Читать книгу LEGO®. 100 Seiten - Bettina Schnerr - Страница 13

Das Patent zum Gelddrucken

Оглавление

Godtfred war von Beginn an klar, dass die ursprüngliche Konstruktion der Steine noch kein System unterstützen würde, wie es ihm vorschwebte. Die Klemmkraft, die die Steine aufeinander hielt, reichte schlicht nicht aus. Versteifungsrippen halfen zumindest ein bisschen, brachten das System aber nicht entscheidend voran. Beim Verkauf machten die Steine durchaus Fortschritte, doch zufrieden war der Tüftler noch lange nicht. So lange Kundenbeschwerden wegen der mangelnden Steckbarkeit hereinkamen, öffneten die Qualitätsprobleme nicht zuletzt Tür und Tor für Konkurrenten. Auf die finale Lösung kam der Werkzeugbau in Billund erst 1957. Was genau den entscheidenden Geistesblitz auslöste, ist nicht überliefert. Klar ist nur, dass die permanenten Experimente beim Bau der Formen und die Probeläufe auf der Spritzgießmaschine irgendwann zur Schlüsselerkenntnis führten: Beim 2×4-Stein liefern drei Röhren auf der Unterseite die nötige Stabilität. Jede Noppe erhält einen stabilen Dreipunktkontakt mit Wand und Röhren und genau das bringt die Klemmkraft auf das richtige Niveau. Dank dieses Bauprinzips können die Steine in jeder beliebigen Richtung aufeinander gesteckt werden, ohne auseinanderzufallen.

Auf den Rat eines Ingenieurs hin kümmerte sich Godtfred um die Patentierung der Konstruktion und reiste, als alle Unterlagen beisammen waren, nach Kopenhagen. Die Firma ist bis heute derart stolz auf ihr Patent, dass nicht nur das Datum bekannt ist, der 28. Januar 1958. Man kennt sogar die Uhrzeit, zu der das Patent in Kraft trat: Seit 14:58 Uhr an diesem Tag, so heißt es, waren die Billunder Pläne in Dänemark geschützt. Ein Jahr später erweiterte LEGO sein Patent auch ins Ausland. Seither wurden die damals festgelegten Abmessungen nicht mehr angerührt. Alle Steine sind zwingend Teil eines übergeordneten Systems und müssen miteinander kombinierbar sein. Eine Produktserie, bei der 60 Jahre alte Elemente mit sämtlichen nachfolgenden Jahrgängen zusammenpassen, davon können so ziemlich alle anderen Branchen nur träumen. Abgesehen davon, dass Produktserien oft von vornherein nicht gerade auf Langlebigkeit ausgelegt werden. Aber das ist eine andere Geschichte.

LEGO®. 100 Seiten

Подняться наверх