudefinition

Aufgabe: Kopflose Tiere

Wie weit kann man gehen?

Rhythmus, Wiederholung und Bildreim

Komplexität, Schichtung, zwei Aufgaben

Experimentieren

Zufall und Unvollkommenheiten

Verfeinern

Ecken und Ränder

Schärfen

Kontrast

Seitenverhältnis

Stativ, Stativ, Stativ!

Praxis: Dies ist die Erdphase

Fünf Fragen zum Konzeptcheck

Fünf Konzept-Aktionstipps

Reflexion

Woher wissen Sie, wann es gut ist?

Selbstreflexion

Welcher Naturfotografen-Typ sind Sie?

Denken Sie über Ihre Ergebnisse nach

Vorstellungskraft

Schaffenskraft

Ausdruckskraft

Nachdenken über Ihren Prozess

Festgefahren, was jetzt?

Risiko-Bilder

Feedback

Diskurs und Jargon

Warum der Diskurs so wichtig ist

Erläuterndes Glossar

Praxis: Dies ist die Luftphase

Fünf Reflexionsfragen für Sie selbst

Fünf Reflexionsfragen zu Ihren Ergebnissen

Fünf Reflexionsfragen zu Ihrem Prozess

Dank

Kreativ sein als Naturfotograf*in

Подняться наверх